Split Klima Kondensatablauf

Hallo zusammen,

ich möchte überlege derzeit den Einbau einer Multi-Split Klimaanlage.

5 Innengeräte sollen es werden, demnach 1-2 Aussengeräte. Midea Extreme Pro z. B.

Ich habe einen langen Flur mittig im Haus, dort sollten die Leitungen unter der Decke in die Räume verteilen. Die Räume sind 3 m hoch.

Wenn ich die Innengeräte an die Innenwände hänge, wüsste ich keine einfache Lösung für den Komdensatablauf. (Sammelheizung im Flur Unterputz, da relativ niedrig).

Hänge ich die Geräte an die Außenwände, müsste ich entsprechend viele Bohrungen durch die Fassade machen. (Jedes Gerät einzeln).

Bin ich der einzige mit dem Problem oder hat jemand dafür eine bessere Lösung gefunden?

2 Frage wäre, brauchen Kondensatablaufpumpen einen separaten elektrischen Anschluss?
Das würde das Ganze Vorhaben verkomplizieren.

Da bin ich aus dem Internet nicht so richtig schlau geworden.

1 „Gefällt mir“

Kommt drauf an, auch von Innenwänden kann man ja mit Gefälle nach draußen gehen. Und noch ein Tipp: Kondensatschlauch muss nicht mit den Kälteleitungen parallel geführt werden, sondern könnte auch separat irgendwo hin, auch Anschluss an Abwasserrohr irgendwo innen geht.

Am einfachsten ist natürlich die Außenwand, je nach Bausubstanz ist so ein Loch auch schnell gemacht. Bei uns war das in 10min erledigt.

Kann vom Innengerät her mitversorgt werden. Deshalb werden die in der Regel in die Nähe des Innengerätes z.B. im Kabelkanal verbaut. Kondensatpumpen sollte man aber vermeiden, wo immer es geht. Die machen auch Geräusche, was nerven kann.

Die Kälteleitungen kommen von außen ins Haus und laufen in 3 m Höhe unter der Flurdecke. Die wird dann mit Rigips zur Kaschierung etwas abgehängt.
Verteilen dann in die Räume.

Da hängen die Innengeräte auf ca. 2,3 m Höhe.
Also kann die Kondensatleitung nicht zurück auf den Flur zu den Kälteleitungen. (bzw. der Anstieg wäre nur mit Pumpe möglich).

Ohne Pumpen würden die Kondensatleitungen dann in ca. 2 m Höhe über den Flur laufen.
Ginge dann halt nur Unterputz.

Ja, alternativ durch die Außenwände.
Dann habe ich aber in jedem Zimmer die Kälteleitungen unter der Decke (und müsste also alle Decken abhängen, was ich nicht will).
Der Flur ist ja mittig. Müsste also durch den ganzen Raum zur Außenwand mit den Kälteleitungen.
Zusätzlich wäre die Fassade noch mit 20 mm Löchern versehen, 5 x.

Gefällt mir irgendwie alles nicht so richtig.

Das Problem bei Pumpen ist, man hört sie deutlich und es besteht das Risiko, dass sie auch ausfallen können.

Hab bei mir jetzt final auch eine Kondensatpumpe verbaut, da ich praktisch kaum Gefälle realisiert bekommen hab.

Gefallen tut mir das natürlich auch nicht, angefangen damit dass ein weiteres Bauteil im Konstrukt immer eine zusätzliche Fehlerquelle ist. Dazu der Gedanke, dass wenn es hier zum Fehler kommt, "die Suppe" irgendwo die Wände runterlaufen wird.

Bei Funktion löst ein Mikroschalter/Schwimmerschalter an der Pumpe das einschalten aus. Wie gut das langfristig funktioniert muß ich abwarten.

Ich hab es dennoch getan, da die Anlage primär zum Heizen da ist und falls es im Sommer zum Kühlen kommt, guck ich mir das nochmal genau an, wo eventuell Wasser im Schlauch stehen bleibt etc.

Da du von so vielen Räumen sprichst. Gibt es dort keine Abwasserleitungen die du nutzen könntest?

An die Abwasserleitung komme ich leider auch nicht wesentlich eleganter ran.

Am besten scheint mir momentan folgendes:
Ich ziehe die Leitungen nicht über den Flur, sondern über den Dachboden.
Und gehe dann in den Räumen nach unten.

Um dann innen ein Kondensat-Kanalnetz :slight_smile: zu vermeiden, kommen alle Innengeräte an die Außenwand.

Dann muss der Kondensatablauf einzeln durch die Fassade.
Ich wundere mich immer noch über die Nennweite der Kondensatleitung. 16 mm brauche ich nicht mal als Wasserleitung. :wink:

Hat jemand praktische Erfahrung, ob es sich bereits innen um die Hälfte reduzieren lässt um
z. B. nur mit 8 mm durch die Außenwand zu gehen?

Es wird empfohlen die Kondensatpumpe in der Nähe des Innengerätes zu installieren. Hab ich gemacht und der Druckanschluß meiner EDC MicroPump II (EDC Kondensatpumpe MICROPUMP II | eBay) hat einen Innendurchmesser von 6mm. Glaube Außen hat der Schlauch dazu 8mm.

Sinn danach den Durchmesser nochmal zu vergrößern sehe ich nicht. 8mm Löcher somit ok.

Solche sind normal zuverlässiger und können auch weiter entfernt installiert werden.

https://www.aspenpumps.com/de/aspen-pumps/peristaltic-pumps/peri-pro

Hört sich gut an. Durch die Pumpe hast du dann aber eine Druckleitung. Ich würde in dem Fall Druckkosten durch die Außenwand gehen.

Falls die 8 mm nicht reichen … größer machen geht immer. :wink:

Und dadurch vermutlich wesentlich leiser durch die Platzierung. Dennoch, mit Pumpe wird es komplexer, so oder so. Und bei 5 Innengeräten auch recht teuer. Die langen ja ganz schön zu für so kleine Pumpen. :wink:

...heißen auch "Dosierpumpe", gibt es u. a. für Pools oder Aquarien, machen quasi keine dauerhaften Geräusche, benötigen wohl ein Gefäß mit Schwimmerschalter...
Ich würde mit 8er PVC-Leitung hinter (oder auf) der Fußleiste zum nächsten (oder zentralen) Waschbecken führen, dort Kanister unterm Waschbecken aufstellen, alle Leitungen rein, Kanister noch in eine Wanne stellen, Pumpe mit Lanze in den Kanister, andere Seite in den Ablauf, Wanne mit smartem Lecksensor (falls Kanister überläuft) und fertig - eine Pumpe reicht.
Außenwanddurchführung klingt verführerisch, macht aber ganz schnell 'ne hässliche Fassade (Leckspuren)...

Das sind peristaltische Pumpen, die saugen auch an.

1 „Gefällt mir“

Macht technisch und wirtschaftlich schon Sinn, deine Idee.
Aber so oder so, ein komplettes, wenn auch kleines Abwassersystem durchs ganze Haus zu legen scheidet für mich aus. 5-6 Räume als Ringleitung ist schon heftig.
Eine 10-12 mm Sammelleitung unter Putz, jeweils einmal rechts und links an der Flurseite, in 2,2 m Höhe über den Türen, das wäre für mich das höchste der Gefühle. Ob das reicht, wenn max. 3 Geräte gleichzeitig Kondensat ablassen?

Ich würde gerne möglichst auf anfällige und komplizierte Technik verzichten.
Da scheint mir ein ein kleiner Schlauch, der 10 cm aus der Fassade hängt das kleinste Übel.
Auch wenn’s mich nicht begeistert. :wink:

1 „Gefällt mir“

Du bräuchtest wegen der Schwimmerschalter trotzdem eine Pumpe je Gerät, korrekt?
Es gibt bestimmt auch Sammelpumpen mit mehreren Sensoranschlüssen. Bleibt aber so oder so komplex.

Nein, nicht wenn du einen Sammelbehälter hast - den interessiert es nicht, von woher das Kondenswasser gerade kommt...

1 „Gefällt mir“

diese Dosierpumpen machen 1,2 l/h, bei einem z. B. 20 ltr.-Kanister und Pumpenstart bei 2 Ltr. müssten 19,2 ltr. Kondenswasser in 1 Stunde anfallen, um "das Fass zum überlaufen" zu bringen - sehr unwahrscheinlich...
Edit sagt: Zitat: " Um auf der sicheren Seite zu sein, gehen viele Ingenieure von 1 Liter pro Stunde und kW Kühlleistung aus. Eine Klimaanlage in einem typischen 100-Quadratmeter-Haus wird also etwa 20-40 Liter Kondensat pro Tag produzieren."

Kannst du die Kondensatleitungen nicht durchs Dach "Popeln". Hat man im Sommer zwar immer nasse Flecken außen aufm Dach aber der Ablauf über die Regenrinne sollte ja passen.

Was hälst du generell von Dachaufbauten? Sehe öfters AG die über spezielle Halter dort montiert sind.
Das wird sicherlich hinsichtlich Witterung die maximale "Belastung" für das Außengerät aber vielleicht oft das kleinere Übel.

1 „Gefällt mir“

Hi Mahoni
Du schreibst, dass der ZENTRALE Flur alle Zimmer bedient.
In diesem Flur kann doch die Decke auf ca. 2,5 abgehängt werden !
Dann in den Zimmern, die ja 3m hoch sind, hängen die Klimas mit ihrer Unterkante (Entwässerung) auf ca. 2,6m Höhe.
Dann hast du schon ein Gefälle von den Zimmern in den Flur..
Im Flur reicht dann das gedachte Gefälle auch aus um bis an das Ende des Flurs (wenn er nicht zu lang ist) , wo dann die Leitungen rausgerührt werden könnten.
Grüssle
PS: den Flur zur Not auch runter bis auf 2,4m abhängen ist auch nicht schlimm und sieht nicht "doof'" aus :innocent:

1 „Gefällt mir“

Hm, jetzt wo du es sagst ...
Ich habe noch keine Angaben gefunden, wie es mit der max. Höhe der Innengeräte ist. Irgendwo ist ja sicher Schluß mit der Wurfweite bzw. Luftverteilung, oder?
Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken wegen 40-50 cm mehr Höhe.
Aber blöd, wenns schiefgeht. :sweat_smile:

Grüssle
Ich bin ja auch gerade abei, Planung für kpl. Split-Klima-Heizung füs ganze Haus zu vollenden ..........
Ich hab versucht, alles aufzusaugen, was es im Netz gibt ... und überall nur gefunden, dass die Innengeräte auf MINDESTENS 2,1m Höhe gehängt werden sollen .....
Wir haben auch 2 Giebelzimmer mit 2,8m Höhe und werden die Innengeräte auf UK 2,4m hängen.
Hab da keine Bauschmerzen :sunglasses:
Schöne Weihnachten :star_struck: :star_struck:

1 „Gefällt mir“