@herr_von_und_zu
Schön zu hören, dass es bei dir tut!
Mit dem Shelly 3EM dachte ich auch so, verstanden zu haben, nur wie soll denn der Controller mitbekommen, mit wem er kommunizieren soll, da muss ja eine "Art erstmalige Bekanntmachung" stattfinden. Beim Pro 3EM könnte ich mir vorstellen, dass das auch via Mic Power App und Bluetooth stattfinden kann...
Die 2 Smartmeter von Dura habe ja ihre eigenen Möglichkeiten da integriert zu werden.
=> es wäre einfach nur klasse, wenn man da mal eine Dokumentation erstellen könnte, dann müsste man nicht immer so viel fragen und Zeit verschwenden.
Ich bleibe zuversichtlich!
Grüßle
Markus
Hallo nochmal,
so, nachdem wir es immer noch nicht hinbekommen haben mit dem Shelly 3EM (der ja eigentlich einfach so sichtbar wäre - laut Hotline), habe ich mir heute morgen mal die Mühe gemacht und deren Smartmeter SWM 50/3 CT in die Unterverteilung eingebaut. Danach in Betrieb genommen und in die App integriert - da hat alles bestens funktioniert und wenn ich auf die "Anlage" gehe und in der "Geräteliste" den "Energie-Monitor" auswähle, dann ist dieser ONLINE und schickt auch die gleichen Daten, wie der Shelly 3EM daneben.
ABER: in der Übersichtsseite "Home" bleibt der Bereich oben rechts (siehe vorher gepostetes Bild von mir) genauso aus-ge-grau't => ich werd noch verrückt!, zumindest das Funk-Symbol sollte doch dunkelblau sein
Habt ihr ne Idee bzw mal ein Screenshot, wie es aussehen sollte?
Herzlichen Dank vorab!
Markus
Lieben Dank und nochmal mit der Hotline telefoniert - da hat man wohl was Falsches eingestellt gehabt und jetzt tut zumindest das - DANKEEE!
Glückwunsch. Bei dir reagieren sie noch. Mir wurde ja am Montag ein Update versprochen. Bisher nicht erfolgt und auch meine Anfrage wann es nun erfolgen wird blieb unbeantwortet. Ich werde nun Käuferschutz bei Paypal stellen.
Ich melde mich als Themenstarter noch einmal zu Wort.
Seit gestern Nacht ist mein Spaun Energy Master tot. "Power" blinkt schnell, das war es dann aber auch. Die WLAN-Verbindung ist nicht mehr aktiv, Neustart (inkl. stromlos machen) regelt auch nicht.
Bis hierhin waren meine Erfahrungen bisher... durchwachsen. Offenbar ist man bei Spaun/Dura vom eigenen Erfolg überrascht und kommt nicht hinterher.
Auch bei mir fehlte bei Lieferung das BMS-Kabel. Nachlieferung? Fehlanzeige.
Freischaltung Shelly? "Mitarbeiter ist grade auf einer Messe, macht das dann aber sofort am Montag". Wäre dann der 24.06. gewesen. Fehlanzeige.
Hallo Forum,
bisher habe ich nur passiv mitgelesen, aber jetzt drängt es mich doch. Ich bin sehr interessiert an diese Anlage, da es genau das ist, was ich gerne hätte. Dementsprechend bin ich jetzt gerade etwas frustriert, hier immer mehr zu lesen, dass es nicht funktioniert. Daher meine Frage: Gibt es ein ähnliches System, das bei annähernd gleicher Funktionalität auch wirklich funktioniert? Aus Einzelkomponenten zusammenstellen, um ein verlässliches System zu erhalten? Welche Komponenten bräuchte ich dafür? Beispielsweise von Victron? Vielen Dank für eure Hilfe. Bin noch neu in dem Thema und versuche so langsam einen Überblick zu gewinnen.
Informiere dich mal über openDTU on battery. Da kannst du mithilfe von Victron MPPT-Solarrrglern, Speicher (z.B. 48 V von Felicity) und Hoymiles Wechselrichter ein eigenes System bauen.
Heute Nachmittag hat mich Christian Dura angerufen. Er meinte dass es bei mir am Wechselrichter liegen könnte. Hoymiles haben sie noch nie getestet. Er schickt mir mal testweise einen anderen zu. Kann mir nur bedingt corstellen dass es daran liegt. Aber gut. Ich werde es ausprobieren.
Er hat das Update für den Shelly 3EM eingespielt. Leider wird dieser nicht erkannt und nun habe ich gar keine Regelung mehr
@phil01
naja, wenigestens geht es etwas weiter, Philipp!
Ich habe ja insgesamt so 120 Shellys im Haus verteilt, kann mir nicht vorstellen, wie ohne jegliches "Bekanntmachen mit dem System" das mit einem 3EM funktionieren soll.
Ich habe die Leute an der Hotline mal gefragt, ob sie nicht sinnvollerweise ein kleines HowTo dafür schreiben könnten...
Kopf hoch und viele Grüße
Markus
@phil01
naja, wenigstens geht es etwas weiter, Philipp!
Ich habe ja insgesamt so 120 Shellys im Haus verteilt, kann mir nicht vorstellen, wie ohne jegliches "Bekanntmachen mit dem System" das mit einem 3EM funktionieren soll.
Ich habe die Leute an der Hotline mal gefragt, ob sie nicht sinnvollerweise ein kleines HowTo dafür schreiben könnten...
Kopf hoch und viele Grüße
Markus
Da bin ich ja mal gespannt ob das was bringt. Scheint ja was gebracht zu haben Druck zu machen. Ich habe einen Deye WR wo die Regelung ja auch nicht so super klappt. Hast du Ihnen mit Rückgabe "gedroht"?
Die letzen Tage hat er bei mir ganz gut geregelt. Mal sehen ob es so bleibt.
Hat jemand ebenfalls häufig ein "offline" in der App? Bei mir steht das Ding in der Garage. Sowohl WLAN vom Haus als auch PowerLan gehen in die Garage. Egal ob Haus WLAN oder PowerLan an Access Point, ich habe häufig ein "offline" in der App stehen.
Geht das jemandem ähnlich?
[quote data-userid="34426" data-postid="213754"]
Hallo . Wo kann mann nach der Installation der App noch an der Einstellung was ändern ? Hatte zu schnell den falschen Preis für Strom und die falsche Zeitzone eingetippt . Zeigt dadurch falsche Daten an . Ansonsten läuft die App super . Achso , das IR Lesegerät erkennt der Energie Master nicht . Wenn aber dann die Software für meinen Shelly aufgespielt wird, probiere ich es damit nochmal .
[/quote] Hallo,
Du musst auf Anlage gehen, und dann deine Anlage nach links wischen. Dann kommt die Möglichkeit ändern oder löschen.
Servus Erich
Bei mir vleibt die Anlage online. Immerhin etwas.
Ja, ich habe über Paypal den Käuferschutz beantragt. Nachdem das Update gestern auch schief ging uns es nun keine Regelung mehr gibt, werde ich morgen Dura auch auffordern das System zurückzunehmen.
Btw: die Versionsnummer verändert sich nicht trotz Update. SW-Entwicklung ohne Versionierung
Hallo zusammen,
Habe das System jetzt seit etwas mehr wie 2 Wochen am laufen mit 2 Wechselrichtern.
Habe bereits das schwanken der Regelung auch bemängelt, habe am Anfang paar Probleme gehabt mit der Datenübertragung für die Regelung, daraufhin habe ich einen neuen SmartMeter(analog)+ EM1600 geschickt bekommen, hat aber leider nicht viel gebracht und soll nun an der Software liegen!
Nachmittags telefonisch bemängelt und am nächsten Morgen war das Paket schon bei mir zuhause, da war ich etwas überrascht das es so schnell ging!
Seit heut morgen um halb 6 hat sich mein EnergyMaster auch verabschiedet… die Power LED blinkt rasend schnell, wie vorher bereits erwähnt wurde hat ein Neustart oder ähnliches nichts gebracht!
Werde morgen mal bei DuraSat nachfragen ob da evtl eine neue Software aufgespielt wurde und in die Hose ging!
Update von meiner Seite:
Konnte das Offline Thema lösen. Zumindest bei mir gab es immer Probleme mit dem PowerLan und den daran angeschlossenen AP in der Garage. Ich hatte normal Internet aber der Energy Master war öfters offline. Das WLAN vom Haus war ziemlich schwach und auch da gab es Abbrüche. Eine größere Antenne am Energy Master und es tut. Die hatte ich noch rumliegen. Bisher ist der Energy Master immer online. Warum es allerdings mit dem AP am PowerLan nicht funktioniert? Keine Ahnung. Aber vielleicht hilft die Info dem ein oder anderen.
Auf das Update bzgl. der Schwankungen warte ich noch...
[quote data-userid="35797" data-postid="219038"]Seit heut morgen um halb 6 hat sich mein EnergyMaster auch verabschiedet… die Power LED blinkt rasend schnell, wie vorher bereits erwähnt wurde hat ein Neustart oder ähnliches nichts gebracht!
Werde morgen mal bei DuraSat nachfragen ob da evtl eine neue Software aufgespielt wurde und in die Hose ging![/quote]
Halte uns bitte auf dem aktuellen Stand, falls Du vor mir jemanden erreichen solltest - ich habe grade den subjektiven Eindruck, dass man bei meiner Rufnummer nicht rangehen mag. Und per E-Mail habe ich auch keine Reaktion erhalten.
UPDATE (08.07.2024, 16:08 Uhr: Mein Energy Master ist wieder online. Herr Dura hatte sich per E-Mail gemeldet und die SN nochmal abgefragt. Seit ca. 15:20 Uhr arbeitet die Anlage wieder. Ein BMS-Kabel bekomme ich nachgeschickt.
Moin, habe vorhin mit Herrn Rösler gesprochen und der Fehler sei bereits bekannt (haben wohl einige die den CT Smartmeter benutzen).
Man wird versuchen aus der Ferne das Software Problem zu beheben.
Frage mich nur wie, weil wenn ich den EM Versuche in die App neu einzubinden wird er Bluetooth mäßig gefunden aber er findet kein WLAN…. Mal auf den Rückruf warten!
Seit 16:25 Uhr läuft mein System auch wieder!
Seit dem Wochenende ist das Problem mit den Schwankungen bei unserem EM1600 mit EcoTracker IR beseitigt. Jetzt sieht die Energiebilanz erfreulich gut aus. Eine Benachrichtigung oder Rückmeldung habe ich von Dura dazu nicht bekommen und habe es zufällig bemerken müssen. Meine Fragenliste an den Support wurde wurde seit Montag letzter Woche nicht beantwortet.
Für alle die beunruhigt sind über die bisherigen negativen Bemerkungen: Bei uns läuft das System, zwar auch mit Anfangsschwierigkeiten, stabil und so, dass es einen echten Nutzen bringt. Jetzt muss es nur möglichst lange und verlässlich seinen Dienst tun.
In der MicPower APP steht in der Geräteliste beim EMS Controller Version EMS HW V1.20 und für den Datalogger V 4.3.4.6
Gibt es noch weitere Versionsnummern, an denen man etwas erkennen könnte?
Wie ein evtl. Update zu mir gekommen ist ist mir allerdings ein Rätsel. In den FAQs findet man, dass für ein Update die WiFi Seriennummer des EnergyMaster an Dura mitgeteilt werden muss. (Findet man unter dem Punkt: Wie funktioniert das Software-Update vom Shelly). Die Seriennummer wurde bei mir nie abgefragt. Hat dazu jemand eine konkrete Information? Meine Vermutung allgemeine Updates werden automatisch an alle verteilt. Meine Jahrzehnte lange Erfahrung mit Microsoft Updates und deren, zwar selten, aber immerhin gravierenden negativen Folgen, lässt mich etwas aufhorchen, beunruhigt mich aber derzeit noch nicht.
Schön finde ich, dass an den Problemen gearbeitet wird und bisher auch recht zügig (liegt natürlich im Auge des Betrachters ) eine Lösung gab.
Nicht so schön finde ich die Situation, dass man als interessierter Laie im Dunkeln gelassen wird und hoffen muss in Forenbeiträgen Antworten zu finden. Hoffentlich ist Dura lernfähig und veröffentlicht zeitnah die sich bestimmt dauernd wiederholenden gleichen Fragen der Kunden und gibt Antworten darauf.
Hi @ehvhh68,
ich kann die Versionsnummern bestätigen. Die sehe ich auch in der App. Allerdings weiß ich nicht mehr ob die mal anders war (Ich hatte meine Seriennummer an Dura geschickt auf Nachfrage). Leider sind die Schwankungen nicht weg. Es schwankt zwischen +200 und -200 Watt, dann pendelt es sich bei 150 ein und sinkt langsam bis +150 und die Schwankungen gehen wieder los. Hin und wieder habe ich auch Glück und es schwankt nur um 20-30 Watt, was ja vollkommen in Ordnung ist.
Auch mit den Schwankungen habe ich Ersparnisse, aber immer noch nicht so groß wie wenn ich einfach eine statische Einspeisung von 175 Watt mache. Hoffe wirklich es kommt schnell ein Update. Sonst muss ich wohl auch nochmal anrufen.