SoyoSource defekt -- erfolgreiche Reparaturen

Kann es sein das die Mosfets FHA30N60 beim Soyo für die AC Seute sind?

Und die FHA70N30 für die DC Seite?

Ich bin nicht sicher, aber ich meine Christian, (Der Kanal) hat bei seinem Soyo Reperatur Video den Typ HY3810P für die DC Seite verwendet.

Kennt sich jemand mit Ersatztypen aus?

@1dz

Das ist korrekt. In meinem ursprünglichen Post habe ich meinen Defekt an der AC-Seite des SoyoSource beschrieben.

Zur DC-Seite kann ich keine Informationen beisteuern, da ich mir diese nicht näher angesehen habe.

Habe gerade nochmal die Kommentare bei Christians Video durchgeschaut. Da sind ettliche User mit defekten Mosfest. Donnerwetter!

Christian nennt den IXTQ96N20P als Ersattyp. Den gibts im 10er Pack bei Ebay für run 23,- inklusive shipping aus China.

Der von mir genannte HY3810P ist wohl für die 24V Version des Soyos. Bin mir allerdings auch nicht sicher ob das stimmt.

Meine sind von der DC Seite und da alle drei 48 V soyos die gleichen MOSFETs verbaut haben, werde ich mir diese auch als Ersatz zulegen. Bei Mona&Stefan gibt es auf der Homepage noch einen anderen Typ,der genannt wurde. Hätte den fast blind bestellt,wobei ich dann doch erst aufgeschraubt und nachgesehen habe,was bei mir verbaut ist.

Beim Christian waren auch insgesamt 4 defekt,bei mir bei dem einen nur einer bzw. am anderen Gerät.

@flicky Danke für Dein Feedback. Welche DC Mosfets sind in Deinem Soyo drin?

Gegenwärtig habe ich bei mir einen Soyo 48V geöffnet.

Da sind DC Mosfets "FHA70N30" drin. Für diesen Typ finde ich im Netz gar nichts. Kein Datenblatt, kein Händler.

Der weiter oben gennannte Mosfet "IXTQ96N20P" ist eine N Typ der mit 200V, 96A spezifiziert ist.

Davon habe ich mir welche bestellt und werde schauen ob die brauchbar sind.

Nochmal, welche Mosfets sind in Deinem Soyo drin?

Gruß Thomas

[quote data-userid="756" data-postid="136993"]
@flicky Danke für Dein Feedback. Welche DC Mosfets sind in Deinem Soyo drin?

Gegenwärtig habe ich bei mir einen Soyo 48V geöffnet.

Da sind DC Mosfets "FHA70N30" drin. Für diesen Typ finde ich im Netz gar nichts. Kein Datenblatt, kein Händler.

Der weiter oben gennannte Mosfet "IXTQ96N20P" ist eine N Typ der mit 200V, 96A spezifiziert ist.

Davon habe ich mir welche bestellt und werde schauen ob die brauchbar sind.

Nochmal, welche Mosfets sind in Deinem Soyo drin?

Gruß Thomas

[/quote]@Flicky: Habe gerade gesehen das bei Deinem "FHA70N20" drin sind. Ist ein N Typ, 200V, 70A.

Ich habe mir erlaubt, den Threadtitel zu ändern.

Wenn ihr erfolgreiche Tips im Thread drin haben, können wir das ins Wiki verschieben.

@1dz Hallo Thomas, ach ich glaube, die bauen da alles ein, was gerade auf dem Band liegt. Ich habe ja das Glück, dass ich drei Soyos habe mit jeweils identischen Mosfets haben. Hab gestern den einen umgelötet und heute wird eingebaut. Sicherlich funktionieren alle Typen, sofern man immer alle 8 auf einmal austauscht und den gleichen Typ verwendet. Hab auch überlebt mir "stärkere " zu kaufen, aber ich bleibe vorerst beim Originaltyp. Da ich aber meine Fehlerursache für den Kurzschluss gefunden habe ( Abschalten des BMS + ggf. zu geringe Kühlung), bin ich guter Hoffnung, dass die jetzt lange halten :slight_smile:

@flicky Ja Hallo,

Du hast also FHA70N20 Mosfets genommen!? Richtig?

Wo hattest Du die her? Wie teuer?

Meine IXTQ96N20P Mosfets Ersatztypen werden vermutl. erst Mitte Juli geliefert. Von daher wäre ich an einer anderen Quelle interessiert.

Ich vermute das meine Soyo`s aus dem gleichen Grund wie bei Dir gestorben sind. Hartes abschalten meines JKBMS, anstelle dies von

meinem MakeSkyBlue 60A Laderegler machen zu lassen. Der stand bei mir auf 57V. Jetzt auf 55,5V und sorgt dafür das diese Ladespannung nicht überschritten wird.

Eigentlich müsste man alle Soyobesitzer warnen nicht den gleichen "Fehler" zu machen.

Die Dinger auszutauschen sollte nicht das Problem sein. Wäre trotzdem für den einen oder anderen hilfreich, wenn Du Deine Reperatur

ein wenig beschreiben würdest.

Gruß Thomas

Hatte mir mal die Datenblätter angeschaut.

Der original in meinem Soyo verbaute FDA70N20 ist ein N-Channel Mosfet, und mit 200V, 70A, 35mΩ spezifiziert.

Der IXTQ96N20P, ebenfalls N-Channel mit gleicher Pin Belegung, ist mit 200V, 96A und 24mΩ spezifiziert.

Werde alle 8 DC Mosfets mit dem IXTQ96N20P ersetzen, und berichten.

Habe die 8 Stück IXTQ96N20P Mosfets heute morgen in meinen Soyo 48V eingelötet. Das funktioniert soweit. Werde den jetzt einmal eine Woche laufen lassen und berichten.

10 Stück haben bei Aliexpress 18,26 € inkl. Porto gekostet. Bestellung dauerte vom 22.06. bis zum 03.07.23.

Die IXTQ96N20P Mosfets scheinen sich zu bewähren.

Ok, eine Woche Betriebszeit ist jetzt nicht unbedingt repräsentativ.

Der Wechselrichter bringt jetzt ca. 830W DC Leistung (mit Sonoff Messsteckdose/Tasmota gemessen). Vorher ca. 790W.

Ich bin mir nicht sicher, meine aber das er mit diesen Mosfets weniger schnell warm wird. Ich hatte ihn mehrfach mehrere Stunden

mit maximal Leistung, also 900W Einstellung, betrieben.

Werde mich melden falls ein Mosfet vorzeitig die Segel streicht.

Gruß Thomas

1 „Gefällt mir“

Bei mir ist auch vor kurzem mein GTN1000 24V gestorben, ebenfalls mutmaßlich auf der AC-Seite. Scheinbar ist ein FHA30N60 dort verbaut worden. Gegenwärtig bin ich auf der Suche nach einem Datenblatt um potentielle Ersatztypen finden zu können. Leider scheint es unter "Feihong Ltd" eine Reihe von Chinesischen unternehme zu geben, welche allesamt nicht mit Halbleitern zu tun haben.
Die Firmen URL ist letztendlich

https://www.gzfeihong.com/

und der Transistor dann dort zu finden:

https://www.gzfeihong.com/show/590.html

Die Rahmenwerte des Transistors sind

Produktparameter

FHA30N60W
Typ: N-MOSFET
Vgs(+/-V): 30V
VTH (V): 2-4
ID (A): 25
BVdss (V): 600
Rdson (mOhm): 0,22 (Vgs=10V typisch); 0,28 (Vgs=10V max)

Ich werde mich mal nach einem solideren Ersatztypen umsehen

Gruß

Guido

Mein 48V 1200 läuft seit März und hat bisher ca 300KWh eingespeist (habe nicht immer gemessen, deshalb nur ca.)

Lief am Anfang bis 900W. Seit 2 Woche gebe ich ihm auch mal 1120W. Bei mehr fängt der an sich komisch anzuhören.. so als wenn etwas brutzeln würde. :smiley:

Bin auch am überlegen, ob ich die Kühlung verbessere, aber max 45°C mit den Standard Lüftern sollten eigentlich ok sein.

Bisher habe ich aber bereits einen interessanten Defekt: AC Spannung ist immer auf 250V festgenagelt seit ca. 3-4 Wochen. Er läuft trotzdem ohne Probleme.

Hatte das schon mal jemand? Welches Bauteil ist das wohl?

@1dz Hallo Thomas,

ich habe das gleiche Problem zwei fha70n20 sind durchgebrannt. Sehr wahrscheinlich durch die BMS, hat abgeschaltet weil eine Zelle die Spannung überschritten hatte :frowning:

Was macht dein soyos mit den neuen MOSFET´s? Läuft der noch? Dann würde ich auch 8 von den IXTQ96N20P bestellen und einbauen.

Gruß

Gregor

Hallo Gregor,

immer noch Empfehlung für die IXTQ96N20P Mosfets.

Bis jetzt habe ich nichts zu beanstanden.

Ich habe heute die acht IXTQ96N20P eingebaut und läuft wieder ?
Jetzt überlege ich wie ich den Wechselrichter und Laderegler gegen Überspannung schützen kann. BMS von Daly - hat einer eine Idee?

Dafür sorgen, dass das BMS nicht abschaltet. :smiley: Das ist eigentlich nur dafür gedacht den Akku im Notfall zu schützen.

Die anderen Geräte sollten dafür sorgen, dass der Akku nie in die "Notfall-Region" kommt.

Also Laderegler hört entsprechend früher auf zu laden und der Wechselrichter hört entsprechend früher auf zu entladen.

So, date auch mal meine Erfahrung mit den FDA70N20 von Onsemi ab.

Ich hab einen Soyo mit den orignalen Mosfets und einen mit zwei ausgetauschten FDA70N20 im Betrieb. Das reparierte Gerät hat in der Anzeige eine etwas höhre Leisung als das Originalgerät ( ca. 20 W) und es ist mit 4 Grad auch etwas kühler. Eine Nachmessung mit einem Wattmeter hab ich noch nicht gemacht. Ledliglich die BAtteriespannung wird an beiden Geräten mit einem Offset von 0,2-0,4 V angezeigt.

Der Spannungsunterschied bzw. die Spannungsanzeige selbst ist etwas ungünstig, da ich ab und an beim Erreichen der Startspannung (48V) am morgen leichte Probleme habe. Erst wenn die Spannung deutlich und konstant über den 48V ist, arbeiten beide Soyos sauber. Im Bereich der Einschaltspannung wird manchmal wird mit der Einspeisung rumgezappelt. Ich denke, aber dass man auch kein Möglichkeit hat die Spannung zu kalibrieren. Beim Laderegler geht das ohne Probleme.

Bisher läuft das System mit über 200 KWH Einspeisung sauber und ich begrenze jetzt nur noch über den Laderegler :slight_smile: Das war wirklich der Fehler. Die höhere Temperatur scheint dem Soyo nicht zu stören. Hab hier im Dachbgeschoss gute 35 Grad, das stört die Soyos nichts.

Von den Mosfets habe ich mir einige auf Lager gelegt. Wenn jemand also kurzfristig Bedarf hat, kann er sich gerne per PN bei mir melden.

Nach euren Erfahrungsberichten bin ich schon am überlegen die Mosfets nur wegen der Effizienzsteigerung zu tauschen, obwohl meiner nicht defekt ist. :smiley:

IPP110N20N3GXKSA1 wäre doch noch besser, oder? Der hat nur 10mOhm RdsOn

1 „Gefällt mir“