Splitklima mit iobroker - Erfahrungen

Tach zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Splitklimaanlage, die ich direkt per z.b. WLAN, mit dem iobroker auslesen & ansteuern kann. Die folgenden Datenpunke / Funktionen haben dabei prioriät:
-aktueller Stromverbrauch

  • Innengerät EIN / AUS
  • Innengerät Lüfterstufe
  • Zielwert Temeratur

Zum Hintergrund:
Ich betreibe eine 3,2kwp PV anlage welche im Sommer durchaus ertragreich arbeitet. Gleichzeitig habe ich im Sommer recht unerträgliche Temperaturen in den Zimmern unterm Dach. Somit ist die Idee den z.t. Überflüssigen Strom tagsüber in die klimatisierung der Räume per LLWP zu investieren, damit es zum abend dann etwas kühler ist. Das ganze möchte ich mit dem Bereits laufenen iobroker steuern. Also bei Energieüberschuss die Klima an und vollgas. Dabei möchte ich mich tatsächlich auf AN/AUS , Lüfterstufe und Temp. beschränken.

Jetzt die Frage: Hat das zufällig schon jemand gemacht? Oder hat jemand eine Splittklimaanlage, welche (vorzugsweise ohne "China-Cloud") im iobroker eingebunden ist und sich darüber zuverlässig steuern lässt?

Schonmal vielen Dank

Dann mag ich dir diesen Beitrag empfehlen:

Mqtt ist für IOBroker absoluter Standard und wer gar keine Hersteller oder Cloudanbindung möchte, wirft das orginal W-lan Modul raus oder baut erst gar keins ein. Bei mir läuft die Anbindung perfekt im IOBroker und bin auch nicht der Einzige/Erste der dieses Rad "erfindet" auch wenn HA durch die Vorbereitung des Entwicklers mehr Out-Of-Box vorbereitet ist.

Entsprechende Module finden sich hier in "Suche & Biete" oder wie im Beitrag beschrieben über diese Quellen.

Ob dieser Adapter noch gepflegt wird kann ich dir nicht sagen und genau darum ist es meine Empfehlung Standardschnittstellen wie Mqtt zu nutzen anstatt auf properitäre Lösungen zu setzen, die irgendwann sterben weil der Entwickler gerade etwas anderes zu tun hat. GitHub - Apollon77/ioBroker.daikin: Control Daikin Air Conditioner devices

Danke !

Bei mir laufen 2 Stylish mit dem alten BRP069Bx WLAN Adapter, der noch Zugriff via lokaler http Schnittstelle erlaubt.
Ich nutze den lokalen iobroker.daikin Adapter. Dieser erfährt zwar kaum mehr Updates, was aber vor allem daran liegt, dass der Owner für Dutzende weiterer iobroker Adapter zuständig ist und sich auch derzeit um die Matter-Integration kümmert.
Es gibt dort allerdings auch kaum etwas zu machen. Die API ist stabil und der Adapter ist es auch. Ich steuere die Solltemperatur und die Bedarfssteuerung, habe aber auch testweise einen "AUS"-Knopf integriert - auch das funktioniert.