Hallo zusammen
ich wende mich mit folgender frage an euch
Ich würde gerne bei meiner Mutter( 82 ) ein split klimagerät zum Heizen und gelegentlichen Kühlen ins Wohnzimmer schrauben.
PV Anlage mit 24 KW/P ist von ihren Söhnen vorhanden ( kein Speicher )
Ich würde das Split gerät nur in Betrieb setzen wenn genügend PV Überschuss vorhanden ist.
Kennt jemand von euch ein Gerät das Potenzialfrei Steuereingänge hat?
z.b. Wenn am Eingang 1 die Freigabe erteilt worden ist dann bitte Anlage laufe los und heize BZW Kühle.
Wenn es das nicht gibt und ich hart die Stromversorgung abschalte "merkt " sich das Gerät dann die eingestellten werte ?
Das ein Takten des Gerätes zu unterbinden ist das ist mir bewusst.
Wäre klasse wenn da jemand bescheid wüsste....
Kann der WR das nicht steuern?
Was ist das für ein Teil?
Fronius z.b. können etwas "schalten" Aber.. die Frage ist wie die Klima reagiert wenn sie wieder Strom bekommt. Oft wird die Meinung vertreten das solche Kompressor Geräte es nicht so toll finden während der Kompressor läuft den Strom abgeschalten zu bekommen. Bastellösung könnte sein, Strom Produktion Smart auslesen, und dann per IR Signal bei unterschreiten der gewünschten Pv Leistung das off Signal der Fernbedienung zu senden. Aber ob das die Mutter so toll findet wenn sich das Gerät selbstständig an-aus-an schaltet..?
Kann der WR das nicht steuern?Wir haben 2 Fronius im einsatz die Digitale Steueraugänge das wäre nicht das Problem... das bekomme ich auch so eingestellt das es nicht tatkte
Was ist das für ein Teil?
Fronius z.b. können etwas "schalten" Aber.. die Frage ist wie die Klima reagiert wenn sie wieder Strom bekommt. Oft wird die Meinung vertreten das solche Kompressor Geräte es nicht so toll finden während der Kompressor läuft den Strom abgeschalten zu bekommen. Bastellösung könnte sein, Strom Produktion Smart auslesen, und dann per IR Signal bei unterschreiten der gewünschten Pv Leistung das off Signal der Fernbedienung zu senden. Aber ob das die Mutter so toll findet wenn sich das Gerät selbstständig an-aus-an schaltet..?Ja auf die Bastellösung per IR signal würde ich gerne verzichten..
Falls ich den Strom hart schalte würde ich schon zwischen den Taktvorgängen bzw des Wiedereinschaltens ca 20 min zeit verstreichen lassen damit der Kompressor nicht gegen druck anlaufen muss.....
Aufgrund der doch sehr großen PV Anlage glaube ich allerdings nicht das es zu besonders vielen schaltspielen kommt die frage ist haölt ob das gerät dann seine Sollwerte noch weis oder ob es diese einstellungen "vergessen" hat.. aus disem grund ja die frage nach den steuereingängen...
Zeit für für Smarthome.
Nen Raspberry Pi mit Home assistant ist schnell installiert.
Dazu Tado Klima-Steuerung. Hat auch nen Thermostat der sich an der Wand Schrauben und bedienen läßt.
Mein Fronius Wechselrichter hat auch die Möglichkeit. Er hat I/O wo ich z. B. Nen Relais anschließe und den Strom hart abschalten kann.
Finde das Runterregeln mit Tado aber viel besser.
Bei einer vorhandenen PV Anlage würde ich evtl.
Noch mehr machen um den selbst erzeugten Strom besser nutzen zu können. Bei mir ist z. B. Bewässerung Waschmaschine, Geschirrspüler, Poolpumpe, Elektroauto alles auf PV Überschuss ausgelegt. Habe die Anlage jetzt 1Jahr und konnte ohne Speicher den Bezug von 6000 kWh auf 3000 kWh senken.
Klimaanlage will ich auch noch haben.
Hat deine Mutter einen Energielieferanten, der günstiger ist als Wärme aus eine Split-Klima, will sagen: Lohnt sich der Aufwand?der Energeilieferrant sind Ihre Söhne und Ihrer 24 KWP/ PV Anlage ( Einspeisevergütung 11 cent sie zahlt nix für strom)
Meine Mitsubishi Heavy ist mit einer Steuerplatine nachgerüstet, nennt sich SC-BIKN2-E. Damit kann man u.a. auch diverse Modi der Anlage schalten. Primär dient das zum Anschluß einer Kabelfernbedienung, die zusätzlichen Ein- und Ausgänge sind quasi eine "Zugabe".
Primär geht es mir eigentlich ums Kühlen Ihr machts halt einfach zu schaffen wenn es so heiss ist und ganz ehrlich da frage ich nicht ob es sich "lohnt" will halt einfach nicht das sie sich mit 82 noch mit zu Heiss abrackern muss.
aber wenn ich das ding ehh kaufe dann will ich halt aich heizen damit wenn die PV Anlage schon da ist...
Zeit für für Smarthome.Ja eine Openhab lösung ist bereits vorhanden das ist nicht das Problem...
Nen Raspberry Pi mit Home assistant ist schnell installiert.
Dazu Tado Klima-Steuerung. Hat auch nen Thermostat der sich an der Wand Schrauben und bedienen läßt.
Mein Fronius Wechselrichter hat auch die Möglichkeit. Er hat I/O wo ich z. B. Nen Relais anschließe und den Strom hart abschalten kann.
Finde das Runterregeln mit Tado aber viel besser.
Bei einer vorhandenen PV Anlage würde ich evtl.
Noch mehr machen um den selbst erzeugten Strom besser nutzen zu können. Bei mir ist z. B. Bewässerung Waschmaschine, Geschirrspüler, Poolpumpe, Elektroauto alles auf PV Überschuss ausgelegt. Habe die Anlage jetzt 1Jahr und konnte ohne Speicher den Bezug von 6000 kWh auf 3000 kWh senken.
Klimaanlage will ich auch noch haben.
Die Waschmaschine lässt sie eh nur Tagsüberlaufen das ist alles nicht das Problem und zu sehr technisch bevormunden möchhte ich Sie halt auch nicht!!
Ich habe mir auch im Fronius Solarweb auch die Verbräuche angeschaut die macht tatsächlich alles tagsüber da ist nicht wirklich viel zu hohlen....
Pool hat se nicht....
Sie denkt eigentlich eher langsam dran nicht mehr auto zu fahren und bei 2000 km im jahr muss ich mich schon fragen ob ein e auto sinn macht.... und mit 82 vom schalter zum elektroauto.....da lassen wir ihr lieber ihren 25 Jahren alten golf..
magst das tado näher erklären? kenne ich so nicht
wisst ihr das ganze ist so.... wenn sie das Kühlen/heizen zu sehr selber bestimmen kann dann schält sie das dich nicht ein .... weil kostet ja strom da kannst auch quatschen so lange du willst.. ist halt eine Generation denen es nicht immer so gut ging wie die meisten von uns....
bei dem ganzen gibt es halt auch die meschliche komponennte...
aber eigentlich gings mir ja nur um die steuereingänge
Da hast du völlig Recht. Bevormunden ist nicht ok.
Ich nutze Tado noch nicht. Ich weiß nur das wenn die Fernbedienung mehr als nur Temperatur anzeigt, sie einen Rückkanal hat und somit mit Tado steuern lässt. Ist also nen Premium IR Sender.
Bietet dein Fronius keine I/O an? Meiner hat das. Also Potential freie Kontakte.
Wenn deiner auch welche hat, dann klemmst du daran z. B. Den shelly 1 an. Vom shelly bekommst du dann per Wlan den Status gesendet an aus. Im Sicherungskasten baust du nach der Sicherung von der Klima noch nen Shelly ein und der Schaltet dann Strom weg wenn Photovoltaik nicht genug liefert.
Mama sagst du dann, wenn das Ding läuft ist Klima/Heizung kostenlos da es vom Dach kommt.
Da hast du völlig Recht. Bevormunden ist nicht ok.Ja ich habe halt sorgen wenn ich das Teil hart über die spannung schalte das er seinen eigestellten werte vergisst und dann am nächsten tag nicht mehr von selbst anläuft....
Ich nutze Tado noch nicht. Ich weiß nur das wenn die Fernbedienung mehr als nur Temperatur anzeigt, sie einen Rückkanal hat und somit mit Tado steuern lässt. Ist also nen Premium IR Sender.
Bietet dein Fronius keine I/O an? Meiner hat das. Also Potential freie Kontakte.
Wenn deiner auch welche hat, dann klemmst du daran z. B. Den shelly 1 an. Vom shelly bekommst du dann per Wlan den Status gesendet an aus. Im Sicherungskasten baust du nach der Sicherung von der Klima noch nen Shelly ein und der Schaltet dann Strom weg wenn Photovoltaik nicht genug liefert.
Mama sagst du dann, wenn das Ding läuft ist Klima/Heizung kostenlos da es vom Dach kommt.
vielleicht kann das mal jemand testen ?
drum ja der Gedanke mit den eingängen..
Naja das kann jetzt jeder sehen wie er möchte...
Ich möchte auf jeden fall den Steuereingang....Wenn die PV Anlage gerade genügend strom produziert ist es am billigsten diese engergie zu verwenden...
Wenn keine Sonne ist ( aktuell ) noch die Pelletesheizung günstiger....
Naja das kann jetzt jeder sehen wie er möchte...Sorry, aber ich glaube du überschätzt die Leistungsaufnahme beim Kühlen im Sommer. Die ist so gering, selbst ein Balkonkraftwerk kriegt das gedeckt.
Ich möchte auf jeden fall den Steuereingang....Wenn die PV Anlage gerade genügend strom produziert ist es am billigsten diese engergie zu verwenden...
Durch entsprechende Steuerung wird das Gerät weniger gleichmäßig laufen und damit ineffizienter und die Lebensdauer wird verkürzt. Selbst wenn man die Kosten für die Steuerung ignoriert bezweifel ich, dass sich das rechnet.
Aber wenn du es partout willst, dann lass den Quatsch mit Steuereingängen, sondern mach es gleich richtig und hol dir ein Gerät, was per Wlan steuerbar ist und eine offene Schnittstelle hat. MEL z.B. hat offene Schnittstellen (Daikin und MHI hingegen nicht, außer für alte Geräte) und du kannst es in z.B. kostenlose Automatisierungssoftware wie Homeassistant einbinden und/oder per App steuern. Dann kannst du auch wirklich aus der Ferne warten, Stromverbrauch kontrollieren und nach Bedarf steuern.
Wenn keine Sonne ist ( aktuell ) noch die Pelletesheizung günstiger....Glaub ich nicht. Es ist nicht relevant, für wieviel Euro du die Pellets gekauft hast, was zählt ist der aktuelle Preis (bzw. der Preis zu dem du Nachkaufen musst, aber den kennt niemand). Ansonsten könntest du ja auch sagen Pellets seien kostenlos, schließlich sind sie schon da. ;)
Wenn die Sonne stark genug scheint, dass der Strom aus der PV überhaupt relevant ist, dann reden wir von Übergangszeit. In der Übergangs hast du bei guten Geräten einen COP von mindestens 4, eher 5 oder 6. Sind Pellets aktuell wirklich mindestens 5 mal günstiger als Strom bei dir?
Aber wenn du es partout willst, dann lass den Quatsch mit Steuereingängen, sondern mach es gleich richtig und hol dir ein Gerät, was per Wlan steuerbar ist und eine offene Schnittstelle hat. MEL z.B. hat offene Schnittstellen (Daikin und MHI hingegen nicht, außer für alte Geräte) und du kannst es in z.B. kostenlose Automatisierungssoftware wie Homeassistant einbinden und/oder per App steuern. Dann kannst du auch wirklich aus der Ferne warten, Stromverbrauch kontrollieren und nach Bedarf steuern.Weißt du zufällig, ob Panasonic auch so eine offene Schnittstelle nutzt, sodass ich einfach in eigene Anwendungen einbinden kann?
Von Intesis gibt es für Panasonic Etherea ein KNX-Gateway mit 4 Binäreingängen. Die müssen aber über die ETS konfiguriert werden und das Modul muss auch mit Bus-Spannung versorgt werden.
Neuere Klimaanlagen haben direkt ne Wlan Einbindung.
Ansonsten kann man auch über Arduino, ESP oder Raspi einfach die IR Fernbedienung simulieren.
Da braucht man keine teuren Addonmodule...
Diese Third-Party-Module finde ich vom Preis her tatsächlich übertrieben (> 300 EUR). Wäre aber trotzdem schön, wenn man die Geräte ohne Umschweife direkt in die Home Automation mit einbinden könnte.
Wäre aber trotzdem schön, wenn man die Geräte ohne Umschweife direkt in die Home Automation mit einbinden könnte.Das kann man. Der Aufbau einer IR Einbindung ist nicht wesentlich komplizierter, als Anschluss und Einbindung des teuren Moduls.
Zur Not spendest du 150€ an den nächsten Hackerspace und die bauen dir so ein Ding.
sowas wie homatic-anbindung wird sicher bald kommen.
jetzt ist man erstmal bei 'hipster-wlan'.
das andere wird der nächste schritt, das man immer schön neukaufen/zukaufen darf
das ist doch wie mit ionisierter luft und OH und was da alles tolle hygienische luft machen soll,
nur damit neugekauft wird weil is ja viiiel besser...
finde es viel wichtiger für alle kunden, das die hersteller, zb in EU dazu gebracht werden einheitliche datenblätter raus zu geben mit allen daten, zb scop bei minimal-temp usw und das die hersteller das veröffentlich müssen!