Soll ich den DEYE WR SUN-12K-SG04LP3-EU in der Nacht oder ohne Sonne, wegen 100 W Stromverbrauch, ausschalten?

@linuxdep, hatte ich ja hier bereits geschrieben, mit dem Wissen von heute, würde ich den Deye wahrscheinlich nicht mehr kaufen aber vor 1 1/2 Jahren waren die meisten negativen Dinge so noch nicht bekannt. Ich bin nach dem Datenblatt gegangen und wenn dort steht, 160v Start und 200v MPPT dann gehe ich auch davon aus, dass das stimmt und ein Wert, der deutlich drüber liegt auch ausreicht. Bevor jetzt wieder Einwände kommen: ja, mit Batterie kommt das ja auch hin aber anscheinend ohne Batterie nicht. Und das Deye wohlweislich den Eigenverbrauch nirgends angibt, ist mir jetzt auch klar.

Aber ich merke schon, wir bzw. ich drehen uns im Kreis. Völlig OK,wenn ihr zufrieden seit, ich bin es eben weniger. Finds nur ein wenig schade, wenn von einigen (wie auch gerade in einem anderen Forum wieder) immer so dumme Sprüche kommen im Bezug auf den Eigenverbrauch kommen: "Macht es dich arm?", "Hebt es den Blutdruck?" oder "Wer einen SUV (den Deye) fährt muss eben mit höherem Verbrauch rechnen". Und die meinte ich auch mit "Fanboys", in der Whatsapp Gruppe gibt es sogar Stimmen, man solle die Jammerer doch löschen... Kommt mir fast vor ,wie in der Politik.

Aber das schweift jetzt ab. Irgendwann scheint auch hier bei uns mal wieder die Sonne und dann passt das erstmal wieder. Bis zum nächsten "Jammern" ab Herbst :wink:

Ich hab jetzt fast das erste kompl. Jahr mit dem Deye voll, vor dem Deye hatten wir rd. 2500kwh/Jahr Netzbezug (ein 600w BKW war schon vorhanden). Jetzt nach gut 11 Monaten liegen wir bei rd. 1100kwh Netzbezug, eingespeist wurden knapp 2000kwh. Wobei seit Ende Oktober 23 zusätzlich eine Spliklima zur Unterstützung der Gasheizung mitläuft, die hat den Netzbezug natürlich höher getrieben als in den Jahren davor (etwa 50kwh/mtl.).

@x-ray, ich werd es mal probieren. Ausrichtung der Deye Module ist Süd-West ohne Verschattung, allerdings auch nur knapp 20° Walmdach. Nur im Moment brauch ich das gar nicht probieren, sind hier knapp über 600m hoch und die letzten Tage war wieder Schnee angesagt, jetzt wieder Regen und nur grau. Ich hab seit Ende Oktober hier vielleicht ne handvoll Tage gehabt, wo ich ertragsmässig mal an 1kw vom Dach gekommen bin aber auch nur für max. 2std. dann gings wieder in den Bereich 200-400w, wenn überhaupt. Ansonsten hier nur Hochnebel, grau und Regen . Meinen 14er Akku hab ich seit Ende Oktober einmal geschafft, von 40 auf 55% zu laden. Ansonsten ist er aus.

o.k. verstehe, der flache Winkel ist da natürlich nicht hilfreich. Ich habe extra 6 Module am Balkongeländer senkrecht, diese aber weil es als String nicht reicht über MIs,

das hilft dann bei Schnee und generell im Winter natürlich.

Sowas, oder Fassade geht bei Dir nicht ?

Obwohl bei 1.200 kwh Bezug abzüglich Einspeisevergütung für 2.000 kwh, da bleibt ja kaum noch was zu zahlen übrig.....ich würde Luftsprünge machen bei meinen 10.000 kwh Verbrauch im Jahr.....

Wenns nach mir ginge, wäre an der Fassade noch etwas möglich aber leider geht es nicht nur nach mir ;).

Ich hab neben den 8 Modulen direkt am Deye noch 8 weitere über 2 Hoymiles. 4 auf dem Carport, ca.35° aufgeständert und je 2 Ost und 2 West auf dem Dach, jeweils an einem Hoymiles. Im Sommer hatte ich beide Hoymiles am Gen Eingang weil ich da fast kompl. Offgrid fahren konnte. Jetzt im Winter hab ich die 2 Hoymiles netzparallel, so dass die wenigstens etwas das Haus entlasten wenn der Deye aus ist. Wir hatten eigentlich vor, noch einen 2. Carport zu errichten, wäre schöne Südlage und da hätte ich bestimmt nochmal 8-10 Module raufpacken können, leider hat das Bauamt uns die Zustimmung verweigert, weil der nur 1m von der Straße entfernt wäre, obwohl es keine öffentliche Straße ist.

Sicher, 1200kwh sind nicht viel. Haben auch keine WP,EV und nur 2 Personen. Ganz am Anfang des PV Aufbau hatte ich mal gesagt, mein Ziel wäre mind. Halbierung des Stromverbrauch und das hab ich ja eigentlich erreicht aber hat man ein Ziel erreicht, möchte man ja meist mehr. In diesem Jahr wird die Bilanz sicher etwas schlechter ausfallen durch die Split-Klima. Die brauch hier jetzt ca. 50kwh/mtl, dafür ist der Flüssiggasverbrauch etwas zurückgegangen. Ob sich das wirklich rechnet, kann ich aber noch nicht sagen

Ich hab das letzte Jahr mal ganz grob überschlagen und es wären noch mind. rd. 200kwh weniger, wenn nicht der Eigenverbrauch und die Teils schlechte Regelung (mit Mi) da nen Strich durch gemacht hätten. Aber ok, ist halt so. Und bei deinen 10.000kwh Verbrauch kann ich natürlich verstehen, dass dir ein paar kw wegen des Eigenverbrauch egal sind, gerade wenn vom Dach ordentlich was runter kommt.

ja mit dem Eigenverbrauch überlege ich noch, ob ich nicht einfach die CAN-Verbindung zur Batterie über eine Zeitschaltuhr nachts trenne, das wäre das einzige

was vom zeitlichen und finanziellen Aufwand halbwegs Sinn macht, aber vielleicht kommt da ja auch ne FW-Lösung, mal sehen....

Del

Moin zusammen,

habe seit guten 14 Monaten einen Deye Sun 8k in Betrieb. Bisher hatte ich das gesammte Haus auf dem Loadausgang wegen des Backup-Funktionalität - funktionierte auch wie es sollte.

Da Netzausfälle hier nicht die Regel sind (und der WR- permanent arbeitet) habe ich die Verdrahtung auf "Netzparallel" geändert. Nun habe ich jedoch keine PV-Produktion mehr sondern nur noch Netzbezug - aber auch keine Fehlermeldung. Factory-RESET hatte auch keinen Effekt. Firmware ist jetzt C037 + 1140. Ich vermute das der WR sich bei der Inbetriebnahme das "Anschlussschema" gemerkt hat. Der Load-Anschluß ist jetzt nicht belegt.

Hat jemand eine Idee? Bin für jede Idee dankbar :wink:

nebelmarc

Müsstest mal deine Einstellungen verraten,

aber nicht im themenfremden Thread…..

Wie sieht eure aktuelle Lösung/ Workaround aus?

einfach mal lesen hier und in einem anderen Beitrag wo die Lösung besprochen wurde.

Ein Wechselrichter, für den ich nach einem Workaround fragen oder suchen muss, das wäre nichts für mich.

Ich habe einen Soyosource parallel an der Batterie und schalte abends, wenn nichts mehr vom Dach kommt den Deye aus (no battery) und den Soyosource ein und morgens wieder zurück sobald vom Dach was kommt. Das ganze hab ich automatisiert. So spare ich jede Nacht eine 1-2 kWh.

2 „Gefällt mir“

Was kostet so ein Teil und in wieviel 100 Jahren rechnet sich die Schaltung bei 1-2 kWh pro Tag wenn ich von ca. 25 Cent pro kWh ausgehe?

Zumal in den Monaten März bis November der Deye doch eh aus dem Akku gespeist wird über Nacht.

kann nicht jeder mit dem All-Wissen geboren werden wie du scheinbar.

na ja, ist eher so eine Optimierung um das letzte W optimal zu nutzen. Ja, bin auch davon ab, denn im Sommer ist eh genug da, selbst im Winter gibt es genug Tage, wo der Akku fast die Nacht durchhält. Wenn der Akku leer (nur noch Notstromreserve hat) ist, wird einfach no-battery geschaltet und unnützer Stromverbrauch vermieden.

1 „Gefällt mir“

@schmide Hallo, ich bin momentan auch noch auf der Suche nach einem passenden Wechselrichter und lande am Ende immer bei Deye 48 V 3 phasig (8K 10K 12K noch unschlüssig) da ich 16 Module an den Wechselrichichter und 3 bis 6Module vom Mikrorichter an den Gen Port hängen will. mit ca 10KW Batterie

--> nur der Standby Verbrauch-->

Ich hab nachts auch nur 70Watt standby Hausverbrauch und im Jahr knapp 2500 KWh.

daher würde ich gerne mehr über das Setup mit dem Soyosource 1200 wissen. Dein Sytem scheint ja jetzt optimal zu sein :slight_smile: (autoshutdown Winter wenn Batterie leer)

Und wenn einer noch ein Schattenmanaegment programmiern könnt hätten wir die Eierlegende Wollmilchsau.

Bin neu--Super Leute hier im Forum--fantastische Arbeit-- ich werde mich vorstellen sobald ich mich zu den Komonenten entschlossen habe-- und hoffentlich bald auch was dazu beitragen kann.

@miki_w da würde ich mir den Lumentree (oder wie der genau heißt) vom YT "Der Kanal" ansehen, der hat alles dabei für die Mullregelung... mit so geringem Standby Verbrauch ist das wohl die optimalere Lösung. Das System kann wohl auch zwei von den 2k WR parallel was für schon eine große Spanne abdeckt.

Mich jucken die 3 Eu im Monat nicht :slight_smile: Kann ich gut mit leben.