Meine sind von der DC Seite und da alle drei 48 V soyos die gleichen MOSFETs verbaut haben, werde ich mir diese auch als Ersatz zulegen. Bei Mona&Stefan gibt es auf der Homepage noch einen anderen Typ,der genannt wurde. Hätte den fast blind bestellt,wobei ich dann doch erst aufgeschraubt und nachgesehen habe,was bei mir verbaut ist.
Beim Christian waren auch insgesamt 4 defekt,bei mir bei dem einen nur einer bzw. am anderen Gerät.
@1dz Hallo Thomas, ach ich glaube, die bauen da alles ein, was gerade auf dem Band liegt. Ich habe ja das Glück, dass ich drei Soyos habe mit jeweils identischen Mosfets haben. Hab gestern den einen umgelötet und heute wird eingebaut. Sicherlich funktionieren alle Typen, sofern man immer alle 8 auf einmal austauscht und den gleichen Typ verwendet. Hab auch überlebt mir "stärkere " zu kaufen, aber ich bleibe vorerst beim Originaltyp. Da ich aber meine Fehlerursache für den Kurzschluss gefunden habe ( Abschalten des BMS + ggf. zu geringe Kühlung), bin ich guter Hoffnung, dass die jetzt lange halten
Meine IXTQ96N20P Mosfets Ersatztypen werden vermutl. erst Mitte Juli geliefert. Von daher wäre ich an einer anderen Quelle interessiert.
Ich vermute das meine Soyo`s aus dem gleichen Grund wie bei Dir gestorben sind. Hartes abschalten meines JKBMS, anstelle dies von
meinem MakeSkyBlue 60A Laderegler machen zu lassen. Der stand bei mir auf 57V. Jetzt auf 55,5V und sorgt dafür das diese Ladespannung nicht überschritten wird.
Eigentlich müsste man alle Soyobesitzer warnen nicht den gleichen "Fehler" zu machen.
Die Dinger auszutauschen sollte nicht das Problem sein. Wäre trotzdem für den einen oder anderen hilfreich, wenn Du Deine Reperatur
Habe die 8 Stück IXTQ96N20P Mosfets heute morgen in meinen Soyo 48V eingelötet. Das funktioniert soweit. Werde den jetzt einmal eine Woche laufen lassen und berichten.
10 Stück haben bei Aliexpress 18,26 € inkl. Porto gekostet. Bestellung dauerte vom 22.06. bis zum 03.07.23.
Bei mir ist auch vor kurzem mein GTN1000 24V gestorben, ebenfalls mutmaßlich auf der AC-Seite. Scheinbar ist ein FHA30N60 dort verbaut worden. Gegenwärtig bin ich auf der Suche nach einem Datenblatt um potentielle Ersatztypen finden zu können. Leider scheint es unter "Feihong Ltd" eine Reihe von Chinesischen unternehme zu geben, welche allesamt nicht mit Halbleitern zu tun haben.
Die Firmen URL ist letztendlich
Mein 48V 1200 läuft seit März und hat bisher ca 300KWh eingespeist (habe nicht immer gemessen, deshalb nur ca.)
Lief am Anfang bis 900W. Seit 2 Woche gebe ich ihm auch mal 1120W. Bei mehr fängt der an sich komisch anzuhören.. so als wenn etwas brutzeln würde.
Bin auch am überlegen, ob ich die Kühlung verbessere, aber max 45°C mit den Standard Lüftern sollten eigentlich ok sein.
Bisher habe ich aber bereits einen interessanten Defekt: AC Spannung ist immer auf 250V festgenagelt seit ca. 3-4 Wochen. Er läuft trotzdem ohne Probleme.
Hatte das schon mal jemand? Welches Bauteil ist das wohl?
ich habe das gleiche Problem zwei fha70n20 sind durchgebrannt. Sehr wahrscheinlich durch die BMS, hat abgeschaltet weil eine Zelle die Spannung überschritten hatte
Was macht dein soyos mit den neuen MOSFET´s? Läuft der noch? Dann würde ich auch 8 von den IXTQ96N20P bestellen und einbauen.
Ich habe heute die acht IXTQ96N20P eingebaut und läuft wieder ?
Jetzt überlege ich wie ich den Wechselrichter und Laderegler gegen Überspannung schützen kann. BMS von Daly - hat einer eine Idee?
So, date auch mal meine Erfahrung mit den FDA70N20 von Onsemi ab.
Ich hab einen Soyo mit den orignalen Mosfets und einen mit zwei ausgetauschten FDA70N20 im Betrieb. Das reparierte Gerät hat in der Anzeige eine etwas höhre Leisung als das Originalgerät ( ca. 20 W) und es ist mit 4 Grad auch etwas kühler. Eine Nachmessung mit einem Wattmeter hab ich noch nicht gemacht. Ledliglich die BAtteriespannung wird an beiden Geräten mit einem Offset von 0,2-0,4 V angezeigt.
Der Spannungsunterschied bzw. die Spannungsanzeige selbst ist etwas ungünstig, da ich ab und an beim Erreichen der Startspannung (48V) am morgen leichte Probleme habe. Erst wenn die Spannung deutlich und konstant über den 48V ist, arbeiten beide Soyos sauber. Im Bereich der Einschaltspannung wird manchmal wird mit der Einspeisung rumgezappelt. Ich denke, aber dass man auch kein Möglichkeit hat die Spannung zu kalibrieren. Beim Laderegler geht das ohne Probleme.
Bisher läuft das System mit über 200 KWH Einspeisung sauber und ich begrenze jetzt nur noch über den Laderegler Das war wirklich der Fehler. Die höhere Temperatur scheint dem Soyo nicht zu stören. Hab hier im Dachbgeschoss gute 35 Grad, das stört die Soyos nichts.
Von den Mosfets habe ich mir einige auf Lager gelegt. Wenn jemand also kurzfristig Bedarf hat, kann er sich gerne per PN bei mir melden.