Soll ich den DEYE WR SUN-12K-SG04LP3-EU in der Nacht oder ohne Sonne, wegen 100 W Stromverbrauch, ausschalten?

Na ja, dann musst du aber über 10% liegen, denn ab 10% läd er schon aus dem Netz nach. Aber interessanter Ansatz mal mit den Werten zu spielen... aber die Werte haben ja auch einen limitierenden Faktor auf die Werte wie weit er eigentlich entlädt bis zur Notstromgrenze. Aber mal testen.

Das mit extra WR habe ich ja auch schon überlegt, aber die Regelung wird da nicht so einfach werden, weil dann zwei Regler den gleichen Kreis bearbeiten müssen. Muss man eh erst mal bewerten, ob es lohnt den Aufwand zu betreiben oder es nicht so viele Tage sind, wo Sonne scheint. gut, die Einsparung könnte man dann ja verkaufen.

Sehr schön.

Wenn das so richtig ist, und bestätigt wird, hast du der Community einen großen Dienst erwiesen. Nicht nur, dass der Deye nun ganz neu bewertet werden muss, sondern auch, weil du zu meinem Endlosthema:

Das Gesamtkonzept muss sicherstellen, dass ein Akku nicht in UVP gefahren wird.

eine Lösung gefunden.

@schmide kannst Du das nochmal bestätigen, und mit welcher Firmware und welchen Einstellungen genau, weil bei anderen scheint das nicht zu funktionieren.

mit 1140 und C037 geht es bei mir nicht.
obwohl der Akku 20% hat und ich den shutdown auf 30% stelle funktioniert es nicht.
Ich hab irgendwo gelesen, dass diese Werte (Shutdown/Restart) nur im Inselbetrieb funktionieren.

Ich habs jetzt zwei Tage beobachtet und es funktioniert leider nicht so wie ich dachte. Am ersten Tag (Tag des Posts oben) gings, er hat sich aber am Abend nicht selbständig abgeschaltet. Wenn man ihn vom Netz trennt und die Batterie-Spannung unter der eingestellten Shutdown Spannung liegt, dann schaltet er ab und fängt erst wieder (selbständig) an wenn die Sonne kommt. So kann man ihn verwenden wie einen MPPT / ein Ladegerät. Leider schmeisst er zum Laden auch den Inverter an, d.h. die ersten 130W vom Dach verbrät er selbst, der Rest geht in den Akku.

Fährt er am Netz, kann man damit auch das "nur laden" erzwingen, d.h. er lädt nur und versorgt das Haus nicht, bis er die restart spannung überschreitet. Auch das saubere Laden des zweiten, netzparallelen WR im Micro-inverter Betrieb mit unterschrittener shutdown-spannung funktioniert ohne Schwingen, das konnte ich reproduzieren. Nur leider schaltet er Abends den Inverter nicht aus. Selbst wenn er aufgrund der Shutdown Einstellung sollte. Also entweder offgrid (dann macht er es) oder selber ausschalten. Ich hab ihn gestern Abend per Register 80 ausgeschaltet und heute morgen wieder ein.

etwas warten und testen hat sich erledigt.. :sunglasses: zumal das "no Battery" schalten ja ganz gut funktioniert...

@linuxdep

Hallo kann mir jemand nochmal sagen was ich beim meinem deye 8 k Hybridwechselrichter einstellen kann ( möglichst einzeln und mit Bildern) damit er weniger Strom verbraucht in der Nacht ( Winter und wenn keine Sonne scheint) möchte nichts falsch machen und habe etwas den Überblick verloren. Bin Anfänger und will nichts falsch machen .

Habe den deye 8 k Hybridwechselrichter und 2 deye 6,1 kw Akkus dran.

Dankeschön im voraus an alle. MfG

Ps

Will dann den deye 8 k noch 2 Wechselrichter anschließen über den Generator Eingang einmal den deye sun 2000 Microwechselrichter und den Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter .

Geht das beides gleichzeitig über den Generator Eingang oder sollte man den deye sun 2000 über den Grid Eingang anschließen und geht das dann mit dem Akku laden? Dankeschön

Du kannst deine zusätzlichen Wechselrichter entweder am Generator Port anschliessen oder aber auch Netzparallel, dabei spielt 1,2 oder 3 phasig keine Rolle. Am Generator Eingang hat den "Vorteil", dass die WR auch bei Netzausfall weiter laufen würden, während sie am Grid abschalten (müssen). Um die Leistung aber auch für den Batterie zum laden zu nutzen, musst du in den Deye Einstellungen den Generator Port als Micro Inverter Eingang einstellen. Machst du das nicht, wird der Überschuss ins Netz geleitet und nicht zum Laden der Batterie verwendet.

Der Nachteil an der Einstellung "Micro Inverter" ist leider das relativ schlechte Regelverhalten. So zieht er bei dieser Einstellung ständig mind. 20w aus dem Netz. Theoretisch... Denn bei mir hält er die 20w so gut wie nie ein, das geht teilweise bis auf 200w. Natürlich nicht dauerhaft aber in der Spitze. Und so kommen einige hundert W am Tag zusammen, die er (unnötigerweise) aus dem Netz zieht. Lässt man den Generator Port nicht als Micro Inverter laufen, regelt er recht gut. Das "Problem" ist Deye seit Monaten bekannt, geändert hat sich trotz einiger Updates leider nicht allzuviel. Und einige scheint es auch nicht zu stören...

Hab mir gerade mal deinen Vorschlag "Solplanet" Wechselrichter angeschaut. Vielleicht sollten sich die Programmierer von Deye und Solplanet mal zusammensetzten :wink: Eigenverbrauch des Solplanet bei Nacht: 1w., Im Standby 15w. Der Deye genehmigt sich in der Nacht im normal Betrieb rd. 100w. Und ja, bevor jetzt wieder Fanboy-Aufschreie kommen, der Solplanet ist kein Hybrid und selbst wenn diese Angabe recht optimistisch sein sollte und er vielleicht 10w verbraucht, ist das schon recht ordentlich.

Ich habe meine beiden Hoymiles WR deshalb im Moment netzparallel angeschlossen. So kann ich diese zumindest nutzen und den Deye kompl. abschalten, da es hier seit Ende Oktober kaum Sinn macht, den Deye laufen zu lassen. Am Deye direkt hab ich nur 8x365w Module und die bringen bei uns z.Z. meist gerade etwas über dem Eigenverbrauch des Deye, natürlich nur am Tage. Das kann in deiner Gegend natürlich anders sein. Viele haben ja auch in dieser Jahreszeit noch relativ guten Ertrag und können sogar noch den Akku laden. Leider ist das bei mir nicht der Fall.

1 „Gefällt mir“

warum bringen die Panels so wenig, jetzt bei Sonne sollte da deutlich mehr kommen ???

@totti1001

Guten Morgen Dankeschön für deine positive Rückmeldung.

Also habe ich zwei Möglichkeiten.

Also wenn ich das richtig verstehe kann ich

an meinen DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter ohne Probleme den deye sun 2000 Microwechselrichter und einen weiteren Wechselrichter gleichzeitig anschließen ( z.B. den Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter anschließen.

Möglichkeit eins den deye sun 2000 an den Grid Anschluss des deye 8k Hybridwechselrichter und den Solarpanet an den Generator Eingang des deye 8k Hybridwechselrichter? Ist das korrekt?

Würde dann der Strom vom deye sun 2000 der am Grid Anschluss des deye 8 angeschlossen wird auch die deye 6,1 kw Akkus laden die am deye 8 angeschlossen sind?

Möglichkeit 2

Beide Wechselrichter den deye sun 2000 und den Solplanet ASW gleichzeitig an den Generator Eingang des deye 8 k Hybridwechselrichter. Ist das korrekt?

Dankeschön für die Antwort im voraus.

Welche Einstellungen muss ich machen damit mein DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter 8kW mit den 2 angeschlossen deye 6,1 kw Akkus nicht so viele Strom verbraucht in der Nacht und im Winter wenn keine Sonne scheint? Habe hier bei uns im Akkudoktor forum gelesen man könnte die Einstellungen so machen das er nicht immer den Inverter an hat für die Akkus? no Batterie aber ich finde die Einstellungen nicht mehr ist einfach sehr viel. . Was soll ich einstellen? Reicht der Hacken bei no Batterie?

Mir gehts genauso wie dir. Der deye 8 k bringt seit Monaten wenig Leistung durch die fehlende Sonne und verbraucht dafür viel Strom. Würde das gern optimieren. Im Winter werden die Akkus eh weniger geladen.

Du schreibst:

Du kannst deine zusätzlichen Wechselrichter entweder am Generator Port anschliessen oder aber auch Netzparallel, dabei spielt 1,2 oder 3 phasig keine Rolle. Am Generator Eingang hat den "Vorteil", dass die WR auch bei Netzausfall weiter laufen würden, während sie am Grid abschalten (müssen). Um die Leistung aber auch für den Batterie zum laden zu nutzen, musst du in den Deye Einstellungen den Generator Port als Micro Inverter Eingang einstellen. Machst du das nicht, wird der Überschuss ins Netz geleitet und nicht zum Laden der Batterie verwendet.

Der Nachteil an der Einstellung "Micro Inverter" ist leider das relativ schlechte Regelverhalten. So zieht er bei dieser Einstellung ständig mind. 20w aus dem Netz. Theoretisch... Denn bei mir hält er die 20w so gut wie nie ein, das geht teilweise bis auf 200w. Natürlich nicht dauerhaft aber in der Spitze. Und so kommen einige hundert W am Tag zusammen, die er (unnötigerweise) aus dem Netz zieht. Lässt man den Generator Port nicht als Micro Inverter laufen, regelt er recht gut. Das

Verstehe ich das richtig wenn ich sie am Generator Eingang anschließe und auf micro Inverter stelle laden sie die Akkus aber der DEYE 8 k verbraucht noch mehr Strom für sich selbst.

Habe schon überlegt wie viele hier in jeden Tag oder Nachts wo keine Sonne ist auszustellen wegen des hohen Stromverbrauchs des deye 8 k denke aber das tut den Geräten auf Dauer nicht so gut.

Wenn ich die zusätzlichen Wechselrichter ( deye sun 2000 und Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter ) über den Generator Eingang anschließe und den deye 8 k nicht auf Micro Inverter stellen verbraucht er wesentlich weniger Strom aber dafür wird der Strom der über den Generator Eingang kommt nicht zum Laden der Akkus verwendet?

Bei Stromausfall und Notstrom ist mir eigentlich immer egal suche nur dem besten Weg.

Ziel ist im bei schlechtem Wetter mehr Ertag vom Dach als erstes immer zur Versorgung des Hause dann den Rest in die Akkus und wenn noch Rest Überschuss da ist ins Stromnetz einspeisen.

Was denkst du was würdest du machen? Denke du hast mehr Expertise als ich.

Dankeschön im voraus.

Um eines gleich vorweg zu nehmen: Auch ich bin bei weitem kein Experte!! und gebe nur meine Erfahrung wieder.

Die Anschlussmöglichkeiten hab ich ja schon genannt :wink: Ob jetzt die zusätzlichen WR am Generator Port oder am Netzparallel ist eigentlich egal. Rechnest du mit Netzausfällen, laufen die am Generator Port auch bei Netzausfall weiter (natürlich nur bei Sonne :wink: ), sonst schalten sie eben ab und nur die am Deye angeschlossenen Module versorgen das Haus. Um den/die Akku auch mit den zusätzlichen WR zu laden muss in den Einstellungen Micro Inverter angehakt werden, egal ob jetzt netzparallel oder am Gen Port. Ansonsten verpufft der Überschuss ins Netz.

Der Deye verbraucht nicht mehr, wenn Microinverter aktiviert ist aber er regelt schlechter. So hat er mit der neusten Firmware einen ständigen Netzbezug von mind. 20w. Natürlich nur, solange die PV Leistung nicht zum Einspeisen reicht. Wenn er alles abgedeckt hat (Haus,Akku) und er anfängt ins Netz einzuspeisen zieht er natürlich keine 20w mehr. Aber nachts oder bei schlechtem Wetter, holt er sich die 20w (bei mir sind es teils deutlich mehr) aber aus dem Netz, egal wie voll der Akku ist. Ich bin deshalb im Sommer, wo der Akku eigentlich immer wieder geladen wurde, kompl. Offgrid gefahren, das heißt ich habe mich vom Netz abgetrennt. Da zieht er logischer Weise auch nichts mehr , speist aber bei Überschuss auch nicht ein. Man kann das jetzt auch über zusätzliche Soft und Hardware automatisieren, indem der Deye in der Nacht oder bei wenig PV Leistung und kein Überschuss zu erwarten ist, vom Netz getrennt wird wenn die Akkuleistung ausreicht. Nur da bin ich auch raus, ich bin schon froh, dass ich HomeAssistant zum laufen bekommen habe .

Ich hab das im Sommer über einen Wifi Lastschalter (Tuya) immer manuell vom Handy über die App gemacht. Das ganze funktioniert nur, wenn das ganze Haus am Load(Backup) Ausgang des Deye hängt. Ist natürlich nicht ideal, das weiß ich auch und nicht jedem ist dieser Aufwand wert. Und um das ganze auch so zu realisieren ohne jedesmal irgendwelche Kabel umzustecken hab ich bei mir einen Netzumschalter mit verbaut (Sontheimer), im Sommer wird über Load das Haus versorgt im Winter auf Netzstellung.

Und zu dem: das ständige Ein/Ausschalten tut dem Deye nicht gut. Ja, vielleicht aber der Deye wird überwiegend in Ländern eingesetzt wo es teils mehrfach am Tag zu Netzausfällen kommt und da schaltet er auch jedes mal hin und her. Auch wenn ich mich wiederhole: Es muss jeder für sich selbst entscheiden, wie er das handhabt. Es wird viel (nicht nur hier) über den Deye geschrieben aber Langzeiterfahrung hat so gut wie keiner. Und es kommt ja auch drauf an, in welcher Gegend man hier wohnt. Leider ist es gerade hier im Winter mehr als Mau mit Sonne. Seit Ende Oktober hatte ich vielleicht 4-5 Tage wo genug vom Dach kam, um den Akku wenigstens ein bisschen zu laden, voll wurde er aber bei weitem nie. Ansonsten reicht es kaum, um den Eigenverbrauch des Deye zu decken. Deswegen laufen nur noch meine 2 MicroWR, damit ich wenigtens die Grundlast am Tage halbwegs abdecken kann (ca.250wh). Der Akku ist komplett aus.

Ich hab den Akku in dieser Jahreszeit auch über einen Trennschalter vom Deye getrennt aus dem einfachen Grund, dass die EInstellung "NoBat" den Akku nicht wirklich vom Deye abkoppelt. In dieser Einstellung entlädt sich der Akku permanent mit rd.20w. Es würde zwar ne Zeit dauern bis das BMS den Akku auf Grund von zu niedriger Spannung abschalten würde (je nach Ladezustand) aber verstehen tu ich das nicht, warum NoBatterie nicht auch NoBatterie ist und der Deye sich trotzdem beim Akku bedient.

Ich muss auch sagen, dass ich mir nicht sicher bin ob ich den Deye nochmal kaufen würde mit dem Wissen von heute. Als ich den vor gut 1 1/2 Jahren bestellt hab, gab es bei weitem noch nicht so viel Infos wie heute, insbesondere zum Eigenverbrauch und Regelverhalten. Und wie gesagt, dass mag bei jedem Individuell sein. Wenn ich auch im Winter genug Ertrag vom Dach bekomme auf Grund der PV Leistung, würde mich das wahrscheinlich auch nicht so sehr stören aber mit meinen 8x365w am Deye (+ 8x an 2 Hoymiles) ist der Deye für mich wahrscheinlich überdimensioniert. Aber nun ist es so wie es ist und ich muss das beste draus machen. Die Features des Deye sind ja wirklich nicht schlecht und preislich gibt es wohl auch keine nennenswerte Alternative, er kann wirklich viel aber aus meiner Sicht ist da noch viel Luft nach oben. Ob das jemals per Software verbessert werden kann, wage ich jedoch zu bezweifeln aber wer weiß....

1 „Gefällt mir“

Wenn WR am GEN hängen, dann muss immer der Eingang als "Micro INV Imput" geschaltet werden, denn mit Einstellung GEN liegt keine Spannung an, erst wenn GRID ausfällt und der WR den GEN anfordert, würde der den GEN als Input nehmen. Mit genug PV am Deye selber, würde ich das ganze Netzparallel klemmen. Ich gehen aber auch nicht davon aus, das es Tagelang keinen Strom hier gibt.

Da vergleichst nun mal Äpfel mit Erdnüssen. Nicht mal die Birne kommt da in Frage mehr bei deinem Vergleich. Hat nix mit Fanboy zu tun... Vergleich doch dann mit einem anderen Hybriden oder zumindest mit Geräten sie alle das selbe liefern.

Da brauchst du mehr Module, mind. 10 würde ich sagen... sogar bei meinem 2 String mit 8x400W startet es recht spät, weil die Spannung recht gering ist. habe ich früher auch schon geschrieben, >10 wäre besser, 8 ist die Untergrenze die ich sehe an dem MPPT.

Da musst jetzt durch und hier mal im Forum lesen, steht alles bestimmt 5 mal beschrieben wie man es machen kann.

Mehr Verbrauchen nicht, aber er die Regelung ist nicht so toll und damit zieht er Strom aus dem Netz und nicht aus dem Akku. ich verstehe es auch nicht warum die das bei Deye nicht hin kriegen... müssten ja nur mal die Regelung vom Akkubetrieb kopieren in den µWR Modus. habe ich aber schon etliche male geschrieben, kommt aber wohl nicht bei den Programmieren an.

Wie viel PV hast eigentlich am WR direkt dran? >5kWp würde ich den µWr Input nur nutzen wenn Akku leer und trotz dem Einspeisung durch die anderen WR erfolgt. Aber bei dem kleinen Akku hast den eigentlich meistens alleine dann mit der PV am Deye voll. Gibt da nur wenige Tage im Winter, wo es wirklich Sinnvoll wäre die Energie in den Akku zu bringen, gerade im Hinblick auf das schlechte Regelverhalten...

Ach so... heute viel zu viel Strom von der Sonne, habe ich nicht mal alles weg bekommen. Gas=WP von 14kWp Anlage

@Linuxdep, zum Äpfel/Erdnuss Vergleich :wink: : Ich wollte damit ja auch die beiden nicht im direkten Vergleich darstellen, nur eben wenn der Deye (ohne Batterie) im Grunde auch nur als reiner Wechselrichter läuft, wäre es doch schön, wenn er verbrauchsmässig auch so in dem Bereich liegen würde. Mit NoBat schafft er das ja auch fast.

Ich hab gestern mal das Haus dunkel gemacht und nur den Deye laufen lassen, sonst war alles aus. Der Deye im normalbetrieb aber ohne den Akku zu laden: rd.95w aus dem Netz, aus dem Akku hat er sich aber zusätzlich rd. 25w gegönnt obwohl die TOU den Akku nicht antasten sollte.

Mit "No Bat" Einstellung lag er bei rd. 30w, hat aber auch hier um die 20w aus dem Akku gezogen. Und das ist ein Punkt ,den ich nicht verstehe. Warum muss er den Akku permanent entladen, wenn ich dem Deye per Einstellung sage: Keine Batterie? Und wo bleiben die rd.20w? Muss man die zum Eigenverbrauch noch dazu rechnen?

Zu der Modulanzahl: Ja, ich hab nur 8 am Deye aber lt. Datenblatt des Deye eigentlich völlig ausreichend. Deye Anlaufspannung 160v, MPPT Bereich 200-650v, meine Module rd.320v Leerlaufspannung. Also warum zum Henker verweigert sich der Deye bei der NoBat Einstellung aber mit Batterie reicht ihm die Spannung (TOU soll den Akku nicht entladen)?

Und genauso ein Unding: Stelle ich den Deye am seitlichen, blauen Schalter aus, nehm ihm den Akku und auch das Grid weg, startet er trotzdem ständig neu um sich gleich wieder abzuschalten und da würde den ganzen Tag so gehen, wenn nur etwas Licht auf die Module fällt. Da reicht ihm anscheinend die geringe PV Leistung vom Dach. Erst wenn ich auch den seitlichen PV Trennschalter ausstelle, bleibt er auch aus.

Und mit dem "Fanboy" meinte ich gerade dich nicht!!

Das ist ein bekanntes Phänomen, daß er mit Batterie eher anfängt PV zuzuschalten, also bei den 160 Volt, ohne erst so ab/über 200 Volt, aber die Leerlaufspannung

hilft dir nicht viel weiter, weil die MPPT Spannung ist ja die, wo er hin will, daher auch das ein und ausschalten, bei wenig Sonne, die Leerlaufspannung reicht zum starten,

dann merkt er, daß er damit aber keine Leistung erzeugen kann und schaltet wieder ab, usw. usw......

PV1 und PV2 machen da auch etwas einen Unterschied, probier mal umszustecken, aber das Grundproblem bleibt, daß Dir min. 1 Modul fehlt im String.

Welche Module hast Du denn, daß die 40 Volt Leerlaufspannung machen und dann unter 25 Volt bei Schwachlicht fallen ?

1 „Gefällt mir“

Sind Jam Module, JAM60S21-365/Mr.

Lt Datenblatt 41,13v Leerlauf, 33,96v VMP. Mehr sind leider auf meinem Dach bei gleicher Ausrichtung nicht möglich.

Der 8er string hängt am ersten Mppt, ich kann den mal umstecken. Wobei mich immer gewundert hat, warum der unbelegte String am Deye auch eine geringe Spannung anzeigt.

Es sind die ganzen Kleinigkeiten, die mich am Deye etwas ärgern, zumal ich glaube, daß man bei der Firmware noch Luft nach oben hätte, wenn man dann wirklich will.

Und @linuxdep, den Ertrag, den du jetzt an einem Tag hast , hab ich nicht mal im Sommer.. Von daher kann ich es durchaus nachvollziehen, dass dir die kleinen Macken des Deye nichts ausmachen. Würde mich bei dem Ertrag dann auch nicht groß stören.

Aber nun ist es wie es ist. Ich hoffe einfach mal, dass gerade für Kleinanlagen Nutzer da Softwareseitig noch was kommt.

Vielleicht noch etwas, damit man meine Meinung etwas nachvollziehen kann : vor dem Deye hatten wir einen Tagesverbrauch von etwa 6-7kwh fürs gesamte Haus (2 Pers.) . Würde ich den Deye jetzt im Winter normal laufen lassen, wären es mindestens 2kwh pro Tag mehr, weil seit gut 2 Monaten so gut wie nichts vom Dach kommt.

1 „Gefällt mir“

@totti1001 wenn du nicht mehr PV aufbauen kannst, dann ist der Deye wohl nicht die richtige Lösung für dich... bei kleiner PV würde ich auch MPPT's nutzen und einen kleinen Victron oder sogar einen HM1500 oder zwei... per openDTU und den ganzen Lösungen viel effektiver bei kleinen Anlagen. Es sei du willst 3P notstrom USV unbedingt haben.

ich weiss jetzt nicht was Ausrichtung und Verschattung angeht, aber irgendwie kommt mir dein Ertrag unüblich gering vor.

und probier mal mppt 2