Guten Morgen.
Ist es möglich meine bestehenden Solarege SE 9KWechselrichter (der Anschluss ist im Moment Netzparallel) am Generaror Anschluss des Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 anzuschließen (Einstellungen im Deye Inverter Menü als " Microinverter")?
Ja, das ist problemlos möglich, der Solaredge wird dann als PV Energiequelle im Display angezeigt (in der Mitte) und die Energiemenge auch verbucht
Funktioniert der Solarege SE 9KWechselrichter ganz normal wie beim Netzparallelbetrieb?
Der bekommt absolut nichts mit davon, der wird so gut oder so schlecht wie vorher funktionieren.
Ist der Solarege SE 9KWechselrichter dann auch "Schwarzstartfähig " wenn ein Akku am Deye Inverter angeschlossen ist?
Wie geschrieben, der Solaredge bekommt nichts mit, der Ausdruck Schwarzstart wird im Zusammenhang mit Blackouts benutzt, also formuliere ich meine Antwort in dem Kontext.
Wenn Du eine Batterie mit Restkapazität am Deye hast, wird er wenn ein Blackout auftritt dein Haus mit Ersatzstrom versorgen. Wenn er das tut wird er auch am GEN Anschluss deinen Solaredge mit Netzstrom versorgen, sodass dieser nach Sonnenaufgang wie seit 2015 mit der Stromproduktion beginnen wird.
Wird dann die Batterie irgend wann geladen sein, und die Stromproduktion übersteigt den Hausverbrauch, wird der Deye (beim Blackout) den Solaredge WR über die Netzfrequenz die der Deye kontrolliert, drosseln bis zum abschalten.
Wenn während dem Blackout die Batterie aber vom BMS in der Nacht mit zu geringem SOC abgeschaltet wurde, ist der Deye am morgen aus, wo sollte auch die Energie her kommen. Nach Sonnenaufgang wird also der Deye kein Stromnetz für den Solaredge herstellen können, und ohne Stromnetz ist jeder Grid-Tied-Inverter mausetot.
Anders wäre es wenn der Deye auch genügend PV Module (also mindestens 5 bis 6 Stück der aktuellen Modelle) bekommen würde, diese PV Module können ihn am morgen aufwecken und nach kurzer Zeit auch den Solaredge aufwecken, wenn das Haus in der Zeit nicht zu viel abzieht, da wäre ein manueller Eingriff und kappen von Verbrauchern evtl. sinnvoll, aber das sind ja Notfallmassnahmen.
Ich möchte eine DIY Stromspeicher mit ca 30kwh mit einem Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 ergänzen.
Ob das DIY bei heutigen Batteriepreisen noch sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden, so ein Deye wird sich über eine so dicke Batterie sicherlich freuen, mit der dicken Batterie wird die Gefahr einer leeren Batterie am morgen im Blackout sicher unwahrscheinlicher.
Die Grösse des Deyes richtet sich bei Dir dann nach der benötigten Ersatzstrom-Leistung, ICH wollte zuerst mit einem kleinen Deye eine einzelne Phase meines Hauses versorgen und die Hauptverteilung entsprechend umbauen, als ich dann realisiert habe welcher Aufwand das gibt, welche Nachteile ist trotzdem haben werden, habe ich mein vorhaben geändert und mir einen 12K an die Wand geschraubt und den Deye ganz primitiv zwischen Hausanschlusskasten und Hausverteilung eingeschleift. Damit der nicht im Störungsfall mein Haus stromlos macht habe ich einen 4 Poligen Notstromumschalter als Bypass für den Deye installiert und habe so eine 12 kW USV Anlage für das ganze Haus, incl. Herd und Backofen und den Playstations des Nachwuchses. (ich habe selbstverständlich keinen Durchlauferhitzer oder eine Wärmepumpe)
Da der Blackout in unseren Breiten eher in der Dunkelflaute auftreten wird, habe ich als last line of Defense ein kleines 2 kW Dieselaggregat und ein 48V Ladegerät für die Hausbatterie, so werde ich hoffentlich meine Familie auch durch ein längeren Blackout bringen.