Einen Speicher, DC, kann man nicht "dreiphasig" bauen. Man kann mit einem Speicher und einem passenden WR eine dreiphasige Stromversorgung aufbauen. nkon.de oder .nl ist wohl eine gern genommenen Bezugsquelle die aus den Niederlanden verschickt und offenbar auch dort ihren Firmensitz hat.
Vermutlich besser als nen Chinashop, aber genau weiß das nur jemand, der schon mal erfolgreich reklamiert hat.
Sehe das wie Thorsten.
An der Speichertechnologie hat sich ja nicht viel geändert, nach wie vor bieten sich die 280Ah oder die neuen 314/315 Ah Zellen an. Sind bei nkon aktuell recht günstig, habe dort auch gekauft und beste Erfahrungen gemacht.
BMS würde ich von JK nehmen, mind. 100...200A und 2A-Balancer incl.
Ein 3phasiger WR macht erst bei höherer Leistung Sinn, so ab 5 kW. Dann muß man aber an den Zählerschrank und braucht einen Elektriker. Die haben aber oft Probleme mit DIY-Akkus und WR die sie nicht kennen, zumindest meine Erfahrung.
Da der Preisunterschied, zwischen beiden, sehr stark gesunken ist, lohnt der Aufwand (Neuling) nicht. Es sei denn, sehr viel Zeit und will was dabei lernen.
Auch das Schadensrisiko sehe ich bei einem Neuling viel höher als bei Fertigakkus.
Genau mein Gedanke gerade. Habe ich die Zeit das alles selber zu bauen und dann ohne Garantie oder Gewährleistung zu hoffen. Sieht alles so einfach aus, aber das Werkzeug, Messgeräte, Top-Level-Ladegerät dazu alles kaufen und danach nie wieder benutzen ? Auf der anderen Seite steht das bessere Vertrauen in das Produkt wenn es selbst gebaut und verstanden wurde.
Hab ja selber schon meinen gebaut. Wäre nicht das Problem. Aber wenn es fertige gibt, die nicht sooo viel teurer sind wie wenn man selber baut, warum die Zeit investieren.
Nur welchen?
Wenn man Material und Werkzeug hat dauert das Zusammenbauen ca. 1 Tag. Traue meinem Werk mehr als billigen China-Produktionen Komme jederzeit an die Zellen, kann mir geeignetes BMS aussuchen und die Kiste so konfigurieren, wie ich es brauche
aber welches BMS? Bin mit meinem REC eigentlich sehr zufrieden. War etwas gequäle am Anfang. Aber Speicher läuft wie ein Uhrwerk.
Ist halt teuer das REC BMS.
wo kauft man aktuell am besten die Zellen?
Und immernoch Victron Multiplus 2 5000?
Ich (und viele andere) nutzen JK-BMS, aber REC sollte auch o.k. sein. Bin mit dem JK sehr zufrieden, hat auch integrierten Balancer und alles über App einstellbar und überwachbar.
aber was denkt ihr über selber bauen? Müsste ich mir wieder spezielle Ladegeräte kaufe um alle 16 Zellen auf max Spannung zu bringen. Labornetzteil zum Balancen am schluss hätte ich...
Bei neuen Packs messe ich nur noch den Innenwiderstand und verbaue die 16 Zellen sofort. Top-Balancing überlasse ich dann dem BMS und die Dauer-Spannungsüberwachung der Zellen sowieso.
Die Jahre in denen ich noch bei jeder Zelle einzeln die Kapazität gemessen habe, von Hand auf 3,65V balaciert habe usw sind für mich vorbei. Die Grade-A Zellen habe heute so eine tolle Qualität, da spare ich mir diese (unnütze) Zeit.
ok?
hört sich logisch an.
Was hast du alles so an Technik bei dir am Speicher verbaut?
Relais, Shunt, BMS, Sicherung usw usw
Freue mich über paar tips für den Freund. Will eigentlich nicht 1 zu 1 nachbauen wie bei mir.
Wundert mich auch etwas: Ich habe ein super funktionierendes System, mein Freund will auch eins und ich sage: "´Bau mal besser nicht nach..." Die Logik verstehe ich nicht oder es fehlen noch Gründe, warum.
hmm ich finde einfach, so wie ich es aufgebaut habe, nicht sehr "schön"...Es ist sicher und mittlerweile auch vorne dran noch eine Holzplatte als Schutz, damit man nicht aus versehen was "abreißen" kann, wenn man dran kommt...aber.
Habt ihr bei euch einen Trennschalter noch drin?
Ideen wie man es hätte anders aufbauen können?