Split Klima Beratung für kleine Räume gesucht 🤗

Hallo,

wir haben ein ziemlich kleines Haus. Hier würden wir gerne dank vorhandener PV eine Split Klima installieren, die zum Kühlen und Heizen genutzt werden soll.
Das Dach ist frisch mit 20cm gedämmt. Die Wände haben eine Dämmung von 5cm in der Hohlschicht. Klinker Bauweise. Die Fenster sollte die größte Schwachstelle sein.
Die Räume sind alle ziemlich klein. Daher wäre es vielleicht möglich durch Luft Verteilung zu sorgen das nicht jeder Raum ein Innengerät bekommen muss. Vielleicht reicht auch nur eins fürs Wohnzimmer. Und von da aus kann man die Luft verteilen. Oben ist die Gesamtfläche offen ohne Wände. Allerdings Dachschrägen bis zum Boden. Die Decke dazwischen bestellen aus Holzbalken und Dielen.
Ich versuche es hier, da wir überall absagen bekommen das Firmen dich das Thema ansehen.
Ich hoffe hier eine Lösung zu finden.
Eine kleine Skizze habe ich hoch geladen.

Ich sehe das auch nur mit einem Innengerät machbar und dann über eine Lüftungsanlage in die anderen Räume zu schauffeln. Ansonsten werden die Räume gnadenlos überheizen.

Mir fällt dazu eine Frage ein, gibt es ein Innengerät wenn es über der Zimmertür instaliert wird in beide Räume "pusten" kann ?

gibts jetzt gar keine Heizung?
Kühlen: IG müsste OG weit oben sein.
Heizen: grosser Raum und Bad wenigstens, ggf Luftaustausch kleiner und grosser Raum

Ich würde einfach testweise eine Anlage im Hauptraum installieren und dann mal einen Winter beobachten.

Für 16m² reicht eine 2,5kW Anlage.

Was sind denn für Fenster verbaut? Ich nehme doch an, schon Thermoverglasung, oder? Baujahr der Fenster ist bekannt?

Wow… erstmal danke für die ganzen netten antworten.

@roterfuchs
Genau das habe ich mir bei den kleinen Räumen auch gedacht.
Zur Küche ist es auch nur ein Durchgang ohne Tür. Leider natürlich nicht bis zur Decke.

tageloehner
Aktuell gibt es nur Infrarotheizung und zwei Elektro Heizungen.
Da das Gebäude bisher nur in den warmen Monaten genutzt wurde, war das ausreichend.
Da es nun voll genutzt werden soll muss es eine Split Klima machen.

@win
Es sind natürlich doppelt verglaste Febster verbaut. Machen allerdings den Eindruck das diese von Anfang an sehr billige gewesen sind.
Die Idee eine Anlage im großen Raum zu installieren hatte ich auch schon. Im Badezimmer muss es zur not weiter eine kleine elektrische Heizungen bleiben. Die Luft aus dem Raum verteile ich nicht im Haus :blush:

Würdet ihr das Innengerät mittig setzen? Neben dem Durchgang zur Küche? Am einfachsten wäre natürlich die Kurze Aussenwand oben zu nehmen. Also wenn man auf die Zeichnung guckt.

Wärme von oben könnte ich sicher durch einen Ventilator in der Holzdecke nach unten leiten oder im Sommer die gekühlte Luft nach oben.
Komplizierter wird sicher der kleine Raum unten rechts.

Können 2,5kw diese Leistung bringen?

Wofür jetzt? 2,5 kW für das Wohnzimmer wird reichen. Und der kleine Raum wird ein eigenes IG brauchen. Schon weil die Wärme sich sonst nicht verteilen wird.

Es ist auch die Frage, wie viele Außengeräte du aufbauen kannst oder ob du auf Multisplit zurückgreifen musst und wenn ja, wieviele Multisplits es werden können.

Ohauaha, OK :slight_smile:
Reicht zum kühlen fürs OG vielleicht ein einfacher Lüfter mit Klappe nach außen? - Ich denke mal, dünne Holzdecke könnte die Wärme ausm EG genug durchlassen, daß vielleicht schon warm genug wird im Winter? Hast da 1 Erfahrungswert?

Oben ist nach der Dämmung ganz klar der Raum der am schnellsten und längsten die Wärme hält. Da läuft wenn unten due Heizungen an sind selten die E-Heizung mit.

Achso... Hatte kurz verstanden das im besten fall 2,5 kW reichen wenn man die Luft irgendwie noch in den kleinen Raum unten Rechts bekommt.
Ich nehme das Badezimmer mal raus. Denke da muss der kompromiss mit E-Heizung sicher bleiben. Da die Badezimmerluft keine Luft ist die man im Haus verteilen sollte ^^.
Aussengeräte kann ich aufstellen soviel ich möchte. Oder woher kommt die Frage?
Wären nach aktueller Idee dann bisher zwei Innengeräte. Wohnzimmer mit 16,79m2 und das Zimmer unten Rechts mit 7,93m2 oder?
Dachboden schaue ich mir dann tatsächlich nach dem Winter einmal an.

Habe mal die Innen und Aussengeräte eingetragen. Wobei ich im Wohnzimmer eher zu Variante 1 tendiere.
Ob ich die Aussengeräte An Wand/Dach/Boden setze weiß ich noch nicht.
Sieht alles Hässlich aus. Wobei Wand sicher am einfachsten und die kürzeren Wege mit sich bringt. Muss aber noch raus bekommen ob Schall und Lärm dadurch ein Thema werden.

Positionierung der Innengeräte hängt viel davon ab, wo ihr euch im Raum aufhaltet, also wo Couch/Tisch/Stühle/Sessel stehen. Dort sollte einen die Anlage möglichst nicht anblasen.

Da gehts um das Thema, dass Single-Split in aller Regel die bessere Wahl ist, aber viele nicht den Platz haben, mehrere Außengeräte aufzustellen bzw. man da limitiert ist. Wenn du nicht limitiert bist, dann würde ich alles mit Single-Split machen.

Für das 8m² Zimmer reicht auch eine 2kW-Maschine, falls du die bekommst. Kleiner gibts eh nicht.

Montage direkt über dem Fenster: Da musst du aufpassen, wo der Sturz sitzt und wie weit der geht. Da kann man nicht durchbohren, weil in der Regel stahlbewährter Beton und tragende Funktion.

Ziemlich guter Punkt mit dem Stahl im Sturz. Ist natürlich klar.. hatte ich aber nicht ganz auf dem Schirm.
Platz habe ich aussenrum genug. Das ist gar kein Problem.
Habe mal eingetragen wo Essen/Couch/Bett ist.

Ist eine Montage vom Aussengerät am Boden der Wand vorzuziehen wegen Schall/Vibration und Lautstärke?

Gibt es tatsächlich Geräte mit nur 2kW?

Position 2 ist denke ich besser.

"am Boden der Wand" - kann mir darunter nichts vorstellen.

Entschulige :slight_smile:
Boden oder Wand meine ich das Aussengerät.

Mir kommt fürs Bad gerade ein Gedanke.
Ich habe zwar ein geteiltes Rohr ins Bad aber diese Umluft nie in Betrieb genommen wobei mir die eventuell dadurch erhöhte Luftfeuchtigkeit sogar gut tun würde. Bei mir wird über Umluft, Luftkanal mit 3 PC Lüfter betrieben und auch als kleine warme Wand geheizt. Den zweiten 40m² großen Raum schafft meine Umluft, 40% der Warmluft aus dem Innengerät jedoch mit diesen sparsamen leisen Lüftern nicht ausreichend daher ist seit kurzem eine Bastel Lösung Wasser Wandheizung in Betrieb.
Ich habe damals bei der Installation einene Art Zuleitungs Wärmetauscher über 8 m gebaut, der versorgt nun die Wasser Wand zusätzlich. Weitere Räume wie Bad, zur Grundversorgung kommen noch dran. Soweit die Leistung reicht.

Da das Bad ähnlich klein ist und damit der Heizbedarf eher gering ist könnte ich mir eine ähnliche Lösung einer dekorativ gestalteten Wärmetauscher Schlange vor dem Innengerät vorstellen das den Wasserkreislauf versorgt.
Z.b. 4 vernickelte Rohre über die ganze Breite?
Jedenfalls wäre damit die Temperierung machbar, vielleicht auch voll. Kurzfristiges Zuheizen könnte man ja elektrisch.

1 „Gefällt mir“

Wand klappt oft gut. Ich mags auch lieber an der Wand haben, nicht ganz so tief aufgehängt. So hast du keine Sorgen bei Hochwasser, Katzen pissen dir nicht ans Gerät und Vandalismus ist auch etwas schwieriger.

Aber klar kann man auch auf dem Boden montieren, damit ist die Anlage noch besser entkoppelt. Dann aber auf ein Podest, weil im Winter Kondenswasser abfließen muss und da auch schnell mal Eis hochwächst.

1 „Gefällt mir“

Ich habe bei KlimaWorld ein Rechner gefunden um mir besser vorzustellen was ich für eine Leistung benötige.
Hier mal die Ergebnisse und meine Gedanken dazu.
Ich habe das Wohnzimmer und die Küche zusammen gerechnet in dem Rechner und Fensterflächen etc mit angegeben.
Mit dem Rechner komme ich auf 3165W.
Wäre eine 3,5kW Klimaanalage denkbar? Durch die Öffnung zum Dachboden erhoffe ich mir noch das ich den Dachboden auch mit gekühlt und beheizt bekomme. Vielleicht ist es möglich einen Lüfter so zu positionieren in der Decke das die Luft aus dem Dachboden entweder ins Wohnzimmer oder zurück strömt. Der lässt sich überall nachträglich wegen der Holzdecke installieren. Das Innengerät kommt an Position 2.
Beim suchen nach einer Split Klima bin ich auf die Samsung WindFree Elite 3,5kW gestoßen.

Was sagt ihr zu den Gedanken?

Der kleine Raum braucht nach dem Rechner eine Leistung von 1356W.
Darum würde ich mich aber erst kümmern wenn die erste Anlage läuft.
Hier wäre auch ein Lüfter denkbar der durch die Wand in die Küche führt.

Bei den Lüftern halt aufpassen. Nicht daß die mehr Strom fressen als die Klimaanlage braucht. Standard Lüfter haben extrem schlechte Wirkungsgrade. Wirken dann als Heizkörper. Darum habe ich damals PC Lüfter eingesetzt.

:slight_smile: Alles klar. Wenn dann werden es auch 12V Lüfter.
Ist denn die Idee oder die Richtung Grundsätzlich ok?
Oder sind die 3,5kW völlig Überdimensioniert?