Split gerät mit steuereingängen

Wäre aber trotzdem schön, wenn man die Geräte ohne Umschweife direkt in die Home Automation mit einbinden könnte.
Das kann man. Der Aufbau einer IR Einbindung ist nicht wesentlich komplizierter, als Anschluss und Einbindung des teuren Moduls.

Zur Not spendest du 150€ an den nächsten Hackerspace und die bauen dir so ein Ding.
Das Modul ist mir definitiv zu teuer. Dachte nur, dass es vllt. Geräte gibt, die von Werk aus eine offene IP-Schnittstelle haben.

Gibt es auch.
https://www.kaeltebringer.de/products/split-klimaanlage-quick-connect-12000-btu?variant=32422294159411 zb.
Aber ich würde mir nicht eine Klima wegen der Fernsteuerung aussuchen, sondern die die mir am besten erscheint und dann die Steuerung selbst bauen.

(Die Dinger werden jeden Monat 100€ teurer...)

Gibt es auch.
https://www.kaeltebringer.de/products/split-klimaanlage-quick-connect-12000-btu?variant=32422294159411 zb.
Aber ich würde mir nicht eine Klima wegen der Fernsteuerung aussuchen, sondern die die mir am besten erscheint und dann die Steuerung selbst bauen.
Ich werde mir auf jeden Fall eine der großen holen: Panasonic, Mitsubishi E, Mitsubishi HI oder Daikin. Hatte nur gehofft, dass einer der vier eine offene Schnittstelle anbietet und das wäre für mich dann ggf. ein Entscheidungskriterium geworden.
(Die Dinger werden jeden Monat 100€ teurer...)
Was meinst du mit "Dinger"?
Gibt es auch.
https://www.kaeltebringer.de/products/split-klimaanlage-quick-connect-12000-btu?variant=32422294159411 zb.
Aber ich würde mir nicht eine Klima wegen der Fernsteuerung aussuchen, sondern die die mir am besten erscheint und dann die Steuerung selbst bauen.
Ich werde mir auf jeden Fall eine der großen holen: Panasonic, Mitsubishi E, Mitsubishi HI oder Daikin. Hatte nur gehofft, dass einer der vier eine offene Schnittstelle anbietet und das wäre für mich dann ggf. ein Entscheidungskriterium geworden.
Am besten immer das konkrete Modell googlen. MEL ist wie gesagt sehr offen und hat bei den meisten Modellen auch WIFI von Haus aus drin. Panasonic tendenziell auch aber nicht bei allen Modellen, MHI und Daikin leider nicht mehr.

Und ja, man kann auch Steuerungen für IR Fernbedienungen kaufen oder selbst basteln, aber diese haben auch Nachteile, z.B. kann man damit nicht die Leistungsaufnahme kontrollieren. Prinzipiell geht das aber auch.

Ich weiß schon, bei welchen Modellen ein Wifi-Modul integriert ist, allerdings ist aus den Beschreibungen der Hersteller nie so recht ersichtlich, ob das eine offene oder proprietäre Schnittstelle ist. Wifi ist für mich Pflicht, offene Schnittstelle wäre ein zusätzlicher Kaufeinreiz für die Wahl der Marke. Nur wie gesagt, weiß ich leider nicht, welcher Hersteller eine offene Schnittstelle anbietet, die ich dann nur mit einer beliebigen Smart Home-Steuerung auslesen muss.

Ich weiß schon, bei welchen Modellen ein Wifi-Modul integriert ist, allerdings ist aus den Beschreibungen der Hersteller nie so recht ersichtlich, ob das eine offene oder proprietäre Schnittstelle ist. Wifi ist für mich Pflicht, offene Schnittstelle wäre ein zusätzlicher Kaufeinreiz für die Wahl der Marke. Nur wie gesagt, weiß ich leider nicht, welcher Hersteller eine offene Schnittstelle anbietet, die ich dann nur mit einer beliebigen Smart Home-Steuerung auslesen muss.
Wie gesagt, ob die Schnittstelle offen ist oder nicht ist Modellabhängig, nicht Herstellerabhängig. Auch wenn man sagen kann, dass quasi alle neuen Modelle von Daikin und MHI nicht mehr offen sind, d.h. nur noch über deren eigene App steuerbar (oder per reverse Engineering). Leider. Darum hab ich mich persönlich für MEL und gegen MHI entschieden. Sonst hätte ich MHI genommen.

Es ginge prinzipiell um die Panasonic Etherea und um die Mitsubhishi Electric AP-Serie.

Was meinst du mit "Dinger"?
Klimaanlagen
Naja das kann jetzt jeder sehen wie er möchte...

Ich möchte auf jeden fall den Steuereingang....Wenn die PV Anlage gerade genügend strom produziert ist es am billigsten diese engergie zu verwenden...
Sorry, aber ich glaube du überschätzt die Leistungsaufnahme beim Kühlen im Sommer. Die ist so gering, selbst ein Balkonkraftwerk kriegt das gedeckt.

Durch entsprechende Steuerung wird das Gerät weniger gleichmäßig laufen und damit ineffizienter und die Lebensdauer wird verkürzt. Selbst wenn man die Kosten für die Steuerung ignoriert bezweifel ich, dass sich das rechnet.

Aber wenn du es partout willst, dann lass den Quatsch mit Steuereingängen, sondern mach es gleich richtig und hol dir ein Gerät, was per Wlan steuerbar ist und eine offene Schnittstelle hat. MEL z.B. hat offene Schnittstellen (Daikin und MHI hingegen nicht, außer für alte Geräte) und du kannst es in z.B. kostenlose Automatisierungssoftware wie Homeassistant einbinden und/oder per App steuern. Dann kannst du auch wirklich aus der Ferne warten, Stromverbrauch kontrollieren und nach Bedarf steuern.
Wenn keine Sonne ist ( aktuell ) noch die Pelletesheizung günstiger....
Glaub ich nicht. Es ist nicht relevant, für wieviel Euro du die Pellets gekauft hast, was zählt ist der aktuelle Preis (bzw. der Preis zu dem du Nachkaufen musst, aber den kennt niemand). Ansonsten könntest du ja auch sagen Pellets seien kostenlos, schließlich sind sie schon da. ;)

Wenn die Sonne stark genug scheint, dass der Strom aus der PV überhaupt relevant ist, dann reden wir von Übergangszeit. In der Übergangs hast du bei guten Geräten einen COP von mindestens 4, eher 5 oder 6. Sind Pellets aktuell wirklich mindestens 5 mal günstiger als Strom bei dir?
Naja über berechnungsmethoden lässt sich ja streiten ich rechne halt gerne mit mir bekannten werten und ich weis was ich "noch" für die Tonne Pellets bezahlt habe.... den Strompreis der zukunft kenne ich leider auch nicht ....

die Steuereingänge wären halt sehr einfach umsetzbar da der wechselrichter ( Fronius symo ) ja ehh schon diditale IO s besitzt also was brint mir für diese anwendung nochmals ein gerät dazwischen ?
den COP von 6 in der Übergangszeit halte ich doch für sehr optimistisch....
und was bitte soll an einen Digitalen eingang den quatsch sein ? warum ?
Wenn Eingang geschlossen dann bitte split gerät laufe und regle dich selber....ja das ist eine sehr einfach steuerung aber braucht man für diese anwendung mehr? Ich habe das selbe bei meiner BWP im einsatz hier allerdings mit Openhab gesteuert funktioniert wirklich sehr gut.. richtig eingestellt kommt es zu fast keinen Schaltvorgängen !!!

ok den hohen cop hätte ich nicht erwartet

aus dem kopf würde ich sagen das die steuersignale mit dem Fronius machbar sind.....
sinngemäss
wenn du 12 min mehr als 1000 watt einspeisung hast dann laufe.... und wenn du mehr als 3 min netzbezug hast dann bitte schön gehe aus

dann haben wir die 4 starts in der stunde schon....meine erfahrung ist da eher ein andere das es doch oft so ist das das ding mehre stunden durchläuft oder dann eben oft auch gar nicht anspringt....

natürlich wäre in dieser konstallation ein speicher eine gute lösung habe ich aber im moment einfach nicht....
die anlage hat immerhin 24,5 kwp da sollte das ganze noch deutlich besser funktionieren als bei meiner 5,2 KWp anlage

was du auh nicht vergessen solltest das haus ist gute 50 Jahre alt und meine Mutter 82 das ganze muss möglichst einfach sein und darf keine grosse baustelle werden..


den COP von 6 in der Übergangszeit halte ich doch für sehr optimistisch....

Wenn Eingang geschlossen dann bitte split gerät laufe und regle dich selber....
Meine MHE hat bei 12 °C einen COP von 8,28 und bei 7°C einen COP von 6,5. Bei 2°C sind es dann nur noch 5,2.

Kannst halt schlecht eine Hysterese einprogrammieren, denke ich, zumindest mit binären Ein- und Ausgängen. Mir ist so, als wäre die Anzahl der Starts pro Stunde limitiert, und das sind gar nicht mal so viele. Wenn da also eine unglückliche Wolke die Eingänge kurz klappern lässt, ist eine Stunde Wartezeit angesagt.

Edit: Gefunden. MHE

START/STOPP-Frequenz des Kompressors Zyklusdauer max. 4 Mal pro Stunde (Anlaufschutz 10 Minuten) Stopp-Intervall mind. 3 Minuten
noch vergessen mit dem steuereingang sollte das gerät sich selber vor zu vielen Ein / Aus befehlen schützen.. zumindest würde das für mich sind machen

natürlich gebe ich da bestimmt 150 EUR mehr aus... mal mal erhlich ein Raspi kostet im moment praktisch das gleiche

wenn absehbar währe das da noch mehr so zeugs kommt dann könnte man da auch drüber nachdencken.....

man kann doch auch einen arduino dazwischen setzen, der eben diese 'schalte nach x minuten signal am eingang (der ausgang des steuersignals vom wechselrichter ) ausgang durch' und schalte erst weg wenn 3 minuten lang das signal weg ist, sonst lasses bei der gesetzten funkzion 'an' oder 'aus' wo es grade war. dazu ein handschalter der den adruino überbrückt, wenn oma die splitanlage trotzdem an haben will.
das ist für oma einfach und du kannst die zeiten etc steuern.
oma muss sich nur mühen nicht zu vergessen das sie 'auf dauer' eingeschaltet hat..

Oder die Klima einfach Einschalten, wenn es kalt ist.
"Man" schon, die 85 jährige Oma eher nicht. Vor allem wenn vorher der Solarüberschuss abgefragt werden soll.
Und wenn man der Oma zuliebe auf den Solarüberschuss pfeifft, die Anlage auf Automatik stellt und vom gesparten Geld zusammen Essen geht?
Hast du überhaupt #1 gelesen? Du scheint irgendwie die eigentliche Frage nicht zu kennen.
Was ich sagen wollte: Man muss wissen, wann man aufhört, irgend ein Ding bis zum Exzess zu automatierieren, optimieren, Lebenszeit zu vergeuden.
Die einen sagen vergeudete Lebenszeit, die anderen Hobby und Genugtuung, etwas zu können.
Ziehst du beim Autofahren in den Urlaub auch eine Windel an, um keine Lebenszeit mit Pausen zu vergeuden?
Du hast den Sinn meiner Aussage nicht verstanden.
Dann hast du dich wohl unverständlich ausgedrückt und solltest das korrigieren. ;-P
Dann hast du dich wohl unverständlich ausgedrückt und solltest das korrigieren. ;-P
Noch einfacher bekomme ich das nicht hin.
Jeder hat Fehler. :-)
Vielleicht solltest du beschreiben, was du meinst und nicht was du denkst, dass die Anderen in deine Aussage reininterpretieren sollen.

Ich habe bei Dimstal angefragt, die Geräte sollen nicht über den Strom ein/aus geschaltet werden.
Die Lüfter laufen noch nach, es erfolgt ein Druckausgleich oder so. Irgendwo logisch.

IR finde ich auch unterirdisch.

Also habe ich mich für die Alexa-Steuerung entschieden.

Aktuell löse ich das über einen Shelly Plus i4, der am WR hängt und per Shelly Skill die Alexa-Routine auslöst.
das funktioniert bei einem Klimagerät super.
Aber Shelly unterstützt nur max. 3 "Alexa Notifications".
Gerät 1 on / off sind bereits 2 Notifications.
Offenbar muß der Hersteller für die Vernüpfung zahlen.

Deshalb stelle ich das gerade auf Sonoff mit Tasmota um.
Die werden direkt ohne Skin von Alexa unterstützt.

Uwe

Das habe ich. Es ist völlig ausreichend, wenn 99% der Empfänger die Nachricht verstehen.
Schon wieder so eine arrogante Annahme. Nur weil niemand nachfragt, heißt das noch lange nicht, dass alle das verstanden haben was du meintest.
Und ob du verständlich formuliert hast kannst du selbst erst recht nicht beurteilen.
Das können nur andere...
Ich habe bei Dimstal angefragt, die Geräte sollen nicht über den Strom ein/aus geschaltet werden.
Die Lüfter laufen noch nach, es erfolgt ein Druckausgleich oder so. Irgendwo logisch.
Ja. Bei Strom aus gehn die Reversierventile unabhängig der Drucklage auf. das kann ganz schönen Schläge geben...
IR finde ich auch unterirdisch.
hm, einfacher als das was du gerade machst.
Also habe ich mich für die Alexa-Steuerung entschieden.
UUUUH. Das böse a-Wort. :-)
Cloud und Vollüberwachung...
Naja, wers mag...
Deshalb stelle ich das gerade auf Sonoff mit Tasmota um.
Gerade dann geht IR völlig stressfrei, denn Tasmota kann das.
Übrigens kannst du Tasmota auch auf dein Shelly flashen. da drin ist nämlich nichts anderes als ein teurerer Sonoff. :-)

Entspannt euch etwas und zurück zum Thema, sonst gibt's Verwarnungen.
Ziemlich kindisches Verhalten.

1 „Gefällt mir“