Es wird wohl die Einspeiseleistung beschränkt. D.h. das 8KW Modell speist nur max. 8KW ein und reduziert entsprechend seine eigene PV Leistung, wenn zu viel über den GEN Port reinkommt. Akku laden und Haus versorgen ist nicht betroffen. Aber wie gesagt, ist aktuell nur Hörensagen und soll noch behoben werden.
Der "Bug" reduziert auch die eigene Leistung wenn die Energie von einem Erzeuger am Grid kommt und nur durch die CT-Klemmen gehen.
Das ist ja noch schlimmer, d.h. man ist betroffen, egal, ob der 2. WR am GEN Port oder parallel am GRID hängt. Sollten sie dann mal fixen...
Hallo Auric Dankeschön für die positive Rückmeldung.
Also kann ich an meinen Generator Eingang meines DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter ohne Probleme den deye sun 2000 Microwechselrichter und einen weiteren Wechselrichter gleichzeitig anschließen ( Du hattest dich mal für den Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter ausgesprochen) wäre das noch deine Wahl?
Wäre das der beste Weg?
Über den Grid Eingang habe ich keine Ahnung ob das gehen würde. Habe halt noch 3 Dachflächen die mit angeschlossen werden sollen an den deye 8 k und wenn möglich auch die deye Akkus laden.
Plan ist an den deye 2000 4 Module von der Wand
An den Solplanet ASW 3K-LT-G2 Pro - Dreiphasiger Netzwechselrichter 2 Strings mit je 3,5 kw.
Dankeschön im voraus. MfG Andreas
Hallo,ich möchte zwei Akku(48V und 51,2V) an meinem Deye anschliessen , so stelle ich mir das vor, was denkt ihr? Ist das eine gute Lösung? Welche WR soll ich nehmen? Ich habe bei eBay
viele günstige Modelle gefunden mit 3-6kW 48V , kann ich so einen WR an Deye anschließen?
Danke für eure Hilfe!
Hallo villeicht für einige interessante Info
habe mit dem deye Service geschrieben dir habe mir geschrieben man kann Wechselrichter sowohl an den Generator Eingang des deye Hybridwechselrichter anschließen wir auch an den Grid Eingang und das auch gleichzeitig also z.B. den Solarpanet und den deye sun 1600 zusammen an den Generator Eingang.
Sie haben mir diese Grafike gesendet.
Würde mich sehr über eure Antworten freuen vorallelem von auric.
Verstehe ich das richtig :
Wenn man einen deye 8 k hat und über den Generator Eingang z.B. 10 kw reinkommen dann kann er sie durchleiten ins Netz und somit mehr als 8 kw einspeisen ( vorausgesetzt die Akkus und das Haus brauchen gerade keinen Strom?
Bin für jede Antwort dankbar.
Wünsche nen sonnigen Tag. MfG
Solange die Deye Software den Einspeise-Begrenzungs Bug hat kannst Du 31 kW vom GEN durch den Deye zum Grid durchleiten, der Deye wird aber schon bei (keine Ahnung 10 kW bei 8K??) die Eigenproduktion einstellen.
Guten Tag auric Dankeschön das hilft mir weiter.
Das mit dem Auto die Display ausschalten hat auch funktioniert Dankeschön nochmals dafür.
Dann werde ich meinen deye sun 2000 Microwechselrichter an den Grid Ausgang des deye 8 k Hybridwechselrichter hängen. So wie ich das verstanden habe wird er dann auch die deye 6,1 kw Akkus laden die am deye 8 k hängen
Und zusätzlich an den Generator Ausgang des deye 8 k den Solarpanet den du mal geschrieben hast damit die beiden Wechselrichter ( deye sun 2000 und Solarpanet sich nicht stören wenn sie beide am Generator Ausgang des deye 8 k hängen.
Wenn ich mich irre einfach sagen bitte.
Dankeschön Gruß und schönen Tag noch Andreas
Warum sollte der Sun 2000 Micro-WR an den Grid Anschluss und der Soplanet an den Generatoranschluss?
Die können beide gleichzeitig an den GEN. Du kannst den Micro-WR auch an den Grid hängen wenn von der Verkabelung nicht geht, weil der z.B. weit weg ist und ein extra Kabel verlegen ein zu grosser Aufwand ist
[quote data-userid="10113" data-postid="179059"]
Warum sollte der Sun 2000 Micro-WR an den Grid Anschluss und der Soplanet an den Generatoranschluss?
Die können beide gleichzeitig an den GEN. Du kannst den Micro-WR auch an den Grid hängen wenn von der Verkabelung nicht geht, weil der z.B. weit weg ist und ein extra Kabel verlegen ein zu grosser Aufwand ist
[/quote]Mit dem Bild wollen sie doch nur sagen, egal wo der hängt, wenn die Relais angezogen sind leiten die alles hin und her.
Mit dem Softwarebug ist interessant, betrifft das alle Modelle? Würde heißen er unterscheidet nicht ob eigene Erzeugung die einstellbare Begrenzung (beim 12k sind es 15kW) erreicht oder woher die auch immer kommt, er versucht immer nie über die 15kW zu kommen. Dann ist der Ausweg alle anderen WR netzparallel anklemmen und nicht µINV Input zu aktivieren, dann interessiert er sich nicht für das drum herrum, läd im Zweifel auch nicht den Akku mit externer Energie. Aber wer so viel PV hat, braucht die eh nicht für den Akku, die interne reicht dann locker. Im Winter könnte man dann dies aktivieren um alles in den Akku zu bekommen.
Netzparallel ja, aber halt hinter den CT-Klemmen, dann geht nichts davon in die Batterie und alles in Grid.
Hallo liebe Leute,
ich habe eine weitere Detailfrage zum Deye SUN-12K-SG04LP3 EU an euch "Erfahrene" (sorry falls schon im Forum diskutiert und nicht gefunden):
Aktuelles Setup:
Deye SUN-12KSG04LP3 mit 2x10kWh Stapel-Speicher FM-Solar 51.2V 200Ah LiFePO4
Eingang 1.1 beschaltet mit 14 x Trinasolar Vertex S+ 415W TSM-415 NEG09.28 (Hausdach Süd)
Hoymiles HM-1500 Microinverter mit 4 x Trinasolar Vertex S+ 415W TSM-415 NEG09.28 (Schuppen West) im Hausnetz L1
AEconversion INV315-50 Microinverter mit 1 x Trinasolar Vertex S+ 415W TSM-415 NEG09.28 (Schuppen West) im Hausnetz L2
In Planung:
Erzeugung:
10 x 410W-Module (Carport Süd/West): Vermutlich an Deye SUN-12KSG04LP3-Eingang 1.2 oder per Micro-WR mit an Deye-GEN-Port/Mirco INV
15 x 415W-Module (Haus Westwand): Vermutlich an Deye SUN-12KSG04LP3-Eingang 2:
ca. 8 x ???W teiltransparente Module (Terrassenüberdachung): Vermutlich mit Micro-WR
Verbrauch:
Neben dem "normalen" Hausstrom primär das Aufladen eines neuen gebrauchten Elektroautos.
evtl. 2xMultisplit-Klimaanlagen mit je 3-4 Innengeräten (zusätzlich zur alten Oelheizung)
evtl. Ersatz der beiden Durchlauferhitzer durch Brauchwasserwärmepumpe
Nun endlich zu meiner Frage:
Ich überlege die beiden o.a. Microwechselrichter von den verteilten Phasen im Hausnetz wegzunehmen und auf den GEN-Port des Deye als
Micro INV Input zu schalten/konfigurieren.
Hier sollten die Micro-WR ja vom Deye bei richtiger Konfiguration die notwendige Frequenz zum Synchronisieren/Starten bekommen, richtig ?
Bedeutet das damit nicht auch, dass der Deye in diesem Setup nicht nur Strom von den Micro INV "annimmt", sondern auch abgibt (und wenn ja wieviel) ?
Vielleicht hat schon mal Jemand ausprobiert, an diesen Anschluß auch einen Verbraucher anzuschließen und kann berichten was bei Tag und was bei Nacht passiert...
Fallbeispiel:
Das E-Auto soll im Sommer ausschließlich mit Sonnenenergie über die Micro-WR (der noch zu errichtende Carport-PV muss ich hier wohl Leistungsbedingt mit einkalkulieren)
und ohne Einsatz weiterer aufwändiger Technik (Raspberry etc.) oder Stromkauf geladen werden
(1 oder 3 phasig möglich, sofern die Mindestleitung zum Start des Ladevorgangs dort anliegt).
Sprich: Wallbox aktiv -> Strom fließt "in" das E-Auto, Wallbox inaktiv -> Strom fließt "in" den Deye.
...oder es gibt noch eine viel einfachere Lösung, die ich jetzt grade nicht sehe...
Ich freue mich auf eure Erfahrungen/euren Input und sage DANKE!
Moin zusammen.
Ich bin begeistert von den Generator-Möglichkeiten des Deys und hätte nur noch eine abschließende Frage. Alles andere habe ich hier bereits erfahren.
Danke für eure Mühe das alles aufzuschreiben!
Meine Frage wäre ob ich an dem 3Phasen Generator Eingang auch unterschiedliche einphasige WR anschließen kann. Ich habe auf dem großen Grundstück Flächen, wo unterschiedliche Module hinpassen. Das Gute ist, ein 5x2,5m2 verbindet die Stellen. Ich könnte mir also eine DC Verkabelung sparen.
Es wäre dann folgende Konfiguration am Generator: 1x WR mit 3KW (L1), 1x WR mit 1,6Kw (L2) und wenn das klappt, evtl. noch ein Balkonkraftwerk WR mit 800W auf L3.
Direkt am Deye würden via den 2 MPPT 2x14 410er Module dranhängen. Also wäre die MPPT Summe= 11480W, die Generatorsumme= 5400W.
Wäre das unproblematisch?
Danke und Grüße
Michael
ja das geht.
guten Morgen,
ich plane ein ähnliches Setting wie Adifink jedoch leider etwas komplexer (möglicherweise) und hoffe, dass mir jemand sagen kann, ob das funktioniert.
Ich habe auch seit ein paar Jahren eine Anlage mit dem Solaredge SE9 (Netzparallel) installiert, jedoch habe ich zusätzlich noch eine Batterie im Keller.
Da das System noch Schwarzstartfähig ist, würde ich das auch durch ein zweites System mit einem Sun 12k sg04 ergänzen wollen.
An den Deye würde ich 4 Deye 6.1 Batterien hängen, allerdings nich Netzparallel, sondern als Insel oder zumindest als Nulleinspeiser. Mein Ziel ist auch, das vorhandene System via Gen Port Stromausfallsicher zu machen.
würde das so auch funktionieren, oder kommen sich die Batterien da irgendwie ins Gehege? Im Idealfalle sollten sich die Systeme gegenseitig (je nachdem, wer grad Sonne hat) die Batterien aufladen, jedoch sollte der deye nicht ins Netz einspeisen.
danke und Grüße
Chris
Erst man ganz grob, wenn die vorhanden Batterie in Zukunft am Deye hängt und der SE9 den PV Kram ohne Batterie macht wäre ein Erfolg eher zu erwarten.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das heißt, dass ich dann 2 verschiedene Batterietypen an den Deye hängen müsste (die Deye LFP und die vorhandene Lion).
Wobei der Solaredge kein Hybridwechselrichter zu sein scheint, der Akku müsste dann theoretisch seinen eigenen Wechselrichter haben, richtig?
Dasmüsste das umhängen einfacher machen
Das wird sicher nichts...
Schreib doch mal was da so rumsteht, das ist doch sehr ein fischen im Trüben
[quote data-userid="10113" data-postid="184822"]
Schreib doch mal was da so rumsteht, das ist doch sehr ein fischen im Trüben
[/quote]
Ist Situation: