Split Klima Beratung für kleine Räume gesucht 🤗

Kühlen oder heizen? Stell hier mal den Link des Rechners ein.

Fürs Kühlen kann ich dir sagen, dass 3,5kW Kühlleistung für 16m² mit durchschnittlich Fensterfläche der reine Irrsinn ist. Unsere 2,5kW Anlage läuft im Sommer oft mit 100-150 W Aufnahmeleistung, bei extremer Hitze auch mal mit 300-400 W.

Allerdings darfst du die Anlagenleistung auch nicht damit verwechseln, wie man so eine Anlage sinnvoll betreibt. Auch ist die Nennkühlleistung auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen überhaupt erreichbar. Für effizienten Betrieb würde ich Anlagen nur bei 50-60% ihrer Nennleistung betreiben.

Es ist aber auch so, dass Geräte im Bereich 2-3,5 kW sich kaum unterscheiden. Die modulieren meist genauso weit herunter und der Aufbau ist oft identisch. Da wird nur über Softwaresteuerung z.B. die Lüfterdrehzahl erhöht.

1 „Gefällt mir“

Brauche Heizen und Kühlen. Wobei das Heizen fast schon ein Stück im Vordergrund steht.
Wie gesagt ich hoffe das ich durch die große Öffnung/Treppe im Wohnzimmer zum OG das Innengerät vom Wohnzimmer mit benutzen kann.
Hier die Werte mit dem Ergebnis.

Wenn du sagst das die 2-3,5 gleich Regeln. Wäre das dann nicht egal welches Modell man nimmt?
Ich erhoffe mir den Effekt das OG und die Küche mit betrieben werden können. Dafür wäre vielleicht etwas mehr Leistung nach oben nicht verkehrt. Wenn man diesen Effekt allerdings komplett ausschließen kann macht es natürlich keinen Sinn.

Anders herum: Die sind in vielerlei Hinsicht bei den meisten Herstellern identisch, regeln aber anders. Die 3,5kW Anlage fährt typisch schneller in höhere Leistungen und fährt den Lüfter früher auf höhere Werte.

Wie sich das real auswirkt, kann man schwer sagen, da müsste man die Geräte schon sehr genau kennen.

Grundsätzlich kann man in einem 16m² Raum 2kW-3,5kW installieren. Schau dir aber die unterste Modulationsgrenze an, die sollte niedrig sein. Wenn die 3,5kW Anlage deutlich höher liegt, würde ich 2,5kW bevorzugen.

Der Flaschenhals zum anderen Raum bleibt die Tür. Da geht nicht viel Wärme durch. Ich meine so um 200W Wärme pro Grad Temperaturunterschied.

Bekannter hat nen gewöhnlichen 18W Papstlüfter in der Wand zwischen beheiztem flur (Ofen) und unbeheizten Schlafraum. funktioniert gut. Fürs bad hab ich ihm noch nen 10W Lüfter aus ner Mikrowelle in ein Rohr gebaut, reicht knapp.

eleganter und effizienter wirds mit PC-Lüftern mit Steuereingang. Da reichen 0-5W und man kann sich ne Temperaturregelung programmieren.

OG mit heizen wird schon gut gehn, OG kühlen würde ich nen Lüfter nahe First nach draußen nehmen

Ich habe 3 2 W Lüfter für für 35 m², ok ist etwas knapp.

@tageloehner
Verstehe ich das richtig das zum Kühlen es mehr Sinn macht die Warme Luft oben raus zu blasen damit die Kältere Luft nach oben gezogen wird?

Und für das Heizen die kalte Luft durch einen Ventilator an einer stelle durch die Decke nach unten zu führen. Damit die warme Luft von unten durch die Treppenöffnung nach oben steigen kann?

Wenn ich aber oben ein Loch nähe First nach aussen mit einem Lüfter habe. Wie bekomme ich den im Winter dann wieder gedämmt dicht? Gibt es für sowas spezielle Lüfter?

Die ganze Verkabelung und Steuerung ist alles kein Thema. Bin Elektriker.

Dafür gibts extra Verschlussklappen, aber wie das genau funktioniert hab ich nicht reingeschaut. Jedenfalls gehn Drähte vom Lüfter raus zur Klappe

Hier einmal ein Datenblatt von der 2,5 und 3,5.

Für mich sieht das wirklich ziemlich identisch aus.

Ist es auch, zumindest bei gleicher Belastung.
Meine 3,5 Ururu wird halt etwas auf scop 5,7 gegenüber der 2.5 mit 5,9 bewertet da die höher zugrunde gelegt Nennlast hier bereits für einen Einbruch sorgt.
Bin jedenfalls froh die stärkere mit den Reserven zu haben, läuft fast immer auf eco und wie die schwache auf 90 W runter.

Wir haben hier eine 2kW und eine 2,5kW von MHI. Da würde ich sagen, dass die sich von der ganzen Regelung recht identisch verhalten. Sind von der Hardware auch baugleich. Einen Unterschied gibt es: Wir betreiben die grundsätzlich im SILENT-Modus, der nichts weiter macht, als die Leistung auf etwa 50% zu begrenzen. Und diese Grenze liegt bei beiden dann etwas anders, die 2,5kW liegt so bei 560W, die 2kW bei 480 W. Das war ja im Grund auch zu erwarten.

Und wir betreiben sie auch fast immer bei höchster Lüfterdrehzahl, da unterscheiden sich beide auch etwas in der Lüfterdrehzahl. Von der Effizienz ist noch höhere Drehzahl günstig, von der Lautstärke ist niedrigere Drehzahl günstiger. Leider ist man bei der Regelung der MHI nicht frei, man kann nicht auf zweithöchste Lüfterstufe runter. Nur höchste oder Automatik und die Automatik ist schlecht für Wärmeverteilung und Effizienz.

Mein Wunsch an den Osterhasen wäre Automatik plus minus Stufen.
Bei mir läufts meist auf Automatik.

Bin wirklich immer noch hin und her gerissen ob ich die 2,5 oder 3,5 nehmen soll.
Tendiere eher zur 3,5 in der Hoffnung das es wirklich klappt das OG mit zu Kühlen und zu heizen.
Zum Thema Regelungen der Klima. Heist das die Regeln nur in drei Stufen? Oder Regeln die sich passend zur Leistung die benötigt wird?

Der Verdichter hat eher zahlreiche feine Stufen über seinen ganzen Leistungsbereich.

Im Augenblick hätte ich gerne eine schwächere. Ist eine uralte ticktack in der Werkstatt. Die frisst 1200 W und läuft nicht mal 50%. Das Bkw liefert aber nur 800 W, fast egal welches Wetter. Also bin ich jedes mal auf Bezug.

Bei Inverter wäre ich, solange die Kosten nicht deutlich höher sind klar bei der stärkeren. Daikin ließ sich das königlich bezahlen. Aber so komme ich gut durch kalte Wintertage. Da bricht die technische Leistung dramatisch ein und gerade dann braucht man sie.