ein interessantes Thema, zu dem man bisher wenig im Internet findet, ist die ungleichmäßige Bereifung des Außengerätes. Es gibt viele Beispiele, wo der Wärmetauscher gleichmäßig weiß bereift/vereist. Und dann findet man wieder Beispiele, wo er ungleichmäßig bereift und man sich fragt, ob die Anlage irgendein Problem hat, vielleicht Kältemittelmangel.
Vielleicht können wir hier ja ein paar Erfahrungen zusammentragen.
Hier ein Bild einer Daikin ATXF25E bei etwa 1 Grad Außentemperatur und 500 W Leistung:
Man sieht 2 Bereiche, wo der Wärmetauscher nicht bereift ist. Die Aufnahme entstand nach etwa 1 Stunde Laufzeit. Die nicht bereiften Bänder scheinen lange Bestand zu haben, vielleicht sogar bis zur nächsten Abtauung.
Bei der Mitsubishi Heavy SRC/SRK25 sah es bei nahezu gleichen Bedingungen so aus:
Oben ist ein Dach montiert, nicht verwirren lassen. Sehr oft hat die derzeit einen oberen Streifen von vielleicht 10cm (obersten 4-5 Rohre des Wärmetauschers), wo die nicht bereift, und zwar konsequent bis zum nächsten Abtauen. Wenn man die Temperatur dort misst, liegt die auch auf Außentemperatur-Niveau (derzeit +1 Grad), dort wird der Luft also keine Wärme entzogen. Die Anlage läuft meist so im Bereich 300-500 Watt. Der zweite dünnere Streifen ist oft nur Anfangs und verschwindet mit der Zeit. Es kann aber auch mal sein, dass der bis zur nächsten Abtauung noch vorhanden ist.
Hab meine Vivax (Midea) ein paar mal beobachtet und bei mir sieht es bei -3° so aus. Sie war davor noch im Heizmodus mit rd.700w, fiel dann auf rd. 300w im Abtaumodus runter. Bei den Temperaturen kann ich das noch nachvollziehen und man sieht ja auch das Eis auf den Lamellen. Bei deutlichen Plusgraden hat sie das gleiche Verhalten nur das man dann nicht im Ansatz Eis sieht aber das wurde mir ja schon im Sammelthread erklärt. Im letzten Bild (10:43) ist sie bereits am abtauen.
@harry-dn
Das ist auch eine unglückliche Einbau Situation .. das Teil friert dir ohne Begleitheizung von unten zu
Das Wasser kann ja nicht wirklich weg beim Abtauen … bei mir hängen ein Meter unter dem Gerät riesige Eiszapfen .. die haben aber auch genügend Platz da unten
Wenn es dir möglich ist .. würde ich das Gerät ca. 50 cm anheben. Dann hat das Wasser/Eis auch Platz ohne ins Innengerät zu wachsen
Im Endeffekt passiert sowas aber auch nur ca. 2-3 Wochen im Jahr .. Wenn man in der Zeit ne Alternative hat .. kann man die Anlage auch abschalten damit nix kaputt geht
Ist bei solchen Wetterlagen wahrscheinlich sowieso nicht mehr sehr effizient
Aber Danke für das Bildchen .. sieht auch so aus als ob die Anlage oben nicht ganz zufriert
Mich überrascht die Häufigkeit der Abtauvorgänge bei euch ein wenig. Ich hatte gestern, soweit ich das mitbekommen habe, bei beiden Anlagen jeweils einen Abtauvorgang. Schnee gab's hier gestern auch. AT über Tag um die -1°C. Luftfeuchtigkeit tagsüber bei 70%, abends knapp 90%. Vereisung habe ich bei beiden Anlagen bis jetzt noch nicht sehen können (ich schaue aber auch nicht regelmäßig nach).
Abtauung hängt stark vom lokalen Wetter ab. Am Taupunkt der Vorhersagen kann man es mitunter erkennen (kachelmannwetter zum Beispiel zeigt im Diagramm den Taupunkt, wenn man mit Maus drüber geht).
Es kann hier Schnee fallen und trotzdem taut sie wenig ab. Daran kann man es auch nicht festmachen.
Und dann hängt es noch stark an der Leistung, die man abfordert. Bei 200-400 Watt taut sie bei uns deutlich seltener ab, als bei z.B. 800-1000 Watt.
Was bei meiner MHI auch noch dazukommt: Unter Null dreht der Lüfter am AG sehr viel schneller. Bedeutet mehr Luftdurchsatz und schnellere Vereisung.
Hängt also auch davon ab, wie schnell der Lüfter am AG bei welcher Anlage läuft.
Und Sonne hilft auch, dass es erst gar nicht zur Vereisung kommt, wenn man Südlage hat.
Wenn der Wärmetauscher derart vereist ist, ist das Abtauen doch OK. Meine Anlage (ATXD35A) war gestern wieder mal völlig eisfrei, als ich geschaut habe. Da lief sie aber auch nur noch mit ~200-400W Aufnahmeleistung und das letzte Abtauen war nicht ganz eine Stunde her.
Bin dann wieder dazu übergegangen, den Schwachsinn abzubrechen. Scheint auch zu funktionieren, wenn man im Betrieb die Taste "Fan only" drückt. Ich mache das einfach nach ca. 45min, dann gibts nur eine recht kurze Pause und die Anlage macht weiter, bis sie wieder abtauen möchte.
Nennenswert ungleiche Vereisung habe ich bisher noch nicht gesehen.
@matsches Econo ist an .. Wandabstand ist das Max. was die Konsole her gibt
Hab heute mal die Anlage auf Bedarfsteuerung 40% (Auto) und siehe da.. kein Abtauen mehr nötig (kein Eis am Kondensator) .. heizt trotzdem noch recht gut. Raumtemperatur ist aber um ca. 1 Grad abgefallen.
Werde das mal die Nacht so durchlaufen lassen .. mal gucken was passiert
Meine ATXD35A hat heute Nachmittag auch gut 3 Stunden nicht abgetaut und das, OBWOHL der Wärmetauscher vereist war. Allerdings nicht stark und geheizt hat die Anlage in dieser Zeit auch gut.
Ich kann bisher absolut nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien das Abtauen vorgenommen wird.
Hab das heute mal getestet. Meine ATXD25 lief im Econo Modus bei rund 380-420W und taut im Vergleich zur Kesser auch deutlich weniger ab, leistet aber auch weniger Auswurftemperatur als die Kesser mit rund 700W.
Wundere mich also nicht über das Vereisungsbild.
Wenn ich die ATXD25 ohne Econo laufen lasse, nimmt sie sich auch 1000W und hat den Wärmetauscher komplett bereift.
Der Unterschied zwischen beiden ist einfach nur, dass die Kesser gleichmäßig Reif aufbaut und die ATXD25 von oben zur Mitte hin bereift.
Bei der Kesser kommt das Wasser beim Abtauvorgang leider nicht nur aus einem Loch, deswegen ist da so ne Pfütze.
Muss mir eh mal ein Rinnensystem bauen:face_with_peeking_eye:
@matsches
Hab heute bei Minus 5 Grad mal die Stufe Leistungsstark eingeschaltet.
Das Innengerät wirft ca. 55 Grad warme Luft bei Voller Lüfter Drehzahl aus die Vereisung am Außen Gerät steigt danach auch etwas höher.
Denke damit brauch Ich mir dann keine Sorgen mehr über zu wenig Kältemittel zu machen
Ich hab jetzt einfach die Anlage wieder im Auto Modus laufen ohne Bedarfsteuerung und ohne Econo. Läuft gefühlt so besser Die Abtau Vorgänge haben sich dadurch nicht erhöht. Wird aber wohl etwas mehr Strom verbrauchen. Denke das ist es mir Wert
@jogobo Ich kann das leider nicht mit Daten bestätigen. Ich habe aber das Gefühl das meine Inneneinheiten an der 3mxm40n viel weniger abtauen als meine beiden Singlesplit.
Jepp, ist bei mir genau so. Ich habe 2 Multisplits die wenig abtauen. Eine Singlesplit, die taut schon echt häufig ab, zwischen -5 und +3 Grad mindestens 1x die Stunde.
Alle Geräte sind Perferas von Daikin. Es kann aber auch daran liegen weil das Aussengerät der Singlesplit im Garten steht, einfach auf dicken Gummifüssen über dem Erdreich.
Feuchter wird es da schon sein als bei den Multisplits die auf den Balkons stehen.
Hallo,
meine Daikin Perfera 2,5KW vereist nur zu ca 60%. Der nicht vereiste Teil hat auch nur die Temperatur vom Gehäuse, während an der vereisten Fläche ca 3 Grad weniger zu messen ist. Ich folgere daraus, dass dementsprechend auch nur 60% der Anlage arbeitet. Das würde evtl auch das häufige Abtauen (nur ca 20 - 25 min Heizphase zwischen dem Abtauen) erklären, da die 60% funktionierende Fläche dann ja auch mehr zu leisten hat, wie wenn der komplette Wärmetauscher im Einsatz ist.
Es wird auch regelmäßig abgetaut, ohne vorliegende Vereisung.
Mein Klimagerät läuft seit März 24. Ich habe mich schon gefreut, dass das gefürchtete Takten bei mir kein Thema war, sehe das nun, nachdem die Problem mit sinkender Temperatur zugenommen haben, doch skeptischer.
Der Stromverbrauch ging auch hoch. Ein Heizlüfter hat mein Wohnzimmer 24m2 mit 800 W/Std auf 20 Grad gehalten. Die Klimaanlage gönnt sich minimal 350 W/Std bei gleichen Bedingungen.
Meine Recherche ergibt einen verstopften Venturiverteiler, oder verstopfte Leitungen.
Nun hoffe ich, es hatte hier schon jemand das gleiche Problem und kann mir sagen, ob ich auf dem Holzweg bin, oder eben nicht.
Natürlich habe ich meinen Heizungsbauer kontaktiert und hoffe da lässt sich bald wer bei mir blicken.
Ja, deutet alles auf ein technisches Problem hin. Der COP ist zu schlecht und wie du sagst, der Wärmetauscher wird nur zu 50% genutzt. Eigentlich müsste die Anlage so regeln, dass so viel Kältemittel in den Wärmetauscher geht, dass dies bis zum Ende des Wärmetauschers verdampft. Bei dir ist der Verdampfungsprozess schon weit vorher beendet. Wobei ich jetzt auch nicht weiß, wie der Wärmetauscher aufgeteilt ist. Es gibt da in der Regel mehrere parallele Wege.
Bei meiner Anlage ist das weiterhin genauso, wie im ersten Beitrag im Bild zu sehen. Die zweite Anlage, die ich habe, verreift bis oben hin. Ich hatte ja auch Sorge wg. Kältemittelmangel, aber 1 Jahr später noch das selbe Bild. Wenn es Kältemittelmangel wäre, hätte es zugenommen. Insofern schließe ich das erstmal aus. Die Effizienz passt bei mir auch noch ganz gut.