Split-Klima: Wie wichtig ist exakte Nivellierung des Außengeräts?

Hallo zusammen, ich installiere gerade meine Außengeräte an folgende Halterungen: https://smile.amazon.de/gp/product/B07J1Y4525/

Die Arme lassen sich aber leider nicht in einem rechten Winkel ausklappen, sondern stehen immer leicht nach oben. Die Wandabstandshalterungen sind schon komplett reingedreht, da geht auch nichts mehr. Dann habe ich mir noch andere Gummipuffer dazugekauft: https://smile.amazon.de/gp/product/B006ZL92IO/
Da das Panasonic CU-2Z41TBE (40 kg gesamt) rechts um einiges schwerer ist als links, komprimiert es die Gummipuffer auf der rechten Seite stärker, sodass das Gerät auch noch leicht nach rechts geneigt ist.

Ich hätte jetzt noch die Möglichkeit, die Geräte mithilfe von untergelegten Beilegscheiben zu nivellieren, wobei auch da der Spielraum aufgrund der eher kurzen Länge der untenliegenden Gewindestangen der Gummipuffer sehr begrenzt ist (Mutter passt jetzt schon gerade mal komplett drauf).

Hier ein paar Fotos:

Frage: Mal von optischen Aspekten abgesehen, wie exakt müssen die Außengeräte nivelliert sein? Ist irgendeine Funktion (Ablauf von Kondenswasser etc.) durch leichte Abweichungen eingeschränkt oder reicht es, wenn es optisch einigermaßen gerade aussieht?

Danke füre eure Hilfe!

Nach dem gefühlt jedes zweite Außengerät irgendwie krumm an der Wand hängt, würde ich mir da micht all zu viele Gedanken machen. Ob es Probleme mit dem Wasser geben könnte siehst du ja unten am Ablauf. Da guck einfachen wie der geformt ist.

Scheint alles etwas Murks zu sein, was da verkauft wurde.

Wenn die Arme nicht auf 90 Grad stehen, würde ich etwas im Verbindungsbereich der Arme nacharbeiten. Da wird man doch nur etwas die Feile ansetzen müssen oder ein Loch ein klein wenig größer bohren. Oder es ist nur etwas Lack auf der Oberfläche, der weg muss.

Gummipuffer, die nur durch das Eigengewicht deutlich einfedern, sind deutlich zu weich. Meine Puffer machen das nicht, sind diese hier:
https://www.saukalt.de/4x-Antivibrationsfuesse-/-Schwingungsdaempfer-fuer-Wandhalterung-Tragkraft-70kg-je-Fuss

Das der Puffer aber so gewaltig schief steht, wie in deinem Bild, muss doch noch einen anderen Grund haben. Wenn du die Verschraubung unten löst und nochmal richtig positionierst, muss der Schiefstand doch weg sein. Vielleicht liegt es auch daran, dass der auf der Oberseite nicht gleichmäßig auf dem Halteblech der Anlage aufliegt. Dieses Blech ist ja etwas tiefgezogen an den Rändern. Wenn der Puffer dann auf diesem Bereich teilweise liegt, wirds schief. Dann hilft, denn weiter vom Rand des Bleches weg zu schieben oder wenn das alles nicht geht, noch 2 U-Scheiben auf den Puffer zu packen und erst dann die Anlage draufzustellen.

Dran denken, dass schlechte Puffer auch einen Gefahrenquelle sein können: Wenn die einvulkanisierten Schrauben rausreißen, fällt dir bei Sturm die Anlage von der Halterung.

Danke euch!


Scheint alles etwas Murks zu sein, was da verkauft wurde.

Wenn die Arme nicht auf 90 Grad stehen, würde ich etwas im Verbindungsbereich der Arme nacharbeiten. Da wird man doch nur etwas die Feile ansetzen müssen oder ein Loch ein klein wenig größer bohren. Oder es ist nur etwas Lack auf der Oberfläche, der weg muss.

Ja, das Teil ist leider Murks, das war aber das einzige mit etwas längeren Armen zu nicht exorbitanten Preisen und dachte, dass Fischer schon OK geht. Aber sind halt auch nur die Schrauben von Fischer selbst.
Der Endanschlag für den Arm ist einfach nur ein Stück herausgebogenes Blech, übertrieben dargestellt sieht das so aus:
![63000=10108-2022-10-06-14_13_23-Unbenannt-Paint.png|846x713](upload://o1WRqjuDuf6yiG6OQlzK0JKGN21.png)

rot: horizontaler Arm, der nicht waagrecht steht. Drehpunkt ist das obere Loch, das untere zur Fixierung.

Ich dachte mir auch schon, dass bei der Konstruktion nicht beachtet wurde, dass da noch Lack drauf kommt und sich der Endanschlag somit nach links verschiebt.
Ich könnte den Lack im Einrastbereich schon abfeilen, hätte aber dann Bedenken, dass sich dort Rost bildet.


Gummipuffer, die nur durch das Eigengewicht deutlich einfedern, sind deutlich zu weich. Meine Puffer machen das nicht, sind diese hier:
https://www.saukalt.de/4x-Antivibrationsfuesse-/-Schwingungsdaempfer-fuer-Wandhalterung-Tragkraft-70kg-je-Fuss

Das der Puffer aber so gewaltig schief steht, wie in deinem Bild, muss doch noch einen anderen Grund haben. Wenn du die Verschraubung unten löst und nochmal richtig positionierst, muss der Schiefstand doch weg sein. Vielleicht liegt es auch daran, dass der auf der Oberseite nicht gleichmäßig auf dem Halteblech der Anlage aufliegt. Dieses Blech ist ja etwas tiefgezogen an den Rändern. Wenn der Puffer dann auf diesem Bereich teilweise liegt, wirds schief. Dann hilft, denn weiter vom Rand des Bleches weg zu schieben oder wenn das alles nicht geht, noch 2 U-Scheiben auf den Puffer zu packen und erst dann die Anlage draufzustellen.

Dran denken, dass schlechte Puffer auch einen Gefahrenquelle sein können: Wenn die einvulkanisierten Schrauben rausreißen, fällt dir bei Sturm die Anlage von der Halterung.

Die von dir verwendeten Gummipuffer sehen identisch zu den von mir verwendeten, daher sind meine vermutlich ein günstiger Nachbau. Wobei meine im nicht verbauten Zustand schon sehr hart wirken.
Zum schief stehenden Puffer: Das kommt daher, dass die hinteren Puffer noch mit einem zusätzlichen Gummi und einer Beilegscheibe erhöht sind (sieht man auf dem ersten Foto) und die Auflagefläche von Außengerät zu Oberfläche horizontaler Arm nicht mehr parallel verlaufen. Der vordere Gummi muss sich also etwas nach hinten/oben biegen.

Ich bestelle mir jedenfalls mal die von dir verlinkten Puffer und vergleiche die mit meinen und tausche dann ggf. aus.
Der Endanschlag für den Arm ist einfach nur ein Stück herausgebogenes Blech, übertrieben dargestellt sieht das so aus:

2022-10-06 14_13_23-Unbenannt - Paint.png

rot: horizontaler Arm, der nicht waagrecht steht. Drehpunkt ist das obere Loch, das untere zur Fixierung.
Ich weiss nicht, ob ich die Konstruktion richtig interpretiere, aber könntest Du nicht einfach eines der beiden Löcher
(ich würde vermuten, dass untere, oder, wenn der Träger dort schon (wg. Lack???) anstösst, halt das obere)
in der Waagerechten mit der Feile etwas verlängern?
Das dürften ja nur wenige Millimeter sein, um in die Träger in die Waagerechte zu bekommen.
Der Endanschlag für den Arm ist einfach nur ein Stück herausgebogenes Blech, übertrieben dargestellt sieht das so aus:

2022-10-06 14_13_23-Unbenannt - Paint.png

rot: horizontaler Arm, der nicht waagrecht steht. Drehpunkt ist das obere Loch, das untere zur Fixierung.
Ich weiss nicht, ob ich die Konstruktion richtig interpretiere, aber könntest Du nicht einfach eines der beiden Löcher
(ich würde vermuten, dass untere, oder, wenn der Träger dort schon (wg. Lack???) anstösst, halt das obere)
in der Waagerechten mit der Feile etwas verlängern?
Das dürften ja nur wenige Millimeter sein, um in die Träger in die Waagerechte zu bekommen.
Im unteren Loch ist ein Bolzen, der meiner Meinung nach nur zwei Gründe haben kann: 1) Damit der Arm nicht nach oben klappen kann (warum auch immer) oder 2) falls das Halteblech brechen sollte. Im jetzigen Zustand ist der Bolzen tatsächlich nur lose im Loch und nimmt keine Kräfte auf. Aber das obere Loch nach vorne weg auffeilen könnte klappen.

Später mache ich noch ein paar Detailfotos.

Ich nehme mal an, es ist diese Halterung????


Das sieht aber so aus, als wären da pro Träger 2 Schlüsselschrauben?
Und bei Dir ist es unten ein (loser) Bolzen?
Könnte es sein, dass es einfach eine Schloßschraube ist, die in einem Vierkant-Loch fixiert ist?

Wenn Du dann das Vierkant-Loch auffeilst, könnte diese (je nach Dicke des Blechs) evtl. im Langloch durchdrehen.
Aber Du könntest auch problemlos dann das untere Loch mit einer Rundfeile auffeilen, und dann einfach eine normale Schlüsselschraube dort verwenden.
Es scheint mir bei diesem System nämlich sinnvoller, das untere Loch zu bearbeiten, denn:
Von der Stabiliät wäre es am besten, wenn die waagerechten Träger hinten in den senkrechten Schienen komplett fest anstossen.

Die Zeichnung ist vom Träger, korrekt.
Pro Träger sind es zwei Schlossschrauben (von mir Bolzen genannt) die mit selbstsicherenden Muttern befestigt werden.

Und so sieht das aus:

blauer Pfeil: Endanschlag, man sieht auch, wie sich der Lack schon weggeschoben hat vom Reinklopfen
roter Pfeil: Hier ist das eigentlich Problem -> der horizontale Arm stößt an der Rundung vom Innenradius an

Ergänzend dazu: Die unteren Schrauben wurden erst befestigt, als die Geräte schon auf den Trägern standen. Die horizontalen Arme waren also wirklich so weit nach unten geneigt, wie konstruktiv möglich.

Die Zeichnung ist vom Träger, korrekt.
Pro Träger sind es zwei Schlossschrauben (von mir Bolzen genannt) die mit selbstsicherenden Muttern befestigt werden.

Und so sieht das aus:

2022-10-06 15_18_20-DSC_9481.JPG - IrfanView (Zoom_ 1703 x 958).png

2022-10-06 15_18_41-DSC_9483.JPG - IrfanView (Zoom_ 2494 x 1403).png

blauer Pfeil: Endanschlag, man sieht auch, wie sich der Lack schon weggeschoben hat vom Reinklopfen
roter Pfeil: Hier ist das eigentlich Problem -> der horizontale Arm stößt an der Rundung vom Innenradius an

Ergänzend dazu: Die unteren Schrauben wurden erst befestigt, als die Geräte schon auf den Trägern standen. Die horizontalen Arme waren also wirklich so weit nach unten geneigt, wie konstruktiv möglich.
Es ist ganz anders, als ich dachte.
Vielleicht kannst Du alles nochmal los machen, und die Blech-Nasen mit dem Schraubenzieher noch etwas nach innen biegen, so dass die Träger wirklich gut dazwischen passen?
Sonst einfach die Brutalo-Methode:
Schrauben lösen, und die Träger mit dem (Gummi-)Hammer vorsichtig rein kloppen, bis sie auch unten richtig ansitzen.
Dann den Winkel prüfen, und Schrauben (Schlüsselschrauben) wieder anziehen.
Ich fürchte, der Lack ist eh an dieser Stelle hin.
Ggf. packst Du etwas Schmierfett dazwischen. Dann gleitet es besser, und das Fett bietet auch für eine Weile Korrosionsschutz, wenn es sich in die Schäden am Lack ggf. rein drückt..
Oder Du machst hinterher nochmal etwas Lack drüber (dann nat. besser kein Fett ;) )

Der Gummihammer kam schon zum Einsatz :slight_smile: Ich versuche mal, die Nasen etwas aufzubiegen, denke aber, dass der horizontale Träger schon am hinteren vertikalen Träger anstößt und zwar genau hier:

Der horizontale Arm stößt an der grün markierten Rundung vom vertikalen Arm an, kann also gar nicht weiter nach hinten.
Jetzt könnte ich entweder die Stellen mit einer Schruppscheibe bis zur roten Linie kürzen oder etwas in Richtung blauer Pfeil nach innen biegen.

ich wage mich jetzt mal weit aus dem fenster: ich behaupte das ein winkel von +/- 10° abweichung von der senkrechten, egal in welcher richtung, nicht die bohne macht, ausser für empfindliche ästhetiker :wink: ......

Ich würds so machen: Anlage erstmal runter. Dann obere von den beiden Schrauben entfernen und schauen, ob man mit etwas Kraft das Teil waagerecht bekommt. Wenn ja, dann muss noch das obere Loch etwas aufgefeilt werden.

Wenn nur die untere Schraube steckt, hast du einen großen Hebel, da drückt sich der Anschlag unten schon passend.

Ich würds so machen: Anlage erstmal runter. Dann obere von den beiden Schrauben entfernen und schauen, ob man mit etwas Kraft das Teil waagerecht bekommt. Wenn ja, dann muss noch das obere Loch etwas aufgefeilt werden.

Wenn nur die untere Schraube steckt, hast du einen großen Hebel, da drückt sich der Anschlag unten schon passend.
Vielleicht erstmal im allerersten Schritt: Beide Schrauben etwas lösen (aber nur leicht, so dass Muttern/U-Scheiben noch ganz leichten Kontakt zum Blech haben, aber nicht mehr auf Zug sind), und dann erstmal nach der hier beschriebenen Methode etwas hebeln.
Vorsichtig beginnen (viell. reicht das ja dann schon), und immer wieder den Winkel prüfen, und dann notfalls etwas mehr Kraft.
Ggf. auch mal etwas ruckeln.

Wenn das nicht langt, eine Schraube (ich hätte die untere erstmal raus gemacht - aber da gibt das Foto nicht genug Aufschluss, das sicher zu beurteilen) raus, und weiter, und ggf. dann feilen.
Da die Löcher aber aufgebördelt sind, wäre es aber für die Stabilität besser, wenn Du es ohne die Feile hinbekommst.


Oder ggf. auch wirklich mit der leichten (sieht im Bild zumind. so aus) Schräge leben. Ein klein wenig werden sich die Träger auf die Dauer vermutl. eh noch absenken, wenn sie nur von 2 Schrauben gehalten werden.

... und damit es nicht rostet, schmier etwas Fett oder Vaseline drauf. Dann rostet das die nächsten 10 Jahre nicht. Epoxy oder Rostschutzfarbe tuts natürlich auch.

Alternativ könnte man auch einfach oben hinter der Wandschiene etwas hinter packen. Ich würde da ein dünnes Vierkanntprofil aus Alu hinter setzen und schon ist das Problem rostfrei gelöst. :wink:

Ich kann dir diese Halterung hier empfehlen:

https://www.ebay.de/itm/174603906118

Hi zusammen,

jetzt habe ich den Lack an den neuralgischen Stellen entfernt, sodass der Arm ein bisschen weiter nach unten kommt und die Seiten der Arme mit dem Hammer bearbeitet und dann alle lacklosen Stellen mit Mehrzweckfett eingeschmiert:

Gebracht hat es leider nur minimal, sodass ich doch wieder mit den Beilegscheiben ungefähr nivelliert habe. Der Turmbau zu Babel:

Ein großes Problem ist, dass sich die Arme unter Belastung noch weiter nach unten drücken lassen, sodass gilt: je schwerer das Gerät, desto horizontaler wird es. Und da die Außengeräte rechts dank Kompressor schwerer sind als links, biegt sich der rechte Arme immer weiter nach unten als der linke.

Einfach nur grober Schrott diese Wandkonsole. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte ich nochmal was anderes bestellt und beide Halterungen ausgetauscht. Wollte die Arme auch nicht mehr groß nachbearbeiten, weil mir auch dazu Zeit und Motivation gefehlt haben.

@Win: Die von dir empfohlenen Gummipuffer sind echt nochmal ne Nummer größer als die, die ich gekauft habe:

Habe dann gleich getauscht, danke für die Empfehlung!

Wie so oft, der Teufel steckt im Detail. Auf Internetbildern sieht vieles ähnlich aus, aber wenn man montiert, merkt man die Unterschiede.

Wie so oft, der Teufel steckt im Detail. Auf Internetbildern sieht vieles ähnlich aus, aber wenn man montiert, merkt man die Unterschiede.
Ah, sorry. Du hattest die Gummipuffer empfohlen.

Habe beim Wechsel der Gummipuffer die Beilegscheiben weggelassen, sodass ein leichtes Gefälle zur Seite bleibt. Bei einem perfekt nivellierten Außengerät bleibt nämlich das Wasser auf der Oberseite stehen, sodass schon Witterungsschmutz angetrocknet ist.

Beim Bauking bekommst du ordentliche Winkel für 20 Euro zwei Stück sogar, die sind stabil, gerade und sehen gut aus.
Ich kenne diese Halterung habe diese bei einer Klimaanlage, da blättert der Lack ab und dann rostet es und macht wunderschöne orange Tropfsteinstriche an der Hausmauer.
Das ist ja irre was die bei Amazon verlangen für das billige Blech !

Alles was du dann machst, du misst den Lochabstand der Steher vom Gerät, und zeichnest dir mit einer Wasserwage einen wagrechten und senkrechten strich mit Bleibstift :thumbup: .