Solarmodule kc120-2 geschenkt bekommen...

Hallo zusammen :),

ich habe nur eine kurze Frage. Ich kann 10 Solarmodule kyocera kc120-2 geschenkt bekommen. Kann ich mir hieraus ohne Probleme ein Balkonkraftwerk basteln, bzw. lohnt sich das oder sollte man lieber ein neues kaufen? Die Module sind von 2002 ... Link entfernt

Gruß Dominik

klar kannst du die nutzen
auf den dach schrauben würd ich sie mir zwar nicht mehr
aber um erste erfahruungen zu machen kannst du da nichts verkehrt machen
wen ich richtig gesehen hab sind das 120w pro 7.5v also später grob 600w 12v
für ne gartenlaube oder garagendach völlig ok
da wirst du später hier auch abnehmer finden

Prinzipiell kannst du die nutzen. Meine Eltern haben diese Module seit 2004 auf dem Dach und die haben letztes Jahr das beste Ergebnis seit 2004 damit eingefahren.

In Summe hättest du dann 1,2 kWp.

Hier noch das Datenblatt für die Suche nach nem passenden Wechselrichter:

Super, danke für die Info´s :slight_smile: hat wer noch einen Wechselrichter (800 Watt) der passen würde und einen neuen Besitzer sucht? :slight_smile:

Wie könntest du die bei dir montieren? Davon würde ichs auch abhängig machen.

Willst du die Flach auf ein Garagendach legen? Auf ne Gartenlaube mit 5 ost - 5 west. Alle an Geländer vom Balkon? Ggf. eignet sich für jede Möglichkeit ne andere Verschaltung. Wie schon erwähnt wurde: Aufwendige Montagen würde ich vermeiden - früher oder später möchtest du an den besten Standorten auch die besten Module haben. :wink:

@jan106

Die sollen auf eine Gartenlaube (wenn der Verein mitspielt(momentan ist da lt. Satzung nur 1 m2 Solar erlaubt...) entweder 10 Süd, oder wie Du meintest 5 ost und 5 West :slight_smile: Ich muss zugeben, mich hat das "Solarfieber" erwischt, bei mir Zuhause wollte ich nachdem ich dann ein bisschen mehr Erfahrung habe und die ganzen neuen Gesetze durch sind eine hm 1500 Anlage mit nulleinspeisung installieren :slight_smile: Problem ist das ich noch zu wenig auskenne :slight_smile: Die Module haben so einen komischen Stecker (ich kann hier irgendwie keine Bilder hochladen.... muss ich den abknipsen und einen mc4 Stecker installieren?

Danke vorab :slight_smile:

Kann mir bitte noch kurz wer helfen, dass ich weiterkomme? Ich habe die kc120-2 mit dem MC-T3 Stecksystem, wäre es besser die Stecker auszuwechseln gegen mc4 (aktuelle Wechselrichter benutzen doch alle mc4 oder=)? Und falls das der Fall ist, welcher mc4 Stecker m/w kommt dann an plus Link entfernt falls das überhaupt eine Rolle spielt.... Danke vorab

Die ersten Module sind sauber geputzt und ich kämpfe gerade mit dem Multimeter um sie mal zu testen :slight_smile:

Ja, ich würde auf MC4 umrüsten. Aber nur das, was notwendig ist. Wenn du 10 Süd machst, kannst du die alle in Reihe zu einem String zusammenstöpseln und brauchst nur 1 Paar MC4 Stecker. Dann würde ich einen Stringwechselrichter wie z.B. einen Growatt 1000 oder 1500 (der kann auch gedrosselt werden). Setzt aber voraus, daß alle Module unverschattet bleiben (die kleinen Growatt haben kein Schattenmanagement).

guck dir das mal an - und kauf dir gleich auch ein Crimpset / Zange. Hast ja eh Interesse.
In der Regel ist heutzutage der weibliche Stecker Plus, aber früher war das vielleicht anders. Man müßte das mit einem Multimeter messen.

Was mache ich denn, wenn da Verschattung dabei ist (da stehen ein paar Obstbäume :)), muss ich dann einfach bei allen mc4 Stecker machen, parallel schalten und den Growatt nehmen, oder dann doch lieber hm600/800/1500 und 4 Strings in reihe oder parallel?