Yes
Deshalb teste ich eine völlig neue PV Modul Technik mit Aktiv Diode pro Solarzelle.
Mein Plan.
String Hybrid WR mit diesen Modulen in verschiedene Himmelsrichtungen bzw. Dachflächen
Zurück zur Ausgangsfrage.
Wäre das Optimum nicht dort, wo der Fremdbezug von Strom (kaufen) minimiert ist? Bei einer Jahresabrechnung vom Stromlieferanten gilt es also die Rechnung zu minimieren, um einen optimalen Punkt zu finden.
Solarstrom bekommst du nur, wenn es draußen hell ist.
Du bist ganz schnell beim Speicher, um ein Optimum zu finden.
Vielleicht willst du die Zeit statt mit der Entwicklung von Relais-Logiken zu verbringen in den Akkubau stecken? :?:
sonnige Grüße
mobilsolar
Zwei gleiche Module auf Ost und West einfach ohne Dioden parallel schalten, ist logischer als jedes Relais.
Bei geringen Kosten und Ansprüche an den Wirkungsgrad ist dieses Verfahren ausreichend.
Bei überbelegten Balkon PV ist er sowieso gering.
Bei mir wurde unterbelegt, und 70% gibt es auch nicht.
Hohe Ansprüche an Wirkungsgrad und maximale Ausnutzung von komplexen Dachformen, die bisher nicht für nennenswerte Erträge geeignet waren, die Kosten der Testanlage mit Akku sind mir ziemlich egal.
Mann hat teurere Hobbys.
Zurück zur Ausgangsfrage.Die hat sich erübrigt, wegen Parallelschaltung. Ob nun mit oder ohne Sperrdioden werde ich testen, das ist ja nun nicht der preistreibende Faktor. Sobald ich dazu von meiner Anlage Daten habe, werde ich die natürlich mit euch teilen.
Wäre das Optimum nicht dort, wo der Fremdbezug von Strom (kaufen) minimiert ist? Bei einer Jahresabrechnung vom Stromlieferanten gilt es also die Rechnung zu minimieren, um einen optimalen Punkt zu finden.Jo, Speicher wird auf jeden Fall noch dazukommen, das bringt aber im Moment noch nichts, da ich so gut wie keinen Überschuss habe. Das bisschen soll bald in meinen Fahrrad-Akku gehen. Sobald Einspeisung gemessen wird, wird das Ladegerät per WLAN-Steckdose zugeschaltet, zumindest ist das erstmal der Plan (Mein Chef muss nur noch einen zweiten Akku für mich genehmigen :) )
Solarstrom bekommst du nur, wenn es draußen hell ist.
Du bist ganz schnell beim Speicher, um ein Optimum zu finden.
Vielleicht willst du die Zeit statt mit der Entwicklung von Relais-Logiken zu verbringen in den Akkubau stecken? :?:
sonnige Grüße
mobilsolar
Hallo duke24,
hast du eigentlich die geplante Verschaltung der Module mit dem Umschaltrelais (z.B. Finder 66.82.9.024.0000) umgesetzt?
Gruß
vollosip
Zu 3. Man braucht das nicht. Einfach parallel schalten.
Und Sperrdioden macht man aus gutem Grund bei parallelen Modulen auch nicht.
Das Modul im Schatten verbrät garnichts.
Es liefert sogar etwa 10 % .
Der Unsinn aus YT ist einfach nicht totzukriegen.
Ich habe den Thread nochmals durchgelesen, ich möchte den Unterschied erklären zwischen der Aussage von @schorsch68 und meiner.
Schorsch ist wahrscheinlich auf den Unterschied zwischen abdecken und abschatten hereingefallen. Beim abschatten liefern Module noch etwas, beim abdecken fließen im mppt Punkt tatsächlich ein paar Prozent seines Nennstroms rückwärts durchs panel.
Grund für den Unterschied ist die Globalstrahlung, die das Panel beim abschatten noch erreicht, beim abdecken nicht. Und es genügt, etwa 30 % der Fläche ganz abzudecken, um den Fall Von rueckstromn zu erreichen.
Ich hänge mich hier mal an, weil es am besten passt.
Ich habe einen Schwung nicht top aktuelle Zellen in W-SW an einer Anker SOLIX Solarbank 2 Pro. Ergänzend sollen jetzt noch 2 Zellen in S Ausrichtung aufgestellt werden die per eigenem Wechselrichter den Hausbedarf so lange decken bis die anderen Zellen nicht mehr (durch das Haus) verschattet werden.
Könnte ich rein technisch mit zwei Umschaltern die Süd-Zellen morgens an die Solarbank und danach an den eigenen Wechselrichter verschalten?
Also vormittags zwei Eingänge der Solarbank abschalten, dafür die Süd-Zellen einklinken und ab Mittags die Süd-Zellen auf den eigenen Wechselrichter und die bestehenden Zellen für den Rest des Tages auf die Solarbank.
Ich hoffe man versteht die Idee
Björn