Soyosource GTN-500: Defekt im AC-Teil

Hallo,

zuerst etwas über mein erweitertes Balkonkraftwerk mit Speicher als Low-Budget-Lösung: 2 410Wp-Panele gehen an einen HM-1500 und über eine Shelly S in die Außensteckdose. Weitere 2 410 Wp-Panele speisen einen Victron 100/30, der wiederum einen 25,6 Volt LiFePo4- Akku lädt. Am Akku hängt ein Soyosource GTN-500, der über eine weitere Shelly S in die Außensteckdose einspeist.

Der Soyosource ist auf ca. 100 Watt eingestellt und wird abends durch die Shelly S eingeschaltet und morgens wieder ausgeschaltet und übernimmt die Grundlast über Nacht. Das hat bis jetzt 6 Wochen lang gut funktioniert und den Stromverbrauch circa halbiert. Leider hat vor einigen Tagen nachts der Soyo seinen Geist aufgegeben: Sicherung vom Haus ausgelöst und die grüne LED vom Soyo blinkt nur noch schnell. Dies deutet auf einen Fehler im AC-Teil hin. Beim Anschluss an eine andere Steckdose und ohne Shelly ändert nichts.

Hat jemand eine Idee zur Ursache? Gibt es vielleicht einen grundsätzlichen Fehler im Aufbau, den ich übersehen habe?

Meine Überlegungen bis jetzt:

  • der Soyo verträgt das regelmäßige Ein- und Ausschalten über die Shelly S nicht

  • der Soyo verträgt sich nicht mit dem HM-1500, der in die selbe Steckdose einspeist. Dagegen spricht aber, dass der Soyo nachts defekt gegangen ist, wenn der HM gar nichts einspeist.

  • der Soyo verträgt den gleichzeitigen Anschluss mit dem Laderegler an den Akku nicht

  • der Soyo ist einfach Müll. Das wäre schade, weil er für meine Bedürfnisse perfekt passt.

Der Verkäufer ist informiert und möchte mir Ersatzteile zur Reparatur schicken, die ich dann selbst vornehmen soll ... Das begeistert mich jetzt nicht so. :wink:

Ich freue mich auf euren Input

Gruß Lars

Hat niemand eine Idee? Ich bekomme jetzt das komplette Innenleben neu. Mal sehen wie lange das hält ...

Zu deinem Problem kann ich zwar nicht sagen, aber genau das gleiche habe ich eigentlich auch vor.. Alle Komponenten sind bereits vorhanden, bis auf den Akku.. Sobald der kommt (wohl in 2 Wochen) wird es angeschlossen.

Ich hoffe meiner hält länger.. Ich werde berichten..

Das wünsche ich dir. Es gibt ja leider keine ähnlich günstige Alternative ...

@larsh Hallo Lars,

hab auch das Problem, Netzsicherung war raus, auch die im Gerät.

Nach dem Austausch zeigt er eine falsche Frequenz an (33Hz).

Wenn er falsch misst und versucht mit 33Hz in ein 50Hz-Netz einzuspeisen dann raucht es wahrscheinlich.

Gruß Hightower

Moin,

hast du nur die Sicherung getauscht oder noch mehr? Bei dem Problem mit der Frequenz kann ich dir leider nicht helfen.

Mit dem komplett neuen Innenleben funktioniert das Teil bei mir seit dem 10.06. wieder einwandfrei. Mal schauen, wie lange ...

Wenn es bald wieder seinen Geist aufgibt, werde ich mir eine andere Lösung überlegen müssen.

Gruß Lars

Schaltet ihr die AC Seite ?

Ja, über einen Shelly S schalte ich meistens abends an und morgens wieder aus.

Unter Last abschalten?

Der Soyosource ist auf 100 Watt eingestellt, der Akku ist ständig verbunden.

@hightower Hi, bei meinem 1200-er war neben der Sicherung auch ein AC Mosfet defekt, nach Ersatz war der Kurzschluss weg, aber er speiste weiterhin nicht ein und zeigte 33Hz an. Nach Reklamation sollte ich den selbst reparieren, es wäre ein Optokoppler (bei mir unter einem Huckepack Board) defekt. Dem war tatsächlich so, ist Cent-Artikel, vielleicht hilft es:

War bei mir genauso; es kam ein Beutel mit 4 Mosfets und 2 Sicherungen aus China. Ich habe dem Verkäufer aber schon vorher mitgeteilt, dass ich an dem fast neuen Gerät nicht selbst herumlöten möchte. Daraufhin bekam ich ein komplettes Board, auch aus China. Ein Austausch gegen ein neues Gerät wäre einfacher und und für den Verkäufer billiger gewesen ...

Was das Schalten unter Last angeht, habe ich in der Anleitung nichts gefunden. Es ist aber doch beim Inbetriebnehmen eines Wechselrichters die normale Vorgehensweise: Erst Panele bzw. Akku anschließen und dann ans Netz anschließen. Oder weiß hier jemand mehr?

Tja... das Anschliessen ist kein Problem - sondern das Ausschalten unter Generatorbetrieb. Da wird einiges an leistung umgesetzt, und für die Umformung von DC in Sinus auch etwas zwischengespeichert. Da sind Regelkreise am Werk.

Und wenn du dann vom Ausgang her die Abmnahme stoppst, geht alles ein bischen durcheinander.

Stell dir vor, 180 auf der Bahn, du trittst die Kupplung, ohne Gas wegzunehmen. Der Motor dreht hoch in den Begrenzer. Das geht einmal, und auch zehnmal. Aber ob es gut für normalbetrieb zum Anhalten ist ?

Vielen Dank für die Erklärung, das macht Sinn. ?

Hättest du auch eine Idee, wie ich den Soyo schonend zu- und abschalten kann? Trennen des Akkuanschlusses ist offenbar auch keine Lösung, siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=MvYYq1NUM2E&t=3s&ab_channel=WildHikesTV

@powerfet

Hi, ich habe genau das gleiche Problem "33Hz". Könntest du mir den Optokoppler genauer beschreiben wo der sitzt und wie er heist.

Mein China Händler reagiert überhaupt nicht auf meine Mail, ich muss mir die Teile wohl irgendwo besorgen...

Da mein Soyosource auch vor 3 Wochen den Geist aufgegeben hat (bestellt direkt in China, Paypal Fall läuft noch), habe ich meine Nachteinspeisugn nun über einen Hoymiles HM-300 realisiert.

Im Grunde genau so aufgebaut wie hier beschrieben: Nachtspeicher mit Hoymiles HM-300 + 24V LiFePo4 Batterie

Funktioniert prima (bis jetzt) und war im Endeffekt sogar etwas günstiger als mit dem Soyosource..

Interessante Lösung, aber 300 Watt wäre für meine Zwecke viel zuviel. Meine Grundlast liegt nachts unter 100 Watt. Momentan läuft die Nachteinspeisung von ca. 17 Uhr bis ca. 9 Uhr, da das Balkonkraftwerk durch Verschattung nur von 9 - 17 Uhr überhaupt Leistung bringt. Der Soyo funktioniert seit 3,5 Monaten ohne Probleme. Es gibt offenbar größere Qualitätsunterschiede zwischen den jeweiligen Exemplaren.

Die gesamte Anlage hat den Strombezug aus dem Netz seit dem Frühling mehr als halbiert. Für das ganze Jahr rechne ich mit ca. 40 % weniger, also ein voller Erfolg!

Gruß Lars

@larsh mit der AhoyDTU kann man das ja ganz einfach regeln. In deinem Fall fix auf 90 Watt einstellen und läuft. Oder auch ganz dynamisch über Mqtt regeln, je nach aktuellem Bedarf

Danke für den Tip. Wenn das mit einer OpenDTU auch funktioniert, wäre das eine gute Alternative zum Soyo. ?

Habe Opendtu selbst nie ausprobiert, aber die wichtigste Funktion hier ist ja die Drosselung, was definitiv auch bei opendtu möglich ist. Würde also definitiv funktionieren..