SPH XXXX BL entdrosseln / Leistung auf bis zu SPH 6000 steigern

Hier mal ein Auszug aus dem Handbuch, was ich im Dezember 2023 zugeschickt bekommen habe als den finalen Stand der einphasigen SPH Serie ohne Up Funktion hinten dran

Da stehen die besagten 66A und ebenso nur 12A beim Wechselrichter, während Deiner Upgegradet worden ist und ich meine die wichtigen 13 A nun genommen hat oder sogar 13,5 A. Das ist schon mal gut.

Die SPH 4600 ohne BL Up werden immer noch mit 12A geführt und da gibt es Module, die Probleme machen, weil der Strom drüber liegen kann.

Leider

Jetzt sind die BL Up aber auch günstiger als die ohne, also die SPH 4600.

Du hast von BMS im Plural gesprochen, als Du Dir die Com angeschaut hattest. Du sagtest EVE Zellen, die haben wir auch , also EVE LF 280 K und EVE LF160 in 2 Batterien, aber auch an 2 Geräten.

Wir haben aber nur die SPH 4600 mit den klassischen 60 A bzw. 66A Spitze, von daher kein Grund zur Beschwerde.

Wäre gut, wenn Du weiter am Ball bleibst, denn da müsste bei Dir was gehen und der Hinweis, dass es an der fremden Batterie oder BMS liegen soll, der zieht ja auf keinen Fall, denn Dein BMS kann doch sicherlich mehr als 60A oder 66A und die Zellen sind bei Dir für 140A gut.

Wenn dem so ist, dann würde ich, wenn Andi von Offgridgarage das gleiche BMS auch im Einsatz hat, um ein Victron Ladeprotokoll bitten, dass die Zellen wie auch das BMS jenseits der 75 A geladen werden und das ohne Probleme.

Andi von Offgridgarage hat die meisten EVE Zellen und Batterien mit den diversen BMS im Einsatz und für den wäre es ein Leichtes, im Zweifel halt eine Bierspende schicken und um Hilfe bitten, dass Du nachweisen darfst ggü. Growatt, dass Dein BMS und die EVE Zellen zu allem in der Lage sind, nur halt nicht an Deinem Wechselrichter.

Spannend, dass Growatt nun die 3 phasigen SPH BH Up auf Hochvolt hochgezogen und PV seitig upgegradet hat,
dannach dann die einphasigen SPH BL Up auch auf der Batterieseite wie der PV Seite hochgezogen hat,
aber nur die einphasigen SPH Kisten auf altem Stand belassen hat.

Denk ansonsten dran, ob Du nicht besser fährst, wenn Du einen Extra Booster kaufst, der Deine Batterie mit 3 kW parallel laden kann. Ist dann zwar AC Ladere, aber besser als nix.

Hallo Wolfgang,

danke für deine Antworten.

Das mit dem original Growatt Akku hatte ich auch schon im Kopf, aber extra einen kaufen, per Spedition her schicken und wieder zurück halte ich für übertrieben.

Ich bin mittlerweile auch mit dem Händler (offgridtech) im Gespräch, die wollen an Growatt sprechen.

Da von Offgridtech und Growatt heute bisher nichts gekommen ist, vermute ich das nun wirklich was geprüft wird und nicht nur Standard Antworten kommen.

Zu meinen Akkus,

1x Eve LF105Ah (Hergestellt Anfang 2024)

1x Eve LF280K v3 (Hergestellt Anfang 2024)

Jeweils im Pack zu 16S

Jeweils ein 150A Daly BMS

Jeweils mit diesen China active Balancer

Jeweils ein Daly WNT Bord

Anfangs hatte ich nur den 105Ah, als einstieg, dieser hat auch mit max. 55A geladen

Dann als Erweiterung den 280Ah.

Da habe ich dann festgestellt das der SPH keine zwei BCM gleichzeitig kann, daher die WNT Bords, die machen aus SoC 1 + SoC 2 /2 den gesamten SoC per CAN zum Wechselrichter

Testweise habe ich einen NTC „gebastelt“ R10k an den NTC Port, ebenfalls max. 3000W

Mit CAN tracer die Botschaften von BCM zu Wechselrichter passen gemäß der Vorgaben aus dem Growatt CAN Dokument.

Das BMS bzw. die WNT senden per CAN 280A max. Strom, wenn die Akkus fast voll sind geht es runter auf 180A und 120A, das kann ich aus dem entsprechenden Register ebenfalls auslesen.

Emuliere ich das BMS und sende 10A lädt der Wechselrichter mit 10A usw.

Was ich mir nur vorstellen könnte ist das die Ladeleistung von der Seriennummer des Akkus abhängt.

Grade kam eine Antwort von Offgridtech, die ich auch gleich beantwortet haben:

Sehr geehrter Herr Henn,
ich habe nun die Rückmeldung von Growatt:
Das Problem liegt hier laut Growatt an der Batterie. Da Sie die Batterie bereits ohne BMS mit höheren Strömen laden konnten dürfte das Problem in der Kommunikation des BMS mit dem Wechselrichter liegen. Hierzu kann Growatt allerdings keinen Support anbieten (siehe oben).

Antwort von mir:

Guten Tag,

wieso kann dann eine Blei Batterie nicht mit mehr Strom laden?
Dann gibt es nun aus meiner Sicht nachstehende Lösungswege:
Sie nehmen den Wechselrichter zurück (OVP nicht mehr vorhanden) und erstatten den Kaufbetrag
Sie testen intern einen gleichwertigen Wechselrichter mit Growatt Akku
Sie Stellen mit einen Growatt Akku für Tests zur verfügung
Die Fa. Growatt weist Laderaten von >3000W in einem externen, akkreditierten Labor nach

Ich kann mit den 3000W leben, ob es jetzt 3680W (4000W per "Tuning") oder 3000W macht so viel nicht aus, aber ich sehe mich hier im recht.

Wenn ich ein Auto kaufe hat das seine Angegebene Leistung auch wenn ich die Reifen nicht bei der Vertragswerkstatt kaufe....

Mal schauen was Offgridtech sagt, abhängen will ich das Teil nicht mehr, ich will auch nicht wieder was neues suchen müssen, zumal der Preis Leistung aus meiner Sicht top ist.

Auf Basis des Growatt CAN Protokoll sehe ich nur 2 Sachen die drosseln können:

311 byte 2 - 5 (getestet, daran liegt es nicht)
312 Byte 4 Pack Number / Byte 7 Cell Number (getestet, daran liegt es nicht)
312 wäre eigentlich wahrscheinlich, die ARK LV können:
1 Stück 25A
2 Stück 50A
3 Stück 75A
4 Stück 100A
Aber, es macht keinen unterschied was ich da sende

Hat denn hier jemand einen Growatt SPHxxxx BL-UP mit mindestens 3 Growatt Akkus und kann mir sagen wie hoch die Ladeleistung ist?

Tatsächlich ja, ich habe den SPH 4600 BL-Up zufällig erhalten, auf dem Typenschild stehen die angesprochenen 4000W Ladung und Entladung, die hätte ich auch gerne, er macht aber nur 3000W. Angeschlossen sind 6 Speicherblöcke, da sollte die Ladeleistung doch locker drin sein, es liegt also nicht an den Akkus.

Derzeit betreibe ich auch ein zusätzliches Netzteil, welches einen Speicher auflädt, dieses Netzteil läuft im Moment bei 33A, diese zusätzliche Ladeleistung wird dem Wechselrichter nicht mitgeteilt, der sieht nur seinen eigenen Strom Richtung Akku.

Ich würde mich auf freuen, wenn es da eine Lösung geben würde, die 3 kW sind manchmal ein wenig knapp.

Die 4 kW sind eine Luftnummer, die jeder einklagen kann, aber dann im Regen stehen wird, denn dann geht der ganze Zinnober los von wegen EEG und Anmeldung. Einfach mal tauschen selbst bei gleicher Leistung ist ja nicht.

Es gibt auch keine höheren Leistungen oder Reserven, denn ich hab in China einen Kontakt, der sich zum Stand der Dinge und Reparaturen gut auskennt, auch die Schaltpläne etc wie die diversen FirmwareStände hat. Der SPH ist ausgereizt. Nicht vergessen, was das Ding kann: 7,6 kWp ergeben 3 kW DC laden und 4,6 kW AC Leistung

Wer noch andere WR hat, die keine Hybriden sind, dann wird der SPH deren Leistung nutzen, um die Batterie schneller zu laden.

1x Min 4600 und 1x SPH 4600 mit jeweils 5 kWp Modulen
Sonne knallt, SPH bekommt 4 kW in DC rein und lädt mit 3kW den Akku und speist 1 kW ein, der Min speist 4,6 kW ein

Die 1. Wolke kommt, die Leistung halbiert sich.
SPH nimmt seine eigenen 2 kW DC von den String und dazu noch 1 kW AC aus dem Netz ( so es einen Einspeiseüberschuss > 1 kW gibt) und lädt mit 3 kW den Akku

Die große dicke Wolke trifft ein und es gibt nur noch 25% der Leistung vom Anfang.
SPH nimmt seine 1kW DC der Strings und noch ein 1 kW AC aus dem Netz, um mit 2 kW den Akku zu laden, aber er zieht keine weiteren 1 kW AC vom Netz.

Das passiert nur, wenn man im BAT FIRST MODUS ist und dort AC auf enabled steht und der Modus zu der Zeit aktiv ist.

Mit 4kW können Blei-Akkus geladen werden. Lithium mit 3kW. Ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.

bleibt immer noch eine irreführende Werbung und an sich ein falsches Typenschild.
Ich hab jetzt mal in der Anleitung gesucht und nix dazu gefunden.
Der Support hat übrigens damals auf die Anfrage auch nicht mehr geantwortet.

Weist Du, wo das steht ?

Danke