Frage Nummer 2
Ich habe 5 x 575w Paneele da vor installiert, hat genau auf meine Überdachung gepasst zusammen mit Growatt 2000, gibt über 2000w pro Tag und bei sonnigen Tagen über 18 kWh. Jetzt möchte ich das alles zusammen packen. Dazu habe ich MPPT 150/35 besorgte, leider ungerade Zahl.
Ok. 1. Sehe ich keine Frage. 2. Sind die technischen Daten der Module unbekannt.
575 TCL TOPCon Glad Glas Bifacial
Hallöchen zusammen eine sehr schöne Diskussion mit über 380 Beiträgen ist jetzt hier entstanden alles über diesen Spawn energy master bzw deren eigentlichen Hersteller ob sie nun tentec Spawn oder AP heißen egal.
Was ich eigentlich kund tun möchte ,
ist ,dass ich das Ding ja seit Februar auch am laufen habe und mit etlichen Problemen und Problemchen zu kämpfen hatte .
Heute bei Außentemperaturen von weit über 30 Grad zickt das EMS wieder rum das heißt es nimmt nicht den kompletten Strom von oben ab im Gegenteil.
Es schaltet ein modulfeld ab bzw lässt es mit 4 Watt weiterlaufen und regelt bei dem anderen die Leistung auch runter bei voller Sonne.
In der Zwischenzeit habe ich auch aufgerüstet und das System mit einem dreifach Lüfter versorgt da tatsächlich die Temperatur (das ist innen verbaut im Heizungsraum) so hoch war das mir zwei Stecker weggeschmolzen sind.
Dass ich das Gerät daraufhin geöffnet habe was im übrigen sehr leicht geht wenn man einen Metallkabelbinder hat mindert natürlich die Garantie vom Chinesen .
Ich hatte bei meiner Bestellung ja ein Gerät bekommen welches während des Transports beschädigt wurde und diesem habe ich ein neues Display verbaut, selbstgemacht aus einem Stück Glas mit dem hintergeklebten LED Element.
Das Innere des Geräts ist ganz interessant vor allen Dingen die dort verbauten dünnen Kabel welche man wechseln kann sind ein Problem. Diese waren angeschmort.
Einfach zu viel Leistung drauf das mögen die nicht.
Mit dem neuen Lüfter sind die Temperatur Probleme verschwunden.
Soviel dazu
jetzt kommen die Fragen:
Ich habe zwei Wechselrichter an dem Gerät hängen mit jeweils 800 Watt konnte den Ems aber noch nicht dazu überreden auch einmal 1600 Watt abends z.b dort durchzuschieben .
Die Einstellung pro Wechselrichter habe ich gemacht ,da steht zweimal 800 Watt,
Entgeht mir da irgendwas ?muss ich bei der statischen Einspeisung auch 1600 Watt einstellen?
Punkt zwei der Frage :
regelt das System eigentlich nach Temperaturbelastung und SoC herunter ?
das wäre eine Erklärung dafür dass heute bei weit über 30 Grad tatsächlich so wenig herunterkommt.
Ansonsten bin ich mittelmäßig zufrieden mit dem Teil ich schaue mal noch ob ich ein paar Bilder finde.
Anbei jetzt noch ein paar Bilder im Übrigen hat sich eine Frage glaube ich gerade erledigt ich hatte Glück die Mieter haben gerade den stromhahn aufgedreht und prompt regelt das EMS das tatsächlich von oben auch mehr kommt nur die temperaturabhängigkeit würde mich noch interessieren. Bleibt der erste Punkt von meinem fragen vielleicht könnt ihr die anhand der Bilder beantworten
Wie lautet denn deine Frage? So ganz ohne Satzzeichen ist es schwer, die Frage zu finden.
Entschuldige ich spreche das ganze im Moment herein und habe ein wenig dicke Finger das macht sich am Smartphone öfter schlecht. Ich hoffe das ist nun übersichtlich.
Spracherkennung ist oft nicht so toll zefix...
Kein Problem. Hatte den vorherigen Text nicht gesehen. 1600W sollte der ems bei 2x wr problemlos schaffen..welche maximalleistung bekommst du heraus und wie sind die Ausgänge des ems mit den beiden wr verbunden? Heruntergeregelt wird grundsätzlich nur bei vollem akku oder Überhitzung (je nach Generationen zwischen 50-60 Grad). Grüße
Guten Morgen
Um deine Fragen zu beantworten:
Es hängen vier Module in zwei Feldern an dem Ems jeweils 880 Watt zusammen also 1760 Watt Maximalleistung der Module.
Das sollte das EMS eigentlich locker schaffen.
Das Maximum was ich bis jetzt hatte waren 1480 Watt Eintrag von oben.
Das verarbeitet das System auch.
Das einzigste was nicht funktioniert ,jedenfalls nicht richtig, ist, dass die Wechselrichter (zwei Stück mit jeweils 800 Watt) maximal 1000 Watt kumuliert herauslassen.
Beide Wechselrichter sind im Ems mit jeweils 800 Watt eingestellt und auch in ihrer eigenen App nicht beschränkt.
Das ganze System ist an zwei Phasen direkt angeklemmt und mit einem passenden energy Meter versehen. Es reguliert perfekt auf Null. Die dritte Phase wird halt je nach Leistung nicht mit einberechnet.
Was meinst du mit der Frage wie sie mit den Wechselrichtern verbunden sind?
Christoph.
Ich habe den Smatzähler nach Anleitung, nach dem Zähler (Ausgang) angebaut.
Scheint so, dass war falsch. Verbrauch sofort hoch gestiegen (laut Smartmeter), Zälerrad hat sich zurück gedreht und in der Nacht meine 12.5 Kw Speicher leer gelaufen