Split Klima - Dimensionierung für den Heizbetrieb

Die Sache ist recht einfach: Wenn du in Italien kaufst, ist die ATXD unschlagbar. ATXM könnte man sich aus Italien auch noch anschauen. Und wenn du in Deutschland kaufst, dann die Daikin Perfera. Wenn du schickeres Design willst, dann die Stylish.

Wenn du es installiert haben willst, hast du allerdings ein Problem: Die meisten Betriebe akzeptieren es nicht, dass du selbst die Anlage stellst. Die wollen 30-40% selber am Gerät verdienen. Mitunter findest du über Kleinanzeigen oder Myhammer jemanden, der dir das installiert, der wird aber recht sicher keine Bescheinigung für die Förderung ausstellen.

1 „Gefällt mir“

Das wäre dann auch zu viel des Guten :wink:

Aus meiner Sicht gibt es 2 Kauf-Optionen:

  1. Kauf des Splitklima-Geräts zu einem günstigen Preis (z.B. über Online-Shop in IT) zzgl. Montagekosten
  2. Kauf des Splitklima-Geräts bei einem Fachbetrieb (der Bescheinigung für Förderung ausstellt) inkl. Montagekosten abzgl. 30-50% Förderung
Voraussetzung für diesen Vergleich ist, dass man identische Geräte heranzieht; @Win hat bereits diese vergleichbaren Geräte genannt: Daikin ATXD (aus IT) und Daikin Prefera (aus D).

Nicht so ganz, die Perfera ist schon die bessere Maschine, hat ein etwas wertigeres Innengerät und ein paar Gimicks. Der viel höhere Preis rührt aber nicht daher, da gehts eher um Verkaufsgebiete. Die ATXD ist ausschließlich für die südlchen Länder bestimmt, wo die Preise viel tiefer liegen und die Konkurenz stärker. Die Perfera ist für den deutschen Markt, und der gibt deutlich mehr Spanne her und Fachhändler sollen hier natürlich auch mehr verdienen.

In Sachen Effizienz ist die ATXD aber gleichwertig und die meisten verzichten bei dem Preis gerne auf die paar Gimicks, die die Perfera noch hat.

Was übrigens auch noch geht: Kauf bei einem Online-Händler in DE, der günstige Anlagenpreise macht, womit man 30-40 % gegenüber einem Kältefachbetrieb spart. Und diverse Onlinehändler bieten dann noch einen Installationsservice an, der in der Regel auch die Unterlagen erstellt, die man für eine Förderung braucht.

Förderung ist übrigens recht uninteressant geworden, weil dafür zusätzliche Technik eingebaut werden muss, um die Förderrichtlinien zu erfüllen (Netzdienlichkeit, Wärmemengenerfassung). Das kostet dann wieder so viel mehr, dass es sich nicht lohnt. Auch zusätzliches Fehlerpotenzial. Viele Kältetechniker weigern sich auch, den Kram einzubauen.

3 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Installation Split-Klima lokaler Anbieter oder Internetshop?

Wenn ich die Innengeräte überdimensioniere (also z.B. 3,5 kW statt 2,5 kW berechneten Bedarf), muss ich das Außengerät dann auch überdimensionieren oder kann ich es bei dem Berechneten Bedarf belassen.
Beispiel:
Nach der Daumenregel kommt raus, dass ich als Inngenräte ein 2,0 kW, ein 2,5 kW und ein 3,0 kW Gerät benötige. Als Außengerät würde ich dann ein 6,8 kW Gerät wählen.
Wenn ich nun zur Sicherheit für kalte Winter (mit Klima als einzige Wärmequelle) die Innengeräte auf jeweils 3,5 kW überdimensioniere, müsste ich das Außengerät auch auf ~10 kW legen oder könnte ich die 6,8 kW weiterhin verwenden?
Unter der Annahme, dass nicht alle Räume gleichzeitig unter Volllast laufen, sondern 1-2 Räume etwas kühler sein können.

Du kannst bei einer Multisplit die IGs nicht beliebig überdimensionieren. Was genau geht, dafür gibts von den Herstellern Tabellen. Irgendjemand schrieb hier mal, oft ist es so Faktor 1,3, also Leistung AG * 1,3 etwa das, was man an Gesamtleistung IG anschließen kann. Das kann aber auch von Hersteller zu Hersteller anders sein.

1 „Gefällt mir“