@totti1001
Guten Morgen Dankeschön für deine positive Rückmeldung.
Also habe ich zwei Möglichkeiten.
Also wenn ich das richtig verstehe kann ich
an meinen DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter ohne Probleme den deye sun 2000 Microwechselrichter und einen weiteren Wechselrichter gleichzeitig anschließen ( z.B. den Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter anschließen.
Möglichkeit eins den deye sun 2000 an den Grid Anschluss des deye 8k Hybridwechselrichter und den Solarpanet an den Generator Eingang des deye 8k Hybridwechselrichter? Ist das korrekt?
Würde dann der Strom vom deye sun 2000 der am Grid Anschluss des deye 8 angeschlossen wird auch die deye 6,1 kw Akkus laden die am deye 8 angeschlossen sind?
Möglichkeit 2
Beide Wechselrichter den deye sun 2000 und den Solplanet ASW gleichzeitig an den Generator Eingang des deye 8 k Hybridwechselrichter. Ist das korrekt?
Dankeschön für die Antwort im voraus.
Welche Einstellungen muss ich machen damit mein DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter 8kW mit den 2 angeschlossen deye 6,1 kw Akkus nicht so viele Strom verbraucht in der Nacht und im Winter wenn keine Sonne scheint? Habe hier bei uns im Akkudoktor forum gelesen man könnte die Einstellungen so machen das er nicht immer den Inverter an hat für die Akkus? no Batterie aber ich finde die Einstellungen nicht mehr ist einfach sehr viel. . Was soll ich einstellen? Reicht der Hacken bei no Batterie?
Mir gehts genauso wie dir. Der deye 8 k bringt seit Monaten wenig Leistung durch die fehlende Sonne und verbraucht dafür viel Strom. Würde das gern optimieren. Im Winter werden die Akkus eh weniger geladen.
Du schreibst:
Du kannst deine zusätzlichen Wechselrichter entweder am Generator Port anschliessen oder aber auch Netzparallel, dabei spielt 1,2 oder 3 phasig keine Rolle. Am Generator Eingang hat den "Vorteil", dass die WR auch bei Netzausfall weiter laufen würden, während sie am Grid abschalten (müssen). Um die Leistung aber auch für den Batterie zum laden zu nutzen, musst du in den Deye Einstellungen den Generator Port als Micro Inverter Eingang einstellen. Machst du das nicht, wird der Überschuss ins Netz geleitet und nicht zum Laden der Batterie verwendet.
Der Nachteil an der Einstellung "Micro Inverter" ist leider das relativ schlechte Regelverhalten. So zieht er bei dieser Einstellung ständig mind. 20w aus dem Netz. Theoretisch... Denn bei mir hält er die 20w so gut wie nie ein, das geht teilweise bis auf 200w. Natürlich nicht dauerhaft aber in der Spitze. Und so kommen einige hundert W am Tag zusammen, die er (unnötigerweise) aus dem Netz zieht. Lässt man den Generator Port nicht als Micro Inverter laufen, regelt er recht gut. Das
Verstehe ich das richtig wenn ich sie am Generator Eingang anschließe und auf micro Inverter stelle laden sie die Akkus aber der DEYE 8 k verbraucht noch mehr Strom für sich selbst.
Habe schon überlegt wie viele hier in jeden Tag oder Nachts wo keine Sonne ist auszustellen wegen des hohen Stromverbrauchs des deye 8 k denke aber das tut den Geräten auf Dauer nicht so gut.
Wenn ich die zusätzlichen Wechselrichter ( deye sun 2000 und Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter ) über den Generator Eingang anschließe und den deye 8 k nicht auf Micro Inverter stellen verbraucht er wesentlich weniger Strom aber dafür wird der Strom der über den Generator Eingang kommt nicht zum Laden der Akkus verwendet?
Bei Stromausfall und Notstrom ist mir eigentlich immer egal suche nur dem besten Weg.
Ziel ist im bei schlechtem Wetter mehr Ertag vom Dach als erstes immer zur Versorgung des Hause dann den Rest in die Akkus und wenn noch Rest Überschuss da ist ins Stromnetz einspeisen.
Was denkst du was würdest du machen? Denke du hast mehr Expertise als ich.
Dankeschön im voraus.