Hallo,
Ich habe in meinem Haus eine zentrale warmwasserversorgung. Speicher: buderus logalux sm300/5
Es gibt ein brauchwasser-Solar Anschluss, im Sommer wird das brauchwasser über die Sonne erhitzt. Dies passiert aber erst im laufe des tages. Ich muss morgens mit der Ölheizung das wasser hoch heizen, für die Personen, die morgens duschen. Es gibt keinen Anschluss für einen Elektro-Heizstab im brauchwasserspeicher.
Im Sommer habe ich viel Sorarstrom und könnte damit das warmwasser unterstützen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ich schalte einen durchlauferhitzer direkt in den Abgang Brauchwasserspeicher. Das brauchwasser wird dann auf 45 Grad angehoben. Das brauchwasser kommt morgens mit ca. 30 Grad an.
Hier ist die Frage, wie man das ganze installiert. Mit bypass, so dass man den Durchlauferhitzer auch "wegschalten" kann ?
- Ich schalte einen 100 L Elektroboiler in den Abgang des Brauchwasserspeichers. Der ist bestimmt viel besser gedämmt, hält die Wärme besser als der buderus logalux.
Ein Durchlauferhitzer braucht bestimmt mehr Ampere, und das zu einer Zeit, in der alles vom Akku kommen muss. Ein boiler könnte dann geladen werden, wenn die Panel die Leistung abgeben.
Ist halt die Frage, was da über nacht an wärme verloren geht.
.Es gibt eine zirkulationsleitung, die ich im Augenblick nicht nutze. Lässt sich darüber was machen ? Der Brauchwasserspeicher hat einen Anschluss Zirkulationsleitung. Wo überall im Haus die zirkulationsleitung liegt muss ich noch in erfahrung brinen. Liesse sich diese leitung als zweite warmwasserversorgung nutzen ? Man könnte ja über ventile die jeweils beste warmwasserversorgung zuschalten.