Ein Fehlschluss. Komplette Verschattung bei Sommersonne bringt noch 20 %, Dunst kann nicht solch eine Wirkung haben.
Dass ein Besenstiel solche Verluste macht, hat elektrische Gründe, im Modul und der Reihenschaltung der Zellen .
Wenn beide Akku´s parallel geschaltet sind, muss die Spannung gleich sein. Das besagt also nix. Aber meine These vom BMS, das dicht macht, ist hinfällig. Das würde nie zum gleichen Zeitpunkt geschehen.
Doch so langsam erweiterst du die Schilderung und ich vermute mittlerweile auch den "Besenstiel", also irgend etwas, was Schatten wirft und aus deiner Position nicht sichtbar ist. Offenbar kommt es dann, wenn die Sonne im Sommer besonders hoch steht, nicht zur Verschattung.
Wo sind die Module parallel geschaltet? Wenn beide Module mit getrennten Leitern bis zim PQ Laderegler geführt sind, dann teste mal jedes Modul für sich einzeln am Laderegler. So könnte man einen Moduldefekt ausschließen.
Und wenn du einen Kumpel mit einer Drohen hast, dann schau dir dein Dach von oben an, um den Besenstiel zu finden.
Mehr fällt mir nicht ein, sorry.
Genau so extrem wie der Besenstiehl ist eine kaum sichtbaren Schatten werfende Stromleitung . Diese Schatten schneiden den Strompfad einfach durch und der Strom bricht ganz stark ein. Mach einfach mal den Test mit dem Besenstiehl wenn es gerade voll läuft. Halbzellen sind hier etwas im Vorteil wenn die 2. Hälfte nicht vom Schatten getroffen wird.
Die Drohne hab ich, mal wieder aufladen und fliegen lassen. Es gibt nichts was Schatten wirft. Auch keine noch so kleine Stromleitung.
Wenn dies der Fall wäre, hätte es auch im letzten Jahr so sein müssen.
Um die Module einzeln zu messen muß ich auf das Vordach und da habe ich Dachverbot von meiner Frau. Im April ist für 10 Tage im Urlaub, dann kann ich das mal probieren.
Einen Test hätte ich noch auf Lager
Schalte morgen vormittag die Ladung ab und erst knapp vor 11 Uhr ein.
Wie ist denn dein Ladestand von deinem Speicher, wenn die Leistung einbricht? Hast du das mal über ein paar Tage verfolgt? Für mich klingt das ganz stark nach einem vollen Speicher, wenn das BMS die Ladung abschaltet und der Lumentree Wechselrichter der einzige Verbraucher ist, der aus dem Batteriestromkreis Ladung entnimmt.
Schalte den Lumentree zu Testzwecken mal auf Volllast. Das machst du über den Trucki Stick (SUN1 Menü - AC -> Send). Wenn dann die Leistung deiner PV-Module wieder hoch geht, hat sich meine Vermutung bestätigt.
Hast du noch irgendeinen Standard-Mikrowechselrichter rumliegen, wo du die Module mal anschließen kannst?
Mit niedrigem Sonnenstand ist das alles nicht erklärbar. Wenn kein Schatten, muss es irgendein technischer Defekt sein.
Heute stieg nach einem Abfall um 12:00 um 14:00 wieder an, aber nur 50% dessen wie vor dem Abfall.
Wenn die Leistung runter geht sind die Akkus deutlich unter 27 V, können also nicht voll sein.
Vor ein paar Tagen habe ich die durchgehend mit dem LR geladen, ohne Entladung durch den WR. Bei 28 V hat der LR (da erlischt die Leuchtdiode für die PV) die Module abgeregelt.
Auch wenn die Last niedrig war, war die Einspeisung teilweise noch niedriger.
Das was der WR forderte war korrekt, da ich auch die Shelly-Daten aufzeichne.
Der WR beginnt seine Einspeisung kurz vor 10:00. die Rebootspannung ist auf 26,2 V eingestellt, um ausreichend Speicherkapazität zu haben, wenn viel von den Modulen kommt.
Blau ist die Akkuspannung (max 26,3 V 9:31 Uhr und min 25,5 V 14:45) Orange ist die Hauseinspeisung min 29,4 W und max 250 W. Die werte vom LR kann ich nicht aufzeichnen, nur immer wieder mal hinrennen und ablesen.
Da ich überlege noch zwei Module auf das Vordach zu packen, wird mein LR nicht mehr ausreichen. Da muß also ein neuer her, sollten alle 4 Module parallel sein, muß der 50V und 43A abkönnen. oder je 2Module parallel und in Serie. Wären wenn ich mich nicht verrechnet habe 100 V und 22 A. Was wäre ein geeigneter?
Hallo,
zu der Vermutung, der Akku sei voll und schalte ab, passt die PV Spannung, die gestern gemessen wurde nicht. da war die PV Spannung bei 42V und der Strom bei 3,xA. Wäre der Akku voll, würde die Spannung steigen, nicht sinken.
Es kommen damit nur ca 130W von erwarteten 500W an. Wenn die Differenz im Innenteil des Systems verbraten wird, müsste es doch Bauteile geben, die mächtig warm werden. Wenn das so nicht ist, dann wird sie auf dem Dach verbraten oder tatsächlich nicht erzeugt -> da mag was mit den Modulen nicht stimmen.
Wenn du um 2 Module erweitern willst, dann schalte nicht alle parallel. Das werden deine Kabel nicht hergeben. In Reihe kannst du mindestens 2 schalten, also 2p2s. Bei 4s wird die Spannung schon sehr hoch, da ist besondere Vorsicht geboten. Gleichstrom mit hoher Spannng erfordert geeignete Schutzschalter (Funkenstrecke).
Keine Komponente ist mehr als lauwarm.
Ich gehe jetzt davon aus, daß Wolkenschleier, die ich nicht sehen konnte, für den Einbruch verantwortlich sind. Ich bin gerade mal draußen gewesen. Es ist ein leichter Wolkenschleier in Südrichtung vorhanden, der nicht über 37° Höhe reicht (Sonnenstand jetzt 34,6°). Die Leistung ist von 590 W auf 340 W gefallen.
Mich hat nur irritiert, daß das immer nach 11.00 auftrat. Wenn die Zeiten nicht so regelmäßig gewesen wären, hätte ich sofort an Wolken gedacht.
Dann benötige ich einen Laderegler 100V 50A. Oder kann man einen zweiten LR parallel auf die Akkus geben?
ja, Akku seitig können mehrere Laderegler angeschlossen werden. PC seitig geht das nicht, da dann beide MPPT sich wechselseitig negativ beeinflussen.
Schleierwolken sind solche, bei denen man die Sonne noch durchscheint, so dass man sie sehen kann. Das mag den Leistungseinbruch von 40% erklären, den von dir zuerst geschilderten Einbruch um 90% jedoch nicht.
sorry Tippfehler
PV seitig ist gemeint
Die max Spannung für das Ladegerät solltest du mit dem Datenblatt deiner Module ermitteln. Die dort angegebene Spannung ohne Last Vmax mal 2 (Module) + 15% = max Spannung für den Lader. Die Vmax Angabe im Datenblatt bezieht sich auf 25 Grad Oberflächentemperatur der Module. Im Winter kann die Spannung noch um einiges höher liegen.
Vermutlich wird der WR zu warm und regelt ab
Der WR beeinflußt in keiner Weise, was von den Modulen kommt.
Der Weg ist: PV-Modul => Laderegler => Akku => Wechselrichter
Doch.
Wenn ich die Katz am Schwanz pack pfaucht sie zurück. Darum mach ichs auch nicht.
Hat der Laderegler einen MPPT ? Wird der Laderegler überlastet?
Was ist, wenn der Akku voll ist?
Ja hat er. Wenn der Akku voll ist, stellt er die Ladung ein 0 W, es sei der WR zieht von der Batterie, dann liefert der Laderegler genau das was der WR zieht. Zieht der WR mehr liefert der Laderegler wieder soviel er kann, wenn die Akkukapazität gesunken ist.
Dies geschieht jedoch nicht sehr häufig.
Dumme Frage. Du hast nen Akku und nen Laderegler. Reden die miteinander? Mithin: sagt das BMS des Akkus dem Regler, wieviel er liefern darf?
Was nämlich auch sein kann: 27V sind nicht gleich 27V. Eine Zelle auf 3.55V und alle anderen auf 3.35V: der Laderegler ist (fast) aus, denn sonst geht diese Zelle kaputt (wenn sie es nicht schon ist, denn der Balancer im BMS sollte gegen so eine Situation eigentlich was tun). Alle Zellen auf 3.375V: kein Problem, der Laderegler lädt fleißig weiter.
Hallo,
die These hatte ich auch mal aufgestellt. Doch Technix hat 2 Akku´s parallel und damit müsste der völlig unwahrscheinliche Fall eintreten, dass beide BMS in den (Fertig-) Akku´s abschalten. Auslesen kann er die BMS nicht.
Gehen wir mal systematisch vor.
Bitte messe, ob einer der beiden Steckkontakte einer Steckdose an dem 230V Kreis, an dem Dein WR angeklemmt ist, auf Null Potential liegt.
des weiteren messe bitte, ob der Schutzkontakt Null Potential hat.
Optimal wäre, wenn der WR an einer Mehrfachsteckdose hängt, dann kannst Du Dir sicher sein, das alle Steckdosen miteinander verbunden sind und Deine Messung auch die Verhältnisse an der Steckdose des WR ergibt.
Darf die Anlage ohne Batterie betrieben werden?
Wenn ja, dann mal die Batterie abklemmen.
Als nächstes einen Föhn oder Heizlüfter in den 230V Kreis hinter dem Wechselrichter einstecken und anmachen.
Jetzt Deck mal ein Modul mit einer Decke vollständig ab.
Jetzt die Messungen (Spannung und Strom Modul, Leistung Laderegler, Leistung WR.
Das mach bitte auch mit dem anderen Modul.
Ist die Batterie angeschlossen (s.o.) Dann auch die Spannung und Strom der Batterie messen.
Mit Batterie auch mal beide Module abdecken.
So dann bin ich mal auf Deine Messungen gespannt.