Soll ich den DEYE WR SUN-12K-SG04LP3-EU in der Nacht oder ohne Sonne, wegen 100 W Stromverbrauch, ausschalten?

Liebes Forum,

ich habe einen Deye 12K WR und 12 kWh Pylontech Batterie im Betrieb.

Die Batterie hat auch abends kein Strom mehr und ich habe festgestellt, dass der WR unnötig ca. 100 W verbraucht.

Wie soll ich mich verhalten, wenn ich den Stromverbrauch unterbinden möchte?

Ich habe heute so gemacht: Pylontech Batterien ausgeschaltet, beide Schalter an der linken Seite der WR auch ausgeschaltet.

Nachteil der Lösung ist, dass wenn die Anlage bisschen Strom (wenn die Sonne rauskommt) produziert, wird der nicht für Aufladen der Batterien genutzt...

Meine Idee: Pylontech Batterien angeschaltet lassen und NUR den 5: DC-Schalter (die 4: Ein-/Ausschalttaste mit dem blauen Licht bleibt an) an der linken Seite der WR auch ausgeschalten.

So erreiche ich (glaube ich), dass die Sonne, wenn sie rauskommt, anfängt die Batterien aufzuladen...

EDIT: soeben nachgeschaut und festgestellt, dass die Anlage in dem Zustand doch 80 W Strom vom Netzt braucht ?

ALSO: die beste, sparsamste Lösung ist doch, DEN GRID und Batterien abschalten!

Aber warum läuft noch der WR, ohne Sonne und Strom aus der Batterie/Grid?

Was meint ihr?

Wie löst man das Problem am besten?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe

Tenker

Ich kann der WR schonmal nicht abstellen weil der Strom für die ganze Hütte da durch muss. Und für die Durchleitung hat er intern einen Schütz den er abstellt, wenn er aus ist. Weiss der Geier warum, ist aber so.

Aber wenn das Haus auf der Grid-Seite hängt mag das gehen. Im Prinzip bräuchtest Du einen Smartswitch der den WR vom Grid trennt und ab einem gewissen Batterieladestand wieder verbindet. Dann kannst aber keinen Solarstrom direktverwerten sondern nur via Batterie.

Edit: Nee der Smartswitch schaltet den WR ans Grid sobald die Module anfangen Strom zu liefern z.B. wenn die Startspannungcvom WR erreicht ist. Und weggeschaltet wird sobald die Batterie wieder leer ist und die Startspannungcunterschritten ist. So machts Sinn.

Und wie soll der Smartswitch, die Module die anfangen Strom zu liefern, beobachten wenn der WR abgeschaltet ist?

Bzw. wenn der von der Batterie betrieben ist, dann verbraucht davon die 100 W...

oder mache ich einen Denkfehler?

Der Smartswitch bekommt seinen Input von einer Spannungsmessung der Modullleitungen. Gibt es wahrscheinlich nicht von der Stange. Wahlweise auch von einem Helligkeitssensor mit ähnlicher Ausrichtung wie die Module. Musst halt dann den Schaltwert durch ausprobieren ermitteln.

Na ja, richtig abschalten ist eher blöd. Wenn er aber beim unteren Akku Stand (Einstellung unter Time of use) angelangt ist, zieht meiner 20-30W um Notstrom und die Relais am leben zu halten. Dazu habe ich aber schon einen Beitrag erstellt um Ideen zu sammeln, habe auch schon eine, die will ich mal ausprobieren und dann dort beschreiben.

Ne, der weiß das nicht, aber dies ist genau die Netztrennung die gefordert wird und der kleine Deye (BKW) nicht hat, was sie jetzt aufwendig nachrüsten mussten.

Nee, das wird nie gehen, da es ein Gespann ist, alle oder keiner heißt es da. Bei Zweien muss man aber schon eine Enorme Last hinten dran befriedigen wollen/müssen.

1 „Gefällt mir“

Ich wäre ja immer noch dafür, dass man Deye zu diesem Modus in der Firmware zwingt ? :

https://www.youtube.com/watch?v=G2Ut1TYwyiU

3 „Gefällt mir“

:slight_smile:

@sebbil Wenn der Sitzstreik bei Deye auf dem Firmengebäude wäre... {green}:cool:

Bis dahin müsste halt über diverse E-Mail-Anfragen bei Deye darauf aufmerksam gemacht werden. Gleich immer mit Verweis auf die "Kunden-Firmware" von SunSynk.

Leider werden wir paar Energiespar-Hanseln da nix ausrichten.

Moin,

ich habe unter

eine Lösung für unsere Pylontech Batterien gefunden.
Die BDA beschreibt die CONTACT RJ45 Kontaktschnittstelle​
Pin1 Eingang, passives Signal. On: Batterie ausschalten.
Pin2 ​​Off: normal.
Welche Spannung (5V) brauche ich an den PIN1 anzuschalten um die Batterie auszuschalten?
Pin2 ist die Masse (-), und an den Pin1 muss man die Spannung OV für anschalten?
Haben ich das richtig verstanden?
Ich kann den Batteriezustand über ioBroker beobachten.
Wie kann ich das alles automatisch steuern?
Kann jemand bitte paar Tipps geben?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
Tenker

Mein Denkfehler...

Ich verfolge bislang den technisch unsauberen Ansatz, das CAN-Signal zwischen meinem Pylontech Master und dem Deye BMS Port durch ein Öffner-Relais für die Nachtpause zu stören. Wenn CAN unterbrochen ist, fährt der Deye tatsächlich sauber herunter und braucht anstatt 120W nur noch 30W Standby. Natürlich unter Verzicht der USV Funktion. Technisch sauberer wäre es in der Tat, wenn der Pylontech Master mit einem Relaiskontakt in Standby geschickt werden könnte und der Deye WR dann folgt. Hast Du das so umgesetzt bekommen? (Wenn ja, müsste ich mit 2 Relais schalten oder geht es mit 1 Relaiskontakt?)

Das geht eleganter per Modbus Steuerung, dazu muss man nicht ein Datenkabel sabotieren....

Und wie machst du das? Stellst du den Deye auf "no-bat"? Was passiert dabei mit dem Load-Ausgang? Bei mir hängt da das ganze Haus drauf, das soll natürlich weiterhin mit Strom versorgt werden.

der LOAD geht dabei offline kurz. Ich habe den WR aber aktuell Netz-parallel laufen, müsste im Notstromfall umschalten per Hand. Da ich mich nicht mehr an den letzten Stromausfall erinnern kann, ist das erst mal gut so. Erste Planungen waren auch alles an LOAD zu haben, aber was ist wahrscheinlicher, ein Stromausfall oder das der WR ausfällt? Also habe ich Notstrom als Handumschaltung.

Bei der neuen FW (1144) soll aber LOAD wohl an bleiben, mal schauen, selber noch nicht getestet.

1 „Gefällt mir“

Das kann ich leider nicht bestätigen, ich habe es eben getestet.

Stromverbrauch des Deye mit no-bat: 35W, mit aktivierter Batterie 135W. Ca. 60s Stromausfall am Load (da hängt mein ganzes Haus) beim umschalten. 60s kein Strom am Abend und am Morgen: Unglaublich schlechter WAF.

Hat eig. mal jemand probiert die Sunsynk Firmware auf den Deye zu spielen?

sunsynk läuft nicht auf dem Deye,

bei welcher FW ging das denn ohne Stromausfall, bzw. in welchem Thread wurde das erörtert ?

Wurde irgend wo behauptet, komme wohl aus der Deye WA Gruppe. aber wie @schmide ja getestet hat, geht der LOAD doch aus, also wie gehabt. Also Abwarten auf eine neue FW.

Ich baue es jetzt auch um auf Netzparallel mit einem Sontheimer Umschalter.

Schaltest du den WR - wenn er nix zu tun hat - auf no-bat oder schaltest du ihn aus per Modbus Register 80? Was ist sinnvoller?

ich schalte no-battery, so ist er erreichbar und startet bei PV los, per HA Automation entscheide ich, wann er den Akku dazu nehmen soll. Ausschalten ist aus meiner Sicht nicht so toll. Aber jeder wie er es mag.

Ich möchte noch eine Erfahrung bzgl. Effizienz mit euch teilen, die ich gemacht habe und die vielleicht noch jemanden hilft etwas Energie zu sparen.

Der Deye soll in der Nacht nichts oder möglichst wenig verbrauchen, soll aber wenn Sonne kommt die Batterie laden und automatisch anspringen.

Das konnte ich erreichen, in dem ich die Shutdown Spannung bzw. Shutdown-% in den Batterie-Einstellungen auf einen hohen Wert gesetzt habe. Sobald die Batterie Spannung unter der Shutdown Spannung fällt, schaltet er den Inverter ab und braucht nur noch sehr wenig Strom (genaue Zahlen muss ich noch mal messen, aber vorhin waren das ca. 5 Watt). Kommt dann Strom vom Dach, schaltet er nur das Ladegerät ein und lädt bis zur Restart Spannung, wo er auch wieder den Inverter anschmeisst. Das funktioniert natürlich nur gut, wenn der Inverter netzparallel angeschlossen ist, ich habe meinen gestern umgeklemmt und jetzt einen Sontheimer Umschalter drin. Damit verliert man zwar den automatischen Notstrom, aber mir reicht es, wenn ich mit manuellen Notstrom habe. Wichtige Lasten wie z.B. Haussteuerung, Alarmanlage, Netzwerk, ausgewählte Lichtkreise hängen sowieso per DC/DC direkt an der Batterie, so dass im Falle eines Stromausfalls die Grundfunktionalität noch gegeben ist (mit gleichzeitig höherer Effizienz).

In meinem Fall ist es so, dass ich noch einen weiteren AC Wechselrichter netzparallel habe. Wenn man den Deye auf Micro-Inverter stellt, lädt er auch die Batterie mit dem Strom vom zweiten WR. Problematisch waren hier bisher immer die Schwingungen und die schlechte Ausregelung auf 0 bzw. 20W Netzbezug. Meine Vermutung ist, dass der Grund für diese Probleme ein verbautes bidirektionales Ladegerät/Inverter ist, dass immer nur in eine Richtung Energie schicken kann. Interessanterweise sind nämlich die Schwingungen in dem oben beschrieben "nur laden" Modus weg. Er lädt mit dem Strom von den eigenen Modulen und dem zweiten WR schön sauber ohne Schwingungen. Die Haus-Last wird über den zweiten WR versorgt.

So erhoffe ich mir für den Winter einen besseren / effizienteren Weg für den Deye gefunden zu haben. Mal sehen ob der Plan aufgeht, grad ist noch Tag 1. :slight_smile:

Vielleicht macht es sogar Sinn einen zweiten kleinen WR (z.B. Soyosource oder einen kleinen Victron) parallel mit an die Batterie zu schalten, der dann kleine Hauslasten in der Nacht effizient aus der Batterie versorgen kann, ich habe eine AC-Grundlast von ca. 120-150W, da ist der Deye sehr ineffizient wenn man seine 130W Eigenverbrauch und den schlechten Wirkungsgrad des Inverters bei dieser Leistung berücksichtigt. Vielleicht probiere ich das mal aus.

1 „Gefällt mir“