Seit gegrüßt,
ich versuche die Wirtschaftlichkeit der Warmwassererzeugung zu bestimmen. Hier bin ich auf die Frage gestoßen, wie hoch die Verluste von Warmwasserspeichern anzusetzen sind. Unter
habe ich dazu den Hinweis gefunden, dass lt. Heizkostenverordnung bei zentralen Warmwasserspeichern mit einem Verlust von 53% zu rechnen ist.
Dieser Wert würde ja dann auch für eine Brauchwasserwärmepumpe gelten, da diese auch mit einem zentralen Warmwasserspeicher arbeitet.
Ein Speicherverlust von 53% kommt mir recht hoch vor.
Frage 1:
Hat jemand Erfahrung mit Verlusten von zentralen Warmwasserspeichern und welche Werte werden benutzt?
In der Anlage habe ich versucht die Wirtschaftlichkeit von Warmwasserspeicher mit Gastherme / Brauchwasserwärmepumpe / Elektronischen Durchlauferhitzer zu vergleichen. Hier komme ich für einen Betrachtungszeitpunkt von 15 Jahren mit den von mir gemachten Annahmen zu folgendem Ergebnis:
Am teuersten ist die Gastherme mit Warmwasserspeicher, gefolgt vom Durchlauferhitzer und Wärmepumpe.
Frage 2:
Ist die Annahme eines COP von 3 für die Brauchwasserwärmepumpe realistisch, auch mit dem Hintergund das zur Wasserhygiene eine regelmäßiges Aufheizen auf mind. 60 °C notwendig ist?
Würde es gelingen einen Teil der überschüssigen Energie einer vorhandenen PV Anlage für Brauchwasserwärmepumpe bzw. Durchlauferhitzer zu nutzen, würde sich der Abstand zur Gastherme weiter vergrößern.
Frage 3:
Hat jemand ähnliche oder andere Erfahrungen. Kann jemand meine Rechnung bestätigen oder hab ich bei meiner Berechnung was vergessen?
Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen,
Bis dahin,
qwas
BC Warmwasser.ods.zip (27,1 KB)