Split-Klima: Muss Kondensatleitung isoliert werden?

Hi zusammen,

bin gerade dabei, die Kältemittelleitungen am Innengerät anzuschließen.

Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Kondensatleitung vom Innengerät bis außerhalb des Gebäudes auch isoliert gehört, da sonst Kondenswasser entstehen könnte. Da ich nichts anderes passendes gefunden habe, habe ich mir dafür eine 10 x 22 mm Armaflex Rohrisolierung (https://www.ebay.de/itm/191799841732) gekauft und über den Kondensatschlauch bis zur werkseitigen Isolierung geschoben und dann mit PVC-Klebeband umwickelt, damit es besser durch die Wanddurchführung flutscht und gegen mechanische Beschädigung geschützt ist. Das Klebeband hat die Isolierung schon leicht komprimiert, aber ich habe jetzt hinter dem Innengerät so einen Mords-Wulst an Leitungen, sodass ich das Gerät nicht mehr komplett an die Wand drücken kann, sodass es einrastet. Hinter dem Innengerät ist einfach zu wenig Platz oder ich hab die Leitungen falsch angeordnet (wüsste aber nicht, wie es anders gehen sollte).

Fragen:

1) Das ist schon korrekt, dass die Kondensatleitung isoliert gehört, oder?
2) Am Mittwoch ist schon die Inbetriebnahme vom Fachbetrieb und ich werde so langsam panisch, weil ich die Leitungen einfach nicht verstaut bekomme. Hat da jemand ne Idee, was ich anders probieren könnte?

Hier noch ohne PVC-Klebeband:

Vielen Dank für jegliche Hilfe!

Ich bin kein Experte, aber warum sollten die Kondenswasserleitungen isoliert werden? Dort läuft ja nur das Wasser nach aussen und in den Abfluss.

Der Fachbetrieb der meine Anlage installiert hat hat die Leitung fürs Kondenswasser jedenfalls nicht isoliert.

Habe ich auch nicht gemacht, läuft einwandfrei, was will ich mehr. :thumbup:

Die Idee hinter der Isolierung ist die: Im Sommer bei Kühlung fällt ja Kondensat an, was über den Schlauch nach außen geführt wird. Das Kondensat dürfte recht kühl sein und kühlt dann auch den Schlauch runter. An kalten Oberflächen kondensiert Feuchtigkeit ab einem bestimmten Temperaturgefälle und bestimmter Luftfeuchtigkeit (Taupunkt).

Deshalb ist das Stück Kondensatschlauch, was fest in der IE angebracht ist, auch isoliert.

Ich sehe es so: Theoretisch wäre Isolierung gut, scheint aber niemand zu machen, weil kein Platz und vermutlich kommt es fast nie zu diesen Problemen. Ich habs nicht gemacht, hab aber noch keine Langzeiterfahrungen.

Mach die Isolierung wieder ab, dann passt es doch, oder?

Selbst wenn an der Kondensatleitung wieder Wasser kondensiert. Wie viel wird das denn sein und was passiert damit?
Die Wand dürfte im Sommer hinreichend warm sein, dass anfallende Tröpfchen zeitnah wieder verdunsten. Außerdem hast Du doch hoffentlich das passende Gefälle bei der Kernbohrung eingehalten, so dass Wasser einfach der Schwerkraft folgt.

Ich habe noch bei keiner einzigen durch eine Fachfirma installierten Klima gesehen, dass die Kondensatleitungen isoliert wurden. Viel wichtiger erscheint es mir die Kältemittelleitungen zusätzlich zu isolieren, dass machen die meisten aber auch nicht.

hab ich bei den kleinen anlagen noch nie gesehen das diese isoliert wird

Isolieren müsstest Du ja nur wenn es draussen gefriert und das Kondensat im Schlauch gefrieren könnte.
Dann wirst Du aber drinnen nicht auch noch kühlen wollen. :lol:

PS

Im Winter im Heizbetrieb läuft kein Kondensat von Innen nach Außen, daher ist die Isolierung da eher nachrangig.
Im Sommer im Kühlbetrieb, wenn die Kondensatleitung durch unklimatisierte Räume läuft mit hoher Luftfeuchtigkeit, kann sich schon zusätzlich Schwitzwasser an der Kondensatleitung bilden, aber wer installiert denn solch lange Leitungswege?

Bei direktem Abgang vom gekühlten Raum nach außen sollte die Isolierung der Kondensatleitung obsolet sein.

Herzliche Grüße

Ich habe noch bei keiner einzigen durch eine Fachfirma installierten Klima gesehen, dass die Kondensatleitungen isoliert wurden. Viel wichtiger erscheint es mir die Kältemittelleitungen zusätzlich zu isolieren, dass machen die meisten aber auch nicht.
Ich hab auch bei keiner einzigen deutschen Firma gesehen dass sie teures Gas aus einem anderen EU-Land kauft statt billigem Russen Gas. Naja und jetzt steht der 3. Weltkrig vor der Tür.

Kondesnwasser ergibt IMMER Schimmel. Zumal im Winter. Also lass die Isolierung dran.

Im Winter hast du doch gar kein Kondenswasser vom IG.

Hi zusammen und sorry für die späte Rückmeldung, die letzten Installationstage waren echt stressig!
Bei Panasonic kann man den Kondesatschlauch entweder links oder rechts montieren, in der Anleitung wurde für den linksseitigen Ausgang der Kältemittelleitungen jedoch rechts empfohlen, sodass die Kondensatleitung parallel zu den Klimaleitungen hinterm Gerät verläuft.

Nachdem ich an dem Tag den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen habe, kam mir am nächsten Tag der "Geistesblitz", die Kondensatleitung links anzustöpseln und direkt in den Durchbruch zu stecken. Und das wäre dann hoffentlich auch die Musterlösung, da die vorisolierte Kondensatleitung lang genug ist, um durch die komplette Wand zu laufen und dann außen nur noch der Kondensatschlauch angesteckt werden muss.

So sieht es jetzt an allen drei Geräten aus:

Sieht doch nach einer guten Lösung aus.

Bei MHI kann man das genauso machen. Was ich mich frage, wie das innen technisch gelöst ist. Ich gehe davon aus, dass die Kondensatwanne leicht im Winkel steht, so dass das Wasser nach rechts laufen kann, wo eigentlich der Kondensatanschluss ist. Wie machen die das dann, wenn man den Anschluss links benutzt? Dann müsste man die Kondensatwanne ja eigentlich auch anders herum neigen.

Irgendwie wird es schon durchdacht sein, aber keine Ahnung, wie das technisch gelöst wurde.

Da ich viel mit dem Ablauf des Kondensats experimentiert habe und auch schon der Inhalt mehrerer Gießkannen durchgelaufen ist, vermute ich, dass die Wanne horizontal waagrecht ist und sich nur nach hinten in Richtung Ablauflöcher neigt.
Deswegen habe ich meine Innengeräte minimal schief aufgehängt, sodass ein ganz leichtes Gefälle Richtung Ablauf links entsteht. Da der Weg zu den Ablauflöchern nach hinten allerdings auch das leichte Gefälle hat, bleibt immer eine kleine Menge Wasser auf der nicht verwendeten Seite mit dem Stopfen stehen.

Je nach Leitungsbündel das aus dem Innengerät rausläuft kann es auch mal sein, dass das Gerät links nicht ganz unten in der Wandaufhängung sitzt und dann z. B. nen Millimeter höher liegt. Ist also tatsächlich ein kleiner Kampf, das richtig hinzubekommen.

Ich muss dieses Thema wieder raus holen.

Bei einem Innengeräte muss ich die Kondensatleitung einen halben Meter Unterputz verlegen.

Mein Plan ist bisher, die Kondensatleitung (Wellrohr) geschütz durch ein 32er Leerrohr bis nach Außen zu verlegen.

Es handelt sich um eine Innenwand.

Muss die Leitung isoliert werden?

Hab ich noch nichts von gehört, dass man die Kondensatleitung isoliert. Die ist zwar in der Regel im Innengerät noch etwa 30cm isoliert, aber danach macht man es in der Regel nicht mehr. Wenn das nötig wäre, würde es in jeder Anleitung stehen und es würde überall Kondensatschlauchisolierung geben bzw. isolierte Kondensatschläuche. Ist alles nicht der Fall.

Zumal der Wanddurchbruch ja üblicherweise eh mit Dämmmaterial vollgestopft oder aufgeschäumt wird, was ja isolierend wirkt.

Ist es denn ein Problem wenn immer etwas Wasser in der Kondesatwanne steht?

Bei meinen 4 Perfera steht auch etwas Wasser in der Wanne und es läuft erst kurz vor voll ab.

@klimaheizer2024 also im Winter fällt ja innen eigentlich kein Kondensat an und das Wasser aus der Wanne sollte (zumal durch die Hitze) irgendwann auch verdampft sein.

Aber mir ist auch aufgefallen (beim Reinigen der Lamellen mit Wasser und Dampf), dass bei meinen perferas immer Wasser unten drin bleibt. Würde hier auch gern mal wissen, wie das bei anderen ist?!?

Das gleiche habe ich bei der Atxp25 beobachtet, die Kondensatwanne scheint genau waagerecht zu sein, links oder rechts bleibt immer etwas Kondenswasser stehen.

Dachte anfangs erst, dass etwas falsch montiert ist und der Ablauf nicht frei ist. Merkt man aber ganz einfach nach dem Test mit Wasser, wenn der Schlauch beim reinpusten blubbert stimmt etwas nicht.