Moin,
kurze Vorstellung meinerseits, mein Name ist Daniel und ich wohne im wunderschönen Ammerland. Vor ca. 20 Jahren habe ich Kommunikationselektroniker gelernt, etwas Grundwissen zur Elektronik ist also vorhanden (habe aber in dem Beruf nie wirklich gearbeitet, daher würde ich mein Wissen als solides Grundwissen bezeichnen )
Seit ca. 2 Monaten habe ich eine Balkonsolaranlage installiert und diese möchte ich jetzt etwas erweitern.
Folgendes habe ich:
4x Solarmodul a 375Wp
2x WR 300Wp
1x Haus mit Dachflächen Ost/West ausgerichtet, 2 Module Richtung Osten, zwei Module Richtung Westen
Dazu folgende Idee:
Die Module sollen über Umschaltrelais (z.B. Finder 66.82.9.024.0000) so mit den WR gekoppelt werden, so dass ich zwischen Ost und West umschalten kann um die Sonne optimal nutzen zu können.
Die geplante Verschaltung sieht so aus (PV=Solarmdule, R=Relais, WR=Wechselrichter):
Dazu stellen sich mir Fragen:
1. Hat das schon jemand so im Einsatz und kann seine Erfahrung teilen (hab dazu nichts in diesem Forum gefunden, evtl. habe ich nicht den richtigen Suchbegriff benutzt)
2. Gibt es bessere Relais?
3. Wie ist eure Meinung dazu?
Hallo,
was ist für dich "Sonne optimal nutzen"? Maximale Energieausbeute pro Jahr? Pro Monat? Welcher Monat? Oder maximal zu einem bestimmten Zeitpunkt, zB 01.03. um 13:45 oder im Winter zwischen 12 Uhr und 14 Uhr? Wann brauchst du den Strom denn?
Hast du schon Szenarien gerechnet? Vielleicht rechnest du mal verschiedene Szenarien durch, um das vorher definierte Optimum zu erreichen.
Wenn es dir nur um's Basteln geht, dann los! Und viel Spaß dabei. :thumbup:
Sonnige Grüße
mobilsolar
Moin,
Ich habe eine südost Anlage nicht weit von dir und die liefert bis zum Sonnenuntergang im Westen Strom. Daher finde ich umschalten suboptimal. ich werde meine Südwest Seite auch noch mit Modulen belegen. Und verschenke nicht soviel Strom mit den 300W WR.die sind zu klein. Kauf noch einen 600er dazu und dann passt es.
Gute Fragen.
Im Moment heißt optimal nutzen für mich, dass ich möglichst das Maximum aus meinen 4 Modulen heraushole, sobald die Sonne scheint, ohne neue WR dazu zu kaufen. Die max. 600W möchte ich nicht überschreiten, solange kein Speicher da ist :). Im Sommer wird die von mir angestrebte Verschaltung wahrscheinlich nichts bringen, da werde ich evtl. noch einen Speicher nachrüsten müssen. Dass entscheide ich aber erst, sobald ich genügend Daten gesammelt habe ;)
was ist für dich "Sonne optimal nutzen"?
Maximale Energieausbeute pro Jahr? Pro Monat? Welcher Monat? Oder maximal zu einem bestimmten Zeitpunkt, zB 01.03. um 13:45 oder im Winter zwischen 12 Uhr und 14 Uhr? Wann brauchst du den Strom denn?
Jetzt von Ende Herbst bis Anfang Frühjahr wird die Sonne weniger auf meine Module scheinen und es kommt weniger raus -> Logisch. Da mein Dach Ost/West ist und ich gerade zu einem für mich guten Preis 2 Module dazukaufen konnte, überlege ich jetzt wie ich das am besten anstelle.
Hast du schon Szenarien gerechnet? Vielleicht rechnest du mal verschiedene Szenarien durch, um das vorher definierte Optimum zu erreichen.Natürlich habe ich schon ein wenig gerechnet. Standbyverbrauch vom Haus liegt um ca.180W. Heute (bis jetzt durchgehend Sonne) komme ich auf eine Ausbeute von durchschnittlich 100W mit einem Modul Ost und einem Modul West. Bei "schlechtem" Wetter sind es nur 30W. So sieht es bis jetzt für heute aus:

Durch die zwei neuen Module sollten sich die Werte, rein rechnerisch, verdoppeln lassen. Schön wäre natürlich, wenn die Module sich zur jeweiligen Seite ausrichten könnten (mechanisch), aber ich bezweifle, dass ich das günstiger hinbekomme, als zwei neue Module dazu zu schalten.
Rückblickend auf die letzten 30 Tage haben mir die zwei Module ~27kWh eingebracht, während 1kWh ins Netz geflossen ist. Ob sich das wirklich verdoppelt, kann ich erst nächstes Jahr sagen :) Evtl. wäre es um diese Jahreszeit sogar gut, wenn ich alle 4 Module gleichzeitig an die WR anschließen könnte, da muss ich aber nochmal in die Datenblätter des WR schauen, ob der (bzw. die) das überhaupt können.
Wenn es dir nur um's Basteln geht, dann los! Und viel Spaß dabei. :thumbup:Ums Basteln gehts natürlich auch, ohne wäre ja langweilig :) Bisher sind die Überlegungen aber noch theoretisch, da ich die zwei neuen Module jetzt erstmal montieren muss. Und bevor ich mich hier jetzt in irgendwas verrenne, dachte ich mir, ich frag mal hier im Forum.
Ich habe eine südost Anlage nicht weit von dir und die liefert bis zum Sonnenuntergang im Westen Strom. Daher finde ich umschalten suboptimal.Wirklich optimal wäre, wenn die Module automatisch der Sonne nachlaufen würden, das habe ich aber verworfen, zu teuer und zu aufwändig. Meine Ausbeute für heute mit zwei Modulen (eine Ost eine West) kannst Du Dir oben anschauen, Südost-Ausrichtung bekomme ich leider nicht ohne weiteres hin.
Kauf noch einen 600er dazu und dann passt es.Wird später sicher passieren, aber im Moment nicht.
Haste dein Diagramm richtig beschriftet? Und von wann sind die Daten?
Mit Relais macht das aus guten Gründen hier niemand.
Ost und West Parallel mit Sperrdioden an einem WR.
Mit Relais macht das aus guten Gründen hier niemand. 🤣Ah, dass sind die Antworten, die ich Suche ;)
Ost und West Parallel mit Sperrdioden an einem WR.
Danke.
Haste dein Diagramm richtig beschriftet? Und von wann sind die Daten?Ja, ist von heute, also ganz aktuell.
Mit Relais macht das aus guten Gründen hier niemand. 🤣Und zum Thema Sperrdioden steht über deren Nutzlosigkeit viel hier:
Ost und West Parallel mit Sperrdioden an einem WR.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7287
Sperrdioden brauchen NUR Anlagen mit parallelen sehr langen Strings.
Perfekt. Somit haben sich meine Fragen doch direkt gelohnt.
Endlich mal wieder ein Forum, in dem noch ein wenig los ist.
Geht aber auch ohne, wenn nicht in totaler Finsternis.
Ansonsten verbrät das Modul im Schatten 60-70Watt.
Geht aber auch ohne, wenn nicht in totaler Finsternis.Tut mir leid, das ist beides glatt falsch.
Ansonsten verbrät das Modul im Schatten 60-70Watt.
Das abgeschattete (nicht: abgedeckte) Modul trägt sogar noch mit grob 20 % der Leistung eines voll bestrahlten bei.
Das sagt die elektrische Betrachtung, und das kann man mit einer Stromzange leicht testen.
Hab ich sogar gemacht. Und hier beschrieben.
Das komplett abgedeckte Modul ( Finsternis) wiederum bekommt im Leerlauf ziemlich genau den halben Imppt als Rückstrom, im Wandlerbetrieb verbleiben da wenige %, unter etwa 3 %.
Kann auch nicht ganz stimmen.
Ich habe es auch gemacht.
Meine Module verbrauchten im Schlagschatten ~60Watt.
Kann auch nicht ganz stimmen. 😄Das erkläre Mal bitte genauer. Wo kommen die 60 Watt her?
Meine Module verbrauchten im Schlagschatten ~60Watt. 😁
Vom Parallelen Modul in der Sonne.
Vermutlich nur selten bei absolut wolkenfreiem Himmel mit extrem finsteren Schatten aus einer kurzen Distanz, nachstellbar.
Mit nur etwas Streulicht wie du es meinst aber nicht.
Bessere Testumgebung wie meine gibt es kaum.
Von Parallelschaltung bin ich so abgekommen.
Es sind Notlösungen.
Besser aber als Relais am PV Engang, die den WR zerstören können.
Eine Grundsatzdiskussion wollte ich hier jetzt nicht lostreten
Aber ich kann mal ein paar Messungen durchführen, mit und ohne Sperrdiode. Wird aber noch ein paar Tage dauern, weil, wie geschrieben, erstmal müssen die zwei zusätzlichen Module aufs Dach. (Warum hat eigentlich keiner was zum Schreibfehler in der Überschrift gesagt )
Schorsch, Redest du von langen Strings wie in deiner Signatur?
Die sind weiter weg und gehören aktuell noch Volksbank.
Meinte bei meiner kleineren PV Testanlage für Schatten, denen größere für meine Wohnhäuser folgen sollen.
Die bisherigen Massnahmen mit 2Balkon PVs und Austausch von Geräten in 2Häusern brachten Jährlich nun 2000kWh.
Vom Parallelen Modul in der Sonne.Wenn ich das Mal als Nähe einer Abdeckung annehmen, muss für 60 Watt verlust bei angenommenen unter 400 Watt parallel noch etwas mit dem Wandler im Argen sein. Ich habe solche Rückstrom nicht.
Vermutlich nur selten bei absolut wolkenfreiem Himmel mit extrem finsteren Schatten aus einer kurzen Distanz, nachstellbar.
Mit nur etwas Streulicht wie du es meinst aber nicht.
Bessere Testumgebung wie meine gibt es kaum.
Wandler hab ich sehr viele.
Envertechs, Solaredges, Growatts
APSystems, Victrons, Meanwells
Muss man testen, ist je nach Modultyp nicht immer gleich.
Wärmebildkamera von Vorteil.
Mit Sperrdiode ist man da aber raus.
Für mich war Parallel nicht Platzsparend und effizient genug.
Du weißt aber wie viel Verluste eine Sperrdiode macht?