SPH XXXX BL entdrosseln / Leistung auf bis zu SPH 6000 steigern

Hallo zusammen,

da ich jetzt lange gesucht und mich erkundigt hab, ob und wie man einen SPH 4600 entdrosseln bzw. Leistungsteigern kann bin ich heute endlich auf eine Lösung gekommen. „Leider“ und zugleich auch Gott sei Dank ist das nicht so einfach möglich wie bei den MIC 600 -1500 TL-X. Leider weil ich doch jetzt zwei Tage gefummelt gelesen und probiert habe, Gott sei Dank weil es nicht zu Unterschätzen ist, wenn Einphasig 28A anliegen (Thema Phasenschieflast bei Strömen >20A).

Also den einfachen Weg über eine Regestrier und ShineServer (man ließt immer wieder Reg 29 ändern) klappte bei meinem SPH 4600 leider nicht. Im Endeffekt ändert die sich zwar, aber eben nur über Umwege.

Anfangs probierte ich über die DIP Schalter diverse Ländercodierungen aus, weil es hieß dass es mit der Lädercodierung bzw. der GT Nummer zusammen hängt. Unter dem Regestrier 29 kommen je nach Modell dann unterschiedliche Werte raus. Im Netz habe ich gefunden dass z.B. der SPH3000 eine GT Nummer mit der Endung 0xF227 hat der SPH4000: 0xF247 und der SPH4600: 0xF257. Dies sind allerdings Hexadezimalwerte. Umgerechnet in Dezimalzahlen entsprechen die Hex Werte Zahlen von 61991 bis 62039. Daraus ergab sich, dass ein 6000er einen Wert von 62077 bzw. xF27D haben muss. Aber wie bereits erwähnt, einfach mit Passwort anmelden, die Reg 29 zu wählen und dort die 62077 einzumeißeln hat nichts gebracht und wurde als unzulässig abgewiesen.

Nach weiteren Recherchen habe ich auch einen Beitrag gefunden, bei dem es hieß, dass bei der Modelnummer die Werte nach dem „M“ ausschlaggebend für die Leistung des Wechselrichters sind.

Ich kam auf die Idee, das Projekt „ShineBUS“ mal wieder in Angriff zu nehmen und baute mit über den RS 485 Port, den passenden RS 485 -> USB Adapter und einem RJ45 Kabel eine Verbindung auf und fing an in ShineBUS zu forschen. Im Hinterkopf hatte ich noch das Thema „nach dem M der Wert ist ausschlaggebend“…Also ging ich hin und änderte die einzige Zahl die dort war von 5 auf 6 und speicherte dies ab. Leider war es danach noch immer ein SPH 4600. Weiter gibts dort unter anderem die Möglichkeit unter „Config“ abzufragen, ob es ein 6kW System ist. Den Wert von 0 auf 1 zu setzen verweigerte ShineBUS. Weiter probierte ich es über die Kartei „VDE AR N 4105“. Dort konnte man dann die Wirkleistung von 0-100 % Einstellen und der Wert dahinter entsprach 6kW. Dies verwirrte nur noch mehr. Im weiteren Verlauf der Kartei konnte man auch die Felder „Full load Mode“ und „6kW System“ auswählen. Jedoch beim Schreiben der Werte wurde immer unter Reg 99 ein Fehler gemeldet. Also schied das auch aus.

Weiter versuchte ich es mit anderen Versionen von ShineBUS. Dort konnte man den SPH auch als TORErzeuger (also Wallbox) auslesen und bekam eine Wirkleistung von 4600 W ausgeworfen, welche aber auch nicht zu ändern war.

Langes weiter suchen und stöbern ergab, dass ich eine Firmware vom SPH 6000 bekommen habe. Also voller Freude an den Laptop, ShineBUS aufgemacht und verbunden, Firmwareupdate ausgewählt und Blind die neue Firmware drübergebügelt - in der Hoffnung nicht alles zu töten. Erfolgreich geschrieben, wieder auf ShineServer gegangen um dort die Reg 7, 8 und 29 auszulesen - und was soll ich sagen…es ist ein SPH 4600 geblieben mit 4600W Leistung. Naja also gehen wir nochmal die Werte unter der VDE Kartei durch und gucken ob ersetzt vielleicht die Haken bei „Full load Mode“ oder „6kW System“ akzeptiert - leider negativ. Also wieder als TORErzeuger ausgelesen und auch dort Wirkleistung 4600 W. Nächste Option die mir kam war, ich gehe in die Kartei von ShineBUS unter der ich die SN und den MODE ändern kann und änderte den Wert von 5 nicht auf 6 wie am Vortag, sondern auf 7. Der Wechselrichter startet neu und ich begann wieder über ShineServer die Werte 7 und 29 auszulesen. Naja Unter 7 stand nun 6000 statt 4600 und unter 29 die erhofften 62077. Wieder in ShineBUS geguckt ob unter VDE nun andere Werte stehen oder sich die beiden bekannten Kästchen aktiveren lassen - nein alles beim alten. Also weiter auf die TORErzeuger Karte gegangen und siehe da, Wirkleistung 6000 W. In der ShinePhone App hatte sich aber nichts geändert. Weder der Wert von 5 auf 7 noch die Wirkleistung. Aber dem konnte ich durch ein neues Verbinden des Sticks mit dem WR (also einmal auf Werkseinstellungen und die App neu in Betrieb nehmen“ Abhilfe schaffen. End‘ vom Lied, er brachte eben schon kurzfristig bei nem Wolkenloch 6,42 kW auf der PV Seite.

Das einzige was jetzt noch offen ist - ich hatte ohne die neue Firmware nur den Wert bei Modell von 5 auf 6 gesetzt, nicht aber auf 7. Die Frage ist ob das reine ändern des Wertes von 5 auf 7 gereicht hätte oder ob die Firmware mit notwendig ist.

Zu der Anfangs erwähnten 28A auf einer Phase - ja rein nach VDE ist es Grundsätzlich egal ob man diese direkt verbraucht oder doch einspeist - bei mir läuft auf der gleichen Phase vom Wechselrichter meine Klimaanlage mit 5 Innengeräten die alleine 1,5 - 2kW zieht. Sprich, wenn die Sonne so knallt, dass die Anlage über 4,6 kW bringt, läuft auch die Klimaanlage. Die Installation mit 10 mm² ist auch ausreichend sowie der 32A Automat ist auch entsprechend dimensioniert.

1 „Gefällt mir“

Adventuregame.

Die spannende Frage ist - ist die Hardware wirklich identisch und leistungsfähig genug?

@carolus Hey. Die SPH 4600 - 6000 sind laut Datenblatt identisch außer der Wirkungsgrad der minimal beim 6000er besser ist sowie natürlich der Strom. Ab Werk ist der 4600er in ShineBUS mit 6kW angegeben aber eben nicht voll freigeschaltet

Interessant!

Hallo,

ich habe es mal getestet, abwärts ( 4,3,2,1 ) funktioniert, noch oben hin nimmt der WR jedoch den Wert nicht an.

Ich habe im Netz leider nur einen Ort für eine Firmware gefunden, aber die mag mein WR irgendwie nicht ( kommen Fehlermeldungen beim Upgraden )

Kannst mir jemand verraten wo man die sonst bekommen könnte ?

Edit: Firmware ist egal, es ist eine Firmware für alle Leistungsklassen. Die DIN VDR Einstellung behindert die Leistung über 4,6kw,... wenn man die Ländereinstellung ändert... kann man die Leistung erhöhen :slight_smile: Damit wäre alles aufgeklärt :slight_smile:

Gruß Stefan

Danke Dir, Stefan, dass Du das Thema so zum Ende gebracht hast, denn wird bei uns auch noch einmal interessant, wenn nun alles fertig sein wird.

Wir haben neben dem SPH noch 2 weitere Min 4600 auf anderen Phasen am Start und gerade beim 4600 schmerzen die fehlenden 1400 W, weil nur der eine den Akku aufladen kann bzw. nur den Wechselstrom der anderen nutzen könnte, wenn die max. 60A nicht von den Modulen am SPH geliefert werden können. Nur dann zieht er noch Wechselstrom der anderen Wechselrichter heran, solange eingespeist wird. Ist aber dann eine Verlustgeschichte von ich meine locker 10%, denn die Min 4600 verlieren beim grob 4% - 5%, wenn man sich die Summe der Leistung der PV Strings und PAC anschaut.

Wie sind denn Deine zwischenzeitlichen Erfahrungen mit dem TURBO beim 4600er ?

DANKE VORAB {green}:wink:

DANKE DIR,

verbunden mit der Frage nach dem Zwischenstand Deiner Erfahrungen über die letzten Sommermonate und ob die o.g. umformatierte Kurzfassung Deiner Reise korrekt ist. Den Teil Firmware habe ich gestrichen wegen Wassertier`s Beitrag, da allein der Wechsel der Ländereinstellung wohl reicht, um die VDE Option los zu werden, die das ganze auf die VDE konformen 4600W begrenzt.

Ist das so korrekt ?

Ich frage nur schon jetzt, weil ich erst im Oktober so weit sein dürfte, dass auch umsetzen zu können, weil es hier gerade um ein 25 kWp Projekt mit 5 Growatt 4600ern geht, aber eben nur 1x SPH 4600 (Hintergrund: Es sind 2 Anlagen, ein Voll- und ein Überschusseinspeiser geplant, so dass man flexibel Jahr für Jahr neu entscheiden kann, was nur mit kleineren Growatt geht, zumal ja Growatt unsere DIY LowVolt Batterien nur noch bis zum SPH 4600 / 6000 unterstützt, seit die neue 3 phasige Backup Generation da ist, die nur noch Hochvoltbatterien unterstützt.

Hallo,
ich habe einige Werte für Register 29 zusammengetragen.
Mir fehlt jedoch der Wert für einen SPH5000. Kann mir bitte jemand diesen Wert mitteilen?

        Reg 29       Reg 121
SPH3000 0xF227 61991 (3 ?)
SPH4000 0xF247 62023 (4 ?)
SPH4600 0xF257 62039 (5 ?)
*** alles über 4600W muss die VDE AR-4105N ABGESCHALTET werden!
*** lt. @Stuffenmaster auf "BELGIEN" einstellen
SPH5000                         (6 ?)
SPH6000 0xF27D 62077 (7 ?)

Gruß Michael

(auch in diesem Beitrag: Grohwatt SPH XXXX mehr Leistung Reg. Mod - Panels, Wechselrichter, Laderegler - Akkudoktor Forum)

Hallo,

jetzt steht immer noch die Frage in dem Raum welche Ländereinstellung mit >4,6kW funktioniert. Hat das jemand schon ausprobiert?

Gruß Stuffmaster

nimm Griechenland :slight_smile:

@six1 Mit Griechenland hat es nicht bei mir geklappt. Ich habe es mit Belgien probiert. Danach ging es dann sofort.

ok, Danke, habe es oben bei der Aufstellung vermerkt...
Die Werte für 5kW Einstellung fehlen noch... jemand eine Idee?

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie die Ladeleistung beim BL-UP gedrosselt ist?

Ich habe einen SPH3600BL-Up

Der sollte eigentlich mit 75A laden/entladen können, macht aber nur 55A bzw. Genau 3000w

Testweise auf 4 und 4,6kW hat nichts geändert, Belgien werde ich noch testen aber das wird wohl nichts bringen.

Der Growatt Support ist leider nicht hilfreich und Rückgabefrist ist abgelaufen....

HALT,

bist Du da nicht auf einer falschen Baustelle ?

Die einphasigen SPH sind doch alle auf 60 A und ich meine kurzzeitig auf 66 A max begrenzt, oder ?

UPDATE: hier die SPH Daten, aber keine Ahnung, ob und woher die SPH 3600 mit BL-Up nun einen 25% Boost bekommen sollten, um aus den 60A Deine 75A zu machen. AN sich dürfte der Wechselrichter sich an den Daten der damaligen Batterien bzw. Zellchemien orientiert haben, die Growatt anno 201X verbauen wollte. Der Rest ist technischer Fortschritt, wenn wir heute EVE LF280K Zellen haben, die mit gut 1/2 C Raten bis 8000 Zyklen schaffen, was ja dann immerhin 140 A entspräche / entspricht bei einem 15 kWh Akkupack. Nur hat Growatt damals deren Akkus je eher häppchenweise in 2,5 kWh Bausteinen verkauft, was mit 5,1 kWh Basis begann ?

Und ich vermute, dass das Limit aus den 5 kWh Ausgangsgröße kam, denn die 16S hatten damals 100 Ah x 3,2 V = 5120 Wh.
Davon ausgehend sind die 60 A eben schon eine ganze Menge, während heute alle nur müde gähnen, weil die 15 kWh Pack Preise so in den Keller gerauscht sind auch wegen der Inverter BMS, die heute für 2000€ im komplett 15 kWh Akkupack inkl. Gehäuse einem Growatt SPH einen 15 kWh Growatt Speicher vorgaukeln können, der aber von Growatt geliefert eben 10.000€ kosten würde.

Die 3000 Watt sind vermutlich auch das WR Limit und die 55 A nur die Resultierende, wenn Dein Akku voll und die Spannung hoch ist. Am unteren Ende von 42 V werden dann auch die 60 A und mehr geliefert. 3000 Watt gab Growatt an und kurzzeitig 3300 Watt, aber keine Ahnung, wo ich das mit 3300 Watt gelesen hatte.
Sei aber froh, dass Du 3000 Watt hast und einen Akku mit 15 kWh für 2000€ heute kaufen kannst, denn die Hochvoltfreunde zahlen sich auch künftig noch dumm und duselig für die 2,5 kWh Happen a 1000€. Bis 15 kWh brauchen die 6 davon und sind dann bei 6600€ plus Basis / Kopfeinheit und damit eher bei 8000€.

Du bist ab 2000€ dabei. Und wenn Du sozusagen einseitig aus der Lastseite mehr bräuchtest, kannst Du an so eine 15 kWh Batterie ja auch noch günstig einen 2. Wechselrichter mit 3 kW hängen und auf einer weiterern Leitung ins Hausnetz einspeisen, wenn Du die Leistung eher selten brauchst um z.B. das Auto 2h lang mit dann 6 kW zu laden. Das ist wesentlich günstiger als alles andere.

Hallo Wolfgang,

danke für die ausführliche Antwort.

Mein Typenschild sagt 75A Batterie.

Datenblatt hier

Ich habe 16S mit eve 105 und 16s mit eve 280, sollte also problemlos 75A vertragen.

Die 75A sind ja nun Mal offiziell angegeben, dann will ich die auch haben.

Bei anpassen des Registers auf höhere Leistung müsste sogar noch mehr Batterieleistung drin sein.

Ich habe mit einem CAN Interface mal geschaut was Growatt so sendet, das macht alles Sinn, bei mittleren Ladezustand erlauben beide BMS zusammen 280A

Bei 90% nur noch 120A

Wenn ich das BMS emuliere kann ich auch z.b. auf 1A drosseln

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber irgendwie habe ich noch eine dumpfe Erinnerung an einen Booster beim Thema mit den 3 kW Ladeleistung bzw. 60 A.

Ich meine, es gibt eine etwas höhere LADELEISTUNG, also nur zum Laden .

Meines Wissens gab es mal eine letzte Serie BL UP , die konnte 3 kW DC laden und zugleich noch bis zu ich meine 1,6 kW vom Dach DC laden. Kann auch nur 1 kW sein.

Das macht sich bemerkbar, wenn Du neben einem SPH 3600 Dir für kleines Geld noch einen MIN 4600 / MIC 3000 holst und mit PV versorgst.
Dein SPH 3600 wird dann bei z.B. nur noch 2 kW vom Dach und 0,4 kW Eigenverbrauch ja vom Smartmeter mitgeteilt bekommen, dass sagen wir mal 2000 Watt gerade ins Netz eingespeist werden.

Der SPH 3600 wird also mit 400 Watt das Haus versorgen, dann die verbliebenen 1600 Watt von seinen eigenen Panels zum Laden des Speichers nutzen und parallel noch einmal 2000 Watt aus dem Hausnetz nehmen, um so den Akku mit dann 3,6 kW zu laden.

Ich habe das irgendwo in den USA oder UK mal gelesen, dass der Growatt SPH low voltage Backup mit 1 kW vom Dach und 3 kW vom Netz her laden könnte.

Macht für uns gar keinen Sinn, aber wenn es abends noch länger hell ist, aber auf der Nordsee um UK eine große Brise geht, dann ist der Strom dort schon um 20 Uhr sehr günstig zu haben, weshalb die den Akku voll machen und morgens wieder zur Peakzeit auch verkaufen. Die haben halt keine 20 Cent Netzentgelte zu zahlen wie wir.

Und der Trick damals war der, dass die hergegangen sind und den Akku dann mit 1000 Watt via 150 Volt Netzteil (über eine Weiche auf der PV Seite) laden konnten.

3 kW kamen vom Netz AC seitig und 1 kW kam vom Netz via Netzteil, was einen 150 V String mit 6,6A = 1.000 Watt simulierte.

Ich habe auch schon mehrfach versucht mit Battery first und AC Laden aktiv auf mehr als 3kW zu kommen.

Wenn PV aktiv ist lädt er nicht AC, wenn ich PV abschalte lädt er 3kW aus dem Netz.

Mit meinen 5,2kW PV (leider baulich bedingt schlecht ausgerichtet) komme ich aktuell oft auf über 3kW PV, lädt dann eben nur mit 3kW den Akku und speist 1-2kW sinnlos ein.

Ich habe mich nun auch mal an den Verkäufer (offgridtech) gewannt, ob denen dahingehend etwas bekannt ist oder ob die bei Growatt nachfragen können, evtl. ist der Support für Händler etwas kompetenter.

Von Growatt direkt habe ich seit gestern Vormittag nichts mehr gehört, vermutlich prüfen die ihre Unterlagen.

Firmware habe ich nach dem Update vom Support

RBAA040304/ZCBC-0004

Ab Werk war es

RBAA060402/ZCBC-0002

Die RBAA Nummer scheint nun älter zu sein.

1 „Gefällt mir“

Die scheinbar finale Antwort von Growatt:

Bei unseren Wechselrichtern gibt es Kompatibilitätsprobleme mit Batterien anderer Hersteller.
Zum Laden und Entladen der Batterie können Sie sich an den Batteriehändler wenden. Das gehört leider nicht zu unserem Service.

Für andere Fragen werde ich gerne antworten.

Für eine bessere Leistung des Wechselrichters empfehle ich Ihnen die Verwendung von Batterien aus Growatt.

Ich habe geantwortet, was ist mit Blei Akkus?
Diese bietet Growatt nicht an und müssten somit mit 75A laden, ansonsten wäre es betrug.

1 „Gefällt mir“

Kannst Du mal sagen, was Du denn für Akkus hast ?

Was wäre, wenn Du einen richtigen Growatt leihweise anschließt, denn dann ist es ja rum mit der Nummer "Original Growatt" ?

Aber ich meine, dass das eine neuere Serie der SPH aus 2023 oder so war, wo ich das mit dem Laden gelesen hatte.