Speichernachrüstung 20 kWh+x für Altanlage

In dem ESS-Webinar von Victron wird expliziet erklärt, dass ein Zähler keine zwingende Voraussetzung ist. Man kann den Zustand "Laden" oder "Entladen" auch von extern steuern.

Link zum Webinar: https://youtu.be/tbpQzEZTElI

Teil der Schnellstartanleitung: https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/ess-quick-installation-guide.html

So, nun bin ich wieder etwas schlauer. Danke! Die Verplombung ist leider über 2 Zähler gehend (Wärmepumpe), direkt an den richtigen Einschleifpunkt komme ich nicht. Aber der Weg über Modbus TCP klingt vielversprechend. Muss nur herausfinden welches Register diese gemessene Energiedifferenz ist, dann könnte ich das über OpenHab ansprechen. Hoffe es ist überhaupt Schreibbar. Über Openhab kann ich mir bei der Gelegenheit auch alle relevanten Daten in meine Displays ziehen. Eine volle Kontrolle Laden/Entladen wäre wohl einfach möglich, ist nur ein Schalter/Register, aber so könnte ich die ESS Funktionalität nicht gut nutzen und müsste mir alles selbst planen. Bleibe dran.

So, der Anfang ist gemacht. heute habe ich den Anschlußpunkt an die Hausinstallation eingerichtet. Sicherheitshalber mit eigenen FI, Sicherung und Überspannungsschutz, Links der SolarEdge der PV, der installierte Zähler rechts zählt die PV-Leistung der noch leere Zählerplatz oben wird einen weiteren Zweiwegezähler mit OpenHab-Anschluß erhalten um unabhängig vom Multiplus auszulesen. Das Auslesen des Multiplus ist aber über Openhab wohl kein Problem nur das Einspielen der Lesewerte eines EM24 ähnlichen Zählers geht nicht. Kein beschreibares Register. Der EM24 ist da, wird demnächst vom Elektiker installiert. Das Material für das Batterieregal ist auch da, Multiplus und REC BMS sind bestellt. Die Zellen sind in China noch nicht einmal versandt. Weiteres folgt.

Viel Erfolg bei deinem Projekt.
Für meinen Geschmack etwas eng installiert, macht es aufwendig die Kabel zu verlegen oder nachträgliche Änderungen vorzunehmen, der Solaredge produziert auch Wärme, muss beachtet werden

Gebe ich Dir recht. Hält aber die Kabellängen kurz und ich vermeide die Installation an andewre Kellerwände.

Das Regal für die Zellen steht. Gebaut aus 30/3 mm L-Eisen, verzinkt.

Multiplus 2, Color Control, das Schütz und 2 Notabschalter installiert. Jetzt fehlt noch das BMS und irgendwann die Zellen.

wie wilst du die akkus da verschraubt rein und rausbekommen?

@voltmeter: Werden nacheinander eingestellt, jeweils 1 mm Moosgummi dazwischen und mit Spanngurten verspannt. Die Regalböden sind nur eingelegt. Über jeder Zellreihe sind 10 cm Platz (das darauf folgende Regalbrett ist dann ja sowieso weg). Rechts und links sind je 6 cm frei. Die obere Reihe ist "Reserve". Verschraubung im Rack.

ich habe so was ähliches vor auch zwei ebenen
die untere ebene wird auf rollen auf dem boden stehen damit man die nach vorne rollen kann
sonst muss man ja die oberen abbauen um an die unteren ranzukommen

kannst du auch so machen nimm einen l winkel unten raus und setze das untere brett auf bockrollen und entsprechend längere kabel

Gute Idee, aber ich bringe das Ganze jetzt erst einmal zum Laufen. Der Rest folgt. Bin aktuell noch mit dem Problem beschäftigt, mir eine elektronische Last zum Kapazitätstesten zu organisieren. Montag kommt der Elektriker, der sich den Einbau des EM24 ansehen und dann machen wird.

Bin aktuell noch mit dem Problem beschäftigt, mir eine elektronische Last zum Kapazitätstesten zu organisieren.
junsi 4010 Duo
https://www.elektromodellflug.de/4010-duo.html

habe ich vorn paar tagen bekommen werde jetzt meine zellen damit testen schön mit logfunktion usw
immer 2 gleichzeitig ist ja dual

Schönes Gerät, aber für mich als "Einmalbenutzung" einfach zu teuer ...

Hallo,

ich bin ja recht neu in der Materie... ich kann aber zu den Ladern etwas beitragen.
Ich betreibe Modellbau und habe in dieser Beziehung recht viel Erfahrung!

Die Lader von JUNSI sind natürlich absolut top... aber auch das teuerste was man kaufen kann.
Günstiger aber mit ähnlicher Leistung sind die Lader von ISDT... eine Übersicht z.b. hier:
https://www.stefansliposhop.de/ladegeraete-netzteile/isdt:::14_174.html

Achtung: Die meisten Modelle sind nicht für 230V ausgelegt, benötigen also ein sehr starkes Netzteil oder eine Batterie.
Wichtig ist auch, dass die Entladeleistung immer sehr begrenzt ist.. wird ja nur in Wärme umgewandelt. Es gibt aber auch die Möglichkeit von einem Akku in einen Akku zu laden... dann kann man schneller Entladen.

Ich selber habe den ISDT SMART DUO CHARGER K2... der hat ein internes 230V Netzteil was bis 200W geht....

Euch einen schönen Sonntag
Gruß Martin


Die Lader von JUNSI sind natürlich absolut top... aber auch das teuerste was man kaufen kann.
Günstiger aber mit ähnlicher Leistung sind die Lader von ISDT... eine Übersicht z.b. hier:
günstiger geht leider immer mit geringer entladeleistung einher, wir wollen ja nicht akus laden sondern testen und dazu braucht man entladeleistung. aber automatisiert, mit widerständen arbeiten wir auch nicht.

der 4010 hat leider wie ich heute bemerkt habe auch nur 100w statt der angegebenn 130w pro kanal wenn man beide eingänge gleichzeitig nutzt(etwas verwirrend in den technischen daten agegeben)

naja immer hin schaffe ich damit 2 zellen am tag ohne große eile

ist genauso teuer wie 2x 40A china tester nur das man mit dem junsi viel mehr machen kann unter anderem auch wie schon erwähnt regeneratives entladen

Heute war der Elektriker da und hat den EM24 installiert. Jetzt fehlen noch das REC BMS (Lieferzeit) und die Zellen ...

Das REC BMS kam frisch aus Slowenien. Mit WiFi-Modul und Pre-Charger installiert. Jetzt fehlen "nur noch" die Zellen, aber das kann ja noch etwas dauern ...

Sehr spannendes Projekt!

Ein ähnlichen Aufbau habe ich auch vor.
Können Sie vielleicht ihre Einkaufsliste zur Verfügung stellen?
Außerdem einen Schaltplan von Ihrem Aufbau?

@Timo: Im Prinzip gerne. Einen großen Schaltplan gibt es nicht, das ist aber ganz einfach. Am besten wir telefonieren. Können Sie mir Ihre Nummer per PM schicken? Dann kann ich Ihnen auch meine Komponenten nennen. Sind aber eigentlich schon hier im Thread aufgeführt.

@Alle: Verständnisfrage. Ich speise ja einphasig über den Multiplus zurück. Wenn nun nachts meine dreiphasige Wärmepumpe läuft, beziehe ich also 2 Phasen d.h 2/3, immer noch aus dem Netz?

So wie ich das verstanden habe saldieren die Zähler alle drei Phasen, d.h. solange die Gesamtleistung der dreiphasigen Wärmepumpe nicht die einphasige Entladeleistung des Akkus übertrifft, sollte kein offizieller Netzbezug stattfinden.

PS: Ich lese auch sehr gespannt mit und finde dein/Ihr Projekt ebenfalls sehr interessant. Ich hätte auch Interesse an einer "Einkaufsliste" und vereinfachten Schaltplan, falls dies möglich ist.

Viele Grüße vom Niederrhein,

Stefan