nachdem ich im Internet diverse Anleitungen zur Reparatur der DC Input Seite der SoyoSource GTN 1200 gefunden habe ist bei mir natürlich die AC Input Seite defekt (oder die Software/oder der Controller, ich weiß es nicht).
Folgende Ausgangslage:
Das System (Wechselrichter GTN1200 SoyoSource) ist seit ca. 5 Wochen online und arbeitete störungsfrei.
Heute Morgen sehe ich dann im iobroker, daß das System auf 900 Watt Output steht, obwohl die kombinierte angeforderte Last geringer ist. Kurzer Check, der SoyoSource liefert keinen Output. Fehlermeldung im Display “AC Input Low!”, “AC 120-150V, 50Hz!”.
Meine Frage an die Community: Kennt jemand dieses Problem, oder hat jemand eine Idee?
Update: Fehler gefunden, ein MOSFET, FenHong FHA30N60 hat sich verabschiedet.
auf der Platine waren/sind keinerlei Defekte zu erkennen, ich habe auch keine Verfärbungen erkennen können. Ich habe die MOSFETs mit der Entlötstation entfernt und dann gemessen. Der Zweite der 30N60 MOSFETs war es dann schon. Ich habe dennoch alle auf der AC-Seite ausgelötet und gemessen.
Jetzt habe die die Leistung permanent auf 700W limitiert, hilft vielleicht der Lebensdauer?!
Ich werde meinen auch begrenzen und noch einen zweiten parallel schalten.Ggf auch den Kühlkörper durch eine grosse Metallplatte erweitern und auch einen Ventilator davor setzen.
PC Lüfter wäre auch eine Option aber dann muss die 5v spannung von irgendwo verzaubern. Ventilator mit Zeitschaltuhr sollte passen.
leider konnte ich die “originalen” FenHong nicht kaufen, da diese nur auf einer Chinesium-Only-Website angeboten wurden auf der man nur durch Mittelsmänner kaufen kann. Zudem hatte ich es auch eilig, deshalb habe ich die Mosfets bei Mouser bestellt (über den Preis möchte ich lieber nichts sagen ?).
Zugegeben, ich bin ein alter Mann, laufen die PC-Lüfter heute nicht mehr mit 12V - früher™ war das noch so. Aber ein Step-Down oder ein Widerstand sollten machbar sein.
ach alles klar, ich hab meinen Soyo bei Aliexpress gekauft- der Händler scheint im Moment kein Englisch zu verstehen, daher denke ich nicht, dass er mir bei meinem Problem helfen wird..
Mouser kannte ich bisher noch nicht- dann lagen die sicher zw. 3-10 Euro je Stück.
Aber es ist gut, dass bei Dir nur einer defekt war! Ich habe mal einen 20 W Ventilator vor den Laderegeler und den Soyo, dann sollte es passen und die 700 W bleiben fest als Obergrenze. Naja, eigentlich steht ja in dem Produktblatt, dass 800 W Dauerbetrieb ok wären, aber langzeitstabil ist was anderes!
Heute hat der zweite Soyo den Geist aufgegeben,wobei dieser bei 700 w limitiert war.
Ich habe hier aber meinen Daly BMS im Verdacht. Der Kurzschluss ist passiert,als die Batterie 100 Prozent erreicht hat und das BMS abgeriegelt hat.
Oder aber die Temperatur des soyo um die 41 Grad am Display ( im Dachgeschoss) sind im Moment zuviel. An einer Kühlung wird auch schon parallel gearbeitet.
Bei meinem sind FHA70N20 verbaut im Gegensatz zu deinem und es sind an einem WR zwei defekt, an dem anderen nur einer. Es ist schon komisch, dass zwischen deinen und meinen so große Unterschiede sind.
Seit der letzten Reparatur funktionieren die Systeme bisher entsprechend der Erwartung. Beide sind auf 700W limitiert (die hierzu erforderliche Einstellung ist beim SoyoSource 700W, beim SoyoSource-Clon 730W).
Mein Vertrauen in den SoyoSource und SoyoSource-Clon geht allerdings inzwischen gegen NULL. Mittelfristig, spätestens beim nächsten Defekt (oder im Winter) werde ich mich nach einer Alternative umsehen. Die zwei Aufgabenstellungen hierbei sind: Nulleinspeisung (Steuerung via WiFi/RS485) und Kosten. Durch die diversen Reparaturen und Umbauten bin ich rechnerisch schon bei einer Dauer bis zur Amortisation von fast 9 Jahren (ursprünglich auf 7 Jahre ausgelegt).
@carolus Ja, das Daly BMS 100 A ( naja, eigentlich ein Nachbau ohne DMS Logo) ist mit Sicherheit hier stark im Verdacht, das ganze auszulösen.
Im Moment geht die Ladeleitung vom Laderegler auf die Sammelschiene und von dort parallel zu Batterie und zum Soyo.
Hin zukommt, dass ich an der DC Soyoseite noch einen AC Automaten hatte. Schaltet das BMS jetzt den Strom weg, kommt es ggf. zu einer Überspannung, die dann beim Soyo landet und diesen killt.
Hab hier folgende Änderungen durchgeführt:
Ventilator vor den Soyo ( 29-35 ° anstelle der 41-45 ° ohne Ventilator)
DC Automat ersetzt jetzt die AC
Ladeleistung wird jetzt im Laderegler begrenzt und nicht mehr vom BMS ( gerade getestet und es passt)
Werde naher die Ladeleitungen direkt vom LRegler zu Batterie legen und von dort aus eine 2 Leitung an die Sammelschiene ( zur Sicherheit)
Soyo ist jetzt auch auf 700 W begrenzt- der 2. war es aber auch schon.
Mosfets werden parallel auch geordert. Bei dem ersten war 1 defekt, beim 2. zwei. Ich habe Gott sei dank identische Mosfets. Meine passen nämlich so garnicht zu denen vom Carsten 30N60 vs. 70N20. ( 600 V vs 200V) muss ich nicht verstehen. Würde gerne am liebsten auch direkt alle Mosfets durch stärkere austauschen, aber ich hoffe mal, dass es mit den Originalen erstmal geht.
Gruss
Daniel
PS: Wo kann ich hier im Forum einstellen, dass ich eine Mail erhalten,sofern jemand mir antwortet. Hab die Einstellung noch nicht gefunden {green}:sweaty:
Ich mutmaße bei meinem zweiten Gerät das es ein Clon ist, allerdings habe ich das Innenleben des Zweitgerätes nicht analysiert. Zum Einen ist auf dem Gerät gar kein Aufdruck/keine Ätzung o.ä., also keinerlei Bezeichnung. Die Steuerung ist identisch, die Leistungsabgabe weicht stark zwischen der Anzeige und der Messung ab. Beim "original" SoyoSource ist dem nicht so.
Den SoyoSource habe ich bei Aliexpress (Sunhome Technology Co.,Ltd) für ~219 Euro gekauft. Zu der Zeit hatte ich nur einen WR in diesem System im Betrieb. Nach dem Ausfall (MOSFET) habe ich kurzfristig den "Clone" bei Amazon (PREFERRED HOME LIMITED-eu) mit Expresslieferung für ~255 Euro bestellt (... betriebswirtschaftlich sicherlich keine Meisterleistung ? ).