Split-Klima - Einfache Berechnung COP & Wärmeleistung (SimpleCOP)


Hantech ist mit 560m3 angegrben, ich hab vorsichtshalber 500m3 genommen.
Stimm das so nicht?
Das mit Wh und W Leistung hatte ich schon eieder vergessen, sorry. Ich versuch es richtigzustellen.

Was ich nicht ganz verstehe. Aus dem Internet:

Was sagt ein COP einer Wärmepumpe von 4,0 aus?

Ein COP von 4,0 bedeutet, dass die Wärmepumpe aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt

Wenn ich , wie in meinem Fall, gleiche Voraussetzungen von Raum Zeitraum und Temperaturen habe für den Test mit Klima und Lüfter habe, muss ich da noch groß rechnen? Reicht da nicht Leistung der Klima und Lüfter für das Verhältnis zu teilen
807/287=2,68

Genau so, deshalb haben mich die 1849 W ja gewundert.

Mit dem Heizlüfter hast du doch vermessen, was dein Raum für eine Heizleistung braucht, um die Temperatur zu halten. Das sind 807 W.

Wenn deine Split-Klima nur die Temperatur auf gleichem Niveau hält, muss die auch eien Heizleistung von 807 W produzieren (im Durchschnitt).

Also hast du dann 807 W Heizleistung / 287 W elektrische Leistung = 2,68 = COP.

Nun weichen die 807 W aber stark ab von dem, was man eigentlich mit Volumenstrom und Temperaturdifferenz Ansaug - Auswurf erwarten würde. Da muss also irgendwo noch ein Fehler in der Betrachtung drinhängen.

Ich würde mit dem Heizlüfter nochmal längere Zeiten vermessen. 4 Stunden sollte ein guter Wert sein. Und dann auch mal 4 Stunden die Split-Klima laufen lassen. Der Wert, der hier rauskommt, sollte recht präzise sein, da gibt es wenig Spielraum für Fehler.

Auf was du natürlich achten musst: Nachbarräume sollte gleichbleibende Temperatur haben, das wirkt ja direkt auf die Messung ein. Und Außentemperatur sollte auch etwa gleich bleiben. Und keine Sonneneinstrahlung.

Dss diese Rechnung stimmt beruhigt mich etwas. Ein Mathematik Genie war ich noch nie.
Irgendwie muss dieses misterium erklärbar sein. An den Messwerten zweifle ich nicht. Hab sie zigmal geprüft. Den Lüfterverbrauch hab ich auch Nachgerechnet. Sonneneinstrahlung negativ weil Westseite. Das Bad ist in der kälteten Seite des Hauses. Drumherum nur leicht geheizte Wände.
Wenn die Aussentemperatur wieder mitspielt lasse ich mal die vier Stunden laufen. Grosse Hoffnung auf andere Werte hab ich aber nicht.
Wie sehen den die gemessenen Werte (nicht die theoretischen) anderer Klimas aus. Vielleicht bringt uns ein Vergleich hier weiter.
Eine Möglichkeit wäre auch das Wohnzimmer zu testen weil viel grösser. Allerdings muss ich hier auf meine Bessere Hälfte achten. Ohne ihre 23-24° ist hier der :smiling_imp: los.
Ich bleibe dran
Gruß

Meine split klimas haben ziemlich konstant ne lüfterdrehzahl von 790 umdrehungen. Kann ich den online rechner benutzen ? Kommt da was raus, mit dem ich dann weiter rechnen kann ?
Oder wie komme ich bei meinen atxd35 auf den volumenstrom ?

Andere frage:
Wenn ich die leistung über einen heizlüfter ermitteln will, wie ist die schnellste vorgehensweise ?
Der raum ist von der split klimaanlage schon auf temperatur gebracht. Ich schalte also die klimaanlage aus, stelle den heizlüfter in die ecke wo die klimaanlage installiert ist. Schalte den heizlüfter ein und stelle da die temperatur ein, dass der heizlüfter abschaltet. Weil ich genau diese temperatur halten will. Denke ich da richtig ?
Oder soll der heizlüfter lieber in die mitte des raumes ?
Wenn ich das so mache, wird iwann der heizlüfter wieder einschalten. Dann erst beginnt meine "messzeit" , oder ? Im idealen fall läuft der heizlüfter x minuten schaltet dann wieder ab. Das wäre dann die zeit und energie, die ich berücksichtigen muss. Ist das so richtig ?
Wenn der heizlüfter nicht mehr abschaltet, reicht seine leistung nicht aus, um den raum auf temperatur x zu halten. Der wärmebedarf ist dann höher als x Watt des heizlüfters. Dann müsste ich mit der eingestellten temperatur runter gehen bis der heizlüfter zu takten anfängt und den raum immer wieder auf diese temperatur bringt. Richtig ?

Hallo,
Ich hab mit dem lüfter hin und her probiert. Der Thermostat ist eigentlich etwas Grob und müsste bei mir länger laufen um Aussagekräftig zu sein.
Ich habe es für mich gelöst indem ich mit einem thermometer und Tuya oder Home Assistant den Lüfter steuere. Dann übernimmt das eine Gerät nahtlos die Temperatur des anderen. Klima aus Lüfter an oder umgekehrt. Die Temperatur bleibt die ganze Zeit gleich.
Gruß

1 „Gefällt mir“

Da hast du mich auf was gebracht. Ich könnte die smarte steckdose, in der der heizlüfter steckt, durch den faikin ble temperatursensor schalten. Und so den heizlüfter ein- und ausschalten.
Ich überlege das, die klimaanlage im og ist in einem vergleichsweise kleinen raum. Wenn ich die türe zu lasse, sollte der 2.000 W heizlüfer reichen. Kostet aber bischen was, der 2.000 W heizlüfter läuft ja paar stunden wenns hoch kommt.
In einem grossen raum (Gästezimmer) hat er über nacht nicht abgeschaltet. 22.00 wurde er eingeschaltet, um 2.00 nachts hat er die leistung auf 1.000 watt reduziert. Der lüfter kann das automatisch, die zwei stufen.

Mit den Werten aus den Datenblättern kannst du erstmal grob rechnen. Kannst du die ATXD auf höchste Lüfterstufe halten? Bei den Daikins hängt da ja noch eine Automatik hinter, die aber ab einer bestimmten Heizleistung dann wirklich auch die höchste Lüfterstufe ansteuern wird.

Laut Katalog hat die ATXD25 folgende Volumenströme im Heizbetrieb:

  • Stufe1 - 366 m³/h
  • Stufe2 - 432 m³/h
  • Stufe3 - 516 m³/h
  • Stufe4 - 630 m³/h

Die ATXD35:

  • Stufe1 - 378 m³/h
  • Stufe2 - 462 m³/h
  • Stufe3 - 564 m³/h
  • Stufe4 - 690 m³/h

Erstmal einen Heizlüfter nehmen, der ungefähr passt von der notwendigen Leistung. Viele haben 1000 und 2000 Watt, wenn du also eher was um 800W erwartest, dann nimmst die 1000 W, wenn du 1500 W erwartest, nimmst die 2000W.

Lass die Split am Besten im Lüftermodus laufen und pack den Heizlüfter darunter, so dass die Split noch schön die warme Luft verteilt. Der Heizlüfter ist an einem Energiekostenmessgerät oder Shelly.

Zuerst Raum längere Zeit auf konstante Temperatur bringen mit Split. Dann Split auf Lüfterbetrieb und Heizlüfter an. Zeit läuft ab jetzt. Du beobachtest die Zimmertemperatur und versuchst sie manuell auf den gewünschten Wert zu halten. Falls 0,5 Grad zu hoch, schaltest du den Heizlüfter einfach eine Zeit aus. In diesem Sinne schaust du vielleicht 2-4 Stunden, das Zimmer mit Heizlüfter auf Temperatur zu halten.

Danach liest du den Verbrauch ab und teilst den durch die Stunden, die du den Test gemacht hast. Dann hast du den Verbrauch pro Stunde und weißt so für diese Außentemperatur und diese Innentemperatur die Heizleistung, die der Raum benötigt.

1 „Gefällt mir“

Das irritiert mich , diese ganze lüfter geschichte. Denn meine Anlagen ändern ihre lüfterdrehzahl nicht. Ich rede dabei von dem "fan" parameter. Der steht bei faikin auf "auto" und 770. Faikin hält die drehzahl bei "auto" auf 770. Stimmt das ?
Oder bin ich mit diesem parameter komplett auf dem holzweg ?
Was ist denn770 umdrehungen für ne stufe ? Also m3/h ?

Mit Faikin kenn ich mich nicht aus, aber wenn man auf der Fernbedienung den Lüfter auf Auto stellt, fährt der je nach angeforderter Leistung hoch und runter. Und wenn man auf höchste Lüfterstufe auf Fernbedienung stellt, wird der Lüfter auch nur dann hochgefahren, wenn die Auswurftemperatur dadurch nicht zu stark nach unten geht. Wie genau der Regler das macht, müsste man beobachten.

Gibt das Faikin-Modul denn auch die aktuelle Drehzahl zurück, wie die Anlage gerade läuft?

Die Volumenstrom berechnung ist mir irgendwie suspekt. 10° Unterschied zwischen Einsaug und Auswurftemperatur mit 300w Leistung ist doch normal oder? Da kommt schon bei 500m3 ein COP von über 5 raus. Hab ich Brett vor Kopf?

Kann dem nicht folgen, müsstest du genauer beschreiben, was du meinst.

Hallo Win, in deinem Beispiel verwendest Du eine Sttomaufnahme von 400W.

Am einfachsten ausgedrückt behaupte ich das dafür 300 W ausreichen um die 10° unterschied zu erreichen.

Deshalb hab ich schon mehrfach um Vergleichszahlen anderer Klimas gebeten. Leider ohne Erfolg bis jetzt..

Ja, die drehzahl ist ein sensorwert, zumindest in home assistant.


Ich hänge jetzt an der umrechnung drehzahl zu volumenstrom. Man sieht ja, dass sich die drehzahl ändert. Oder geht das nicht in den cop faktor ein, weil einlasstemperatur und auslasstemperatur reichen um den cop faktor zu berechnen ?

Das ist meine klimaanlage. Man sieht auch schön die drei abtauvorgänge.

Der auslass links sensor war abgegangen, 10.00 bis 12.00.
Die lüfterdrehzahl ist angestiegen als ich demand von 50 auf 40 runter gestellt habe. Der verbrauch ging um 100 w ( 33 prozent @win) runter.

Ich programmiere bei gelegenheit den code weiter oben, lasse nen cop faktor ausrechnen. Egal was für ein x faktor ich ansetze, es muss ja änderungen geben. Die ich mit den anderen parametern vergleichen kann. Wenn der cop faktor unrealistisch ist, wird der x faktor angepasst. Zumindest habe ich ne aussage, wie sich der cop faktor in sich ändert. Die berühmten mehr oder weniger prozent. Auch wenn der ausgangswert nicht genau fest steht.

Hallo, endlich mal was konkretes. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr werden grob gesagt um 10° aufgewärmte Luft mit 200W Leistung erreicht. Nach der Berechnungsmethode am Anfang dieses Threads kommt ein sehr hoher COP wert raus.
Kann das wirklich sein?

Es sind eher 6 grad als 10 grad.
Die sonne scheint auch gut direkt auf das aussengerät. Das macht bestimmt auch viel aus.

Ich bin gerade dabei, mich in dieses thema einzuarbeiten. Wie gesagt, wenn der errechnete cop faktor nicht sein kann, dann muss der x faktor reduziert werden.
Was ich sagen kann:
Die split klimas machen mit sehr wenig verbrauch ein zimmer warrm. Mein 2.000 w heizlüfter ist der horror im verbrauch. Der macht auch warm, aber zu einem sehr hohen verbrauch. Wenn ich das aus dem bauch raus vergleiche, stimmt ein hoher cop faktor.

Ich kann auch mal zurück gehen, grafiken mit aussentemperaturen hier rein stellen. Alle wichtigen parameter können leider nicht zusammen abgebildet werden.

Hallo, auch mit 6° kommt schon ein COP von ca 5.


Und das bei Volumenstrom von 500m3 .
Entweder übersehe ich was oser es kann nicht sein. Auch mein Heizlüftertest spricht dagegen.
Hier hilft nur der Fachmann :hugs:

Ein Ausschnitt aus meinem Badezimmer. Heizt auch durch offene Tür den Flur.


Um 15 Uhr war Lüftertest. Ansaugen und Zimmertemperatur ist bei mir gleich. zwei mal enteisen am Morgen bringen etwas unruhe rein sonst läuft sie immer so vor sich her. Hier scheint keine :sunny: .

Ich hab nur ne lüfterdrehzahl, kein volumenstrom. Oder hat meine ATXD 35 nen volumenstrom von 500m3 ?

Gut, da sollte 500 ein realistischer wert sein. Freuen wir uns über den guten cop faktor ( ca. 4,5 bei 10 grad aussentemperatur ist aber normal, das sollte die Anlage auch leisten) Daikin ist auch sehr gute qualität. Und ich hatte nen ausgesprochenen versierten fachmann, der das installiert hat. :man_construction_worker: