Solarege SE 9KWechselrichter am Generator Anschluss des Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3

Guten Morgen an Alle!

Ist es möglich meine bestehenden Solarege SE 9KWechselrichter (der Anschluss ist im Moment Netzparallel) am Generaror Anschluss des Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 anzuschließen (Einstellungen im Deye Inverter Menü als " Microinverter")?

Funktioniert der Solarege SE 9KWechselrichter ganz normal wie beim Netzparallelbetrieb?

Ist der Solarege SE 9KWechselrichter dann auch "Schwarzstartfähig " wenn ein Akku am Deye Inverter angeschlossen ist?

Meine Photovoltailanlage ist seit 2015 in Betrieb ohne Stromspeicher.

Ich möchte eine DIY Stromspeicher mit ca 30kwh mit einem Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 ergänzen.

mit besten Dank im Voraus für eure Antworten

Adi

Guten Morgen.

Ist es möglich meine bestehenden Solarege SE 9KWechselrichter (der Anschluss ist im Moment Netzparallel) am Generaror Anschluss des Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 anzuschließen (Einstellungen im Deye Inverter Menü als " Microinverter")?

Ja, das ist problemlos möglich, der Solaredge wird dann als PV Energiequelle im Display angezeigt (in der Mitte) und die Energiemenge auch verbucht

Funktioniert der Solarege SE 9KWechselrichter ganz normal wie beim Netzparallelbetrieb?

Der bekommt absolut nichts mit davon, der wird so gut oder so schlecht wie vorher funktionieren.

Ist der Solarege SE 9KWechselrichter dann auch "Schwarzstartfähig " wenn ein Akku am Deye Inverter angeschlossen ist?

Wie geschrieben, der Solaredge bekommt nichts mit, der Ausdruck Schwarzstart wird im Zusammenhang mit Blackouts benutzt, also formuliere ich meine Antwort in dem Kontext.

Wenn Du eine Batterie mit Restkapazität am Deye hast, wird er wenn ein Blackout auftritt dein Haus mit Ersatzstrom versorgen. Wenn er das tut wird er auch am GEN Anschluss deinen Solaredge mit Netzstrom versorgen, sodass dieser nach Sonnenaufgang wie seit 2015 mit der Stromproduktion beginnen wird.

Wird dann die Batterie irgend wann geladen sein, und die Stromproduktion übersteigt den Hausverbrauch, wird der Deye (beim Blackout) den Solaredge WR über die Netzfrequenz die der Deye kontrolliert, drosseln bis zum abschalten.

Wenn während dem Blackout die Batterie aber vom BMS in der Nacht mit zu geringem SOC abgeschaltet wurde, ist der Deye am morgen aus, wo sollte auch die Energie her kommen. Nach Sonnenaufgang wird also der Deye kein Stromnetz für den Solaredge herstellen können, und ohne Stromnetz ist jeder Grid-Tied-Inverter mausetot.

Anders wäre es wenn der Deye auch genügend PV Module (also mindestens 5 bis 6 Stück der aktuellen Modelle) bekommen würde, diese PV Module können ihn am morgen aufwecken und nach kurzer Zeit auch den Solaredge aufwecken, wenn das Haus in der Zeit nicht zu viel abzieht, da wäre ein manueller Eingriff und kappen von Verbrauchern evtl. sinnvoll, aber das sind ja Notfallmassnahmen.

Ich möchte eine DIY Stromspeicher mit ca 30kwh mit einem Deye Hybridwechselrichter SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3 ergänzen.

Ob das DIY bei heutigen Batteriepreisen noch sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden, so ein Deye wird sich über eine so dicke Batterie sicherlich freuen, mit der dicken Batterie wird die Gefahr einer leeren Batterie am morgen im Blackout sicher unwahrscheinlicher.

Die Grösse des Deyes richtet sich bei Dir dann nach der benötigten Ersatzstrom-Leistung, ICH wollte zuerst mit einem kleinen Deye eine einzelne Phase meines Hauses versorgen und die Hauptverteilung entsprechend umbauen, als ich dann realisiert habe welcher Aufwand das gibt, welche Nachteile ist trotzdem haben werden, habe ich mein vorhaben geändert und mir einen 12K an die Wand geschraubt und den Deye ganz primitiv zwischen Hausanschlusskasten und Hausverteilung eingeschleift. Damit der nicht im Störungsfall mein Haus stromlos macht habe ich einen 4 Poligen Notstromumschalter als Bypass für den Deye installiert und habe so eine 12 kW USV Anlage für das ganze Haus, incl. Herd und Backofen und den Playstations des Nachwuchses. (ich habe selbstverständlich keinen Durchlauferhitzer oder eine Wärmepumpe)

Da der Blackout in unseren Breiten eher in der Dunkelflaute auftreten wird, habe ich als last line of Defense ein kleines 2 kW Dieselaggregat und ein 48V Ladegerät für die Hausbatterie, so werde ich hoffentlich meine Familie auch durch ein längeren Blackout bringen.

3 „Gefällt mir“

@auric Danke für die ausführliche Erklärung. :slight_smile:

Ich habe noch eine Frage bezüglich Generator Port am Deye.

Was passiert mit dem Solaredge Wechselrichters am Generator Port wenn die Batterie voll geladen ist der Hausverbrauch nieder ist und die Sonne scheint.

Kann dann der Solaredge Wechselrichter trotzdem seine Energie ins öffentliche Netz über den Generator Port des Deye einspeisen um seine erzeugte Energie wirkungsvoll zu nutzen?

Oder sollte man den Generator Port nicht nutzen und den Solaredge Wechselrichter netzparallel betreiben?

Zur Information: Ich betreibe auch eine Wärmepumpe zur Heizung meines Hauses ,darum wäre ein größerer Stromspeicher sinnvoller wie ich glaube.

Danke für eure Antworten

Adi

Was passiert mit dem Solaredge Wechselrichters am Generator Port wenn die Batterie voll geladen ist der Hausverbrauch nieder ist und die Sonne scheint.

Kann dann der Solaredge Wechselrichter trotzdem seine Energie ins öffentliche Netz über den Generator Port des Deye einspeisen um seine erzeugte Energie wirkungsvoll zu nutzen?

der SolarEdge WR wird ganz normal seinen Strom produzieren und der Deye wird seinen Teil abzweigen, was übrig bleibt wird wie bisher in das Grid eingespeist, wenn Du es erlaubst, der Deye kann es auch verhindern (es gibt Gegenden in denen ein Einspeisen verboten ist) dann kann er aber nur den GEN Anschluss bei voller Batterie hart abschalten, was dem SolarEdge aber nichts ausmacht.

Dazu muss der unterer Haken gesetzt werden

Da Du aber einspeisen darfst, braucht es den Haken bei Dir nicht.

Oder sollte man den Generator Port nicht nutzen und den Solaredge Wechselrichter netzparallel betreiben?

Das wäre bei den genannten Deye notwendig wenn Deine Solaranlage über 30 kW hätte, oder Du unbedingt den GEN Ausgang für z.B. ein Heizstab im Warmwasserboiler nehmen willst, der SolarEdge wäre so aber tot beim Blackout, du müsstest ihn über einen 4 poligen Umschalter zwischen Grid und GEN hin und her schalten, den Heizstab am FI-Schalter ausschalten und den Deye manuell in dem gezeigten Menü zwischen SmartLoad Output und Micro-Inverter umschalten, kein grosses Problem minimale Mehrkosten.

Zur Information: Ich betreibe auch eine Wärmepumpe zur Heizung meines Hauses ,darum wäre ein größerer Stromspeicher sinnvoller wie ich glaube.

Die Stromspeichergrösse kann natürlich fast beliebig vergrössert werden (bei den 48V Deye) Du musst bei Selbstbau-Batterien darauf achten dass so ein 12K bei maximaler Leistung 240A verarbeitet, also muss das BMS das schaffen, müssen die plural BMS am besten gekoppelt werden können, was bei vielen bei DIYern beliebten BMS nicht geht.

Das hat natürlich finanzielle Grenzen, also gilt es abzuschätzen wie lange denn die Wärmepumpe aus der Batterie betrieben werden muss, ob die Wärmepumpe mit einem Deye betrieben werden kann, oder ob man mehrere Deye parallelschalten muss.

Du kannst ja mal schauen was die Bewohner von Südafrika seit langer Zeit täglich ertragen müssen, das droht hoffentlich nicht, die Schweizer Regierung hat das aber schon thematisiert, die leben ja nicht im Wolkenkuckucksheim namens Berlin

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich möchte auch einen Deye 12k mit Gobel Batterien an meinen Solaredge SE AC parallel anschliessen.

Ich habe jetzt schon einiges gelesen, vorallem die Posts von @Aurich finde ich sehr gut.

Hast Du vielleicht einen Schaltplan (schematisch) von Deiner Anlage? Wie was wo verschaltet?

Das mit dem Notschalter zum Abschalten des Deye zu Wartungszwecken finde ich sehr gut.

Bisher speise ich den Überschuss ein, mit hohem Eigenverbrauch. In Zukunft soll die Autarkie erhöht werden.

Gruss

@auric Ich stehe vor der gleichen Entscheidung, da ich auf Carport und Garage noch 4-5 kWp mit Microwechselrichtern realisieren will. Grund für die Microwechselrichter ist wandernder Schatten auf der Fläche.
Ich habe nichts zur Leistungsbegrenzung des Generatoranschlusses gefunden. Kann ich am 5kW Modell nochmal 5kW am Generatoranschluss haben oder wird er dann überlastet?
Wie funktioniert das laden der Batterie mit der Kombination aus DC und AC Eingang?
Danke für die Hilfe. Das ist mein erster Post im Forum :-o

1 „Gefällt mir“

Hallo mkoegel und willkommen im Forum

Deine Frage ist einfach beantwortet, der 5K hat 5 kW Leistung. Wenn er also eigene PV Module hat und von diesen reichlich Energie melken kann macht er das und packt es in die Batterie wenn die gross genug und leer genug ist, was am GEN Anschluss hängt wird durchgeleitet, was soll er damit den anfangen können.

Interessant wird es bei scheisswetter wenn eigene PV-Module wenig bringen und dann die anderen WR auch in die Batterie gepackt werden können wenn die in Summe mehr produzieren als der Hausverbrauch ist. Noch wichtiger wird der GEN wenn Blackout ist.

1 „Gefällt mir“

@auric hast Du vielleicht einen Schaltplan (schematisch) von Deiner Anlage?

ich glaube, meine Komponenten sind ganz ähnlich und ich hänge noch an den RCDs.

Danke auch für die sehr guten Antworten weiter oben.

so in der Art habe ich das zuhause, Zwischen Grid und Deye ein 32A LSS zwischen Deye und Sontheimer ein 32A LSS keine FIs ausser die FIs für die Hausstromkreise.

1 „Gefällt mir“

@auric Frohes neues Jahr!
Der 5kW Wechselrichter hat ja 5500W Max. Ausgangsleistung. Wird die im Sommer, wenn der Akku voll ist und 5kW über DC und 4kW über den GEN Anschluss kommen nicht überschritten? Ich bin nicht sicher welche der AC Ausgangsdaten im Datenblatt hier den Ausschlag geben.
Ich könnte die 5k Version nochmal gegen einen 10k tauschen, wenn das für meinen Anwendungsfall besser ist.

Dein Anwendungsfall kennst nur Du.

Du solltest aber immer unterscheiden zwischen dem was der Deye "verarbeiten" kann (also PV melken, Batterie laden und entladen) und dem was der Deye nur stumpf durchleiten muss.

Die dreiphasigen Niedervolt von dem im Thread Titel geschrieben steht leiten 31 kW vom GEN zum GRID Anschluss durch, das heisst:

Im Sommer wenn die Batterie voll ist Dein 5K aber noch 5 kW PV Melken kann wird er dieses tun und was das Haus nicht braucht wird eingespeist und wenn dann noch 4 kW von den Microinvertern durch den GEN Anschluss fliessen wird er diese 4 kW auch noch am GRID Anschluss durchleitet, dann kommen da 9 kW aus dem Grid Anschluss, das sind IMHO weniger als 31 kW.

Ich habe den Deye primär als USV Anlage für mein Haus gekauft, und deshalb selbstverständlich den 12K, andere haben andere Bedürfnisse.

1 „Gefällt mir“

@auric Vielen Dank für die Antwort. Dann passt das ja für mich. Ich will lediglich mehr vom Hausverbrauch abdecken und mit dem 6kWh Speicher die Nacht überbrücken. USV ist kein Thema.
Wo kommen denn die 31kW her? Im Thread Titel steht davon nichts? Sind das die 45A AC-Durchlass x 230V auf 3 Phasen?

ja, 3 x 230 x 45 = 31050

Hallo dankeschön für die Infos vorallelem an Auric . Damit ich das richtig verstehe an nen deye Hybridwechselrichter 5 k kann man an den Generator Eingang noch mal mehr als 5 kw anschließen die leitet er dann durch ins Stromnetz bis zu 31 kw möglich ( was nicht vorher ins Hausnetz oder Akkus geladen werden kann Korrekt?

Eine Frage habe den deye 8 k Hybridwechselrichter mit 2 deye 6 ,1 kw Akkus. Gerard die Akkus nen Update des bms gemacht ( über USB) jetzt geht die Anzeige des deye Hybridwechselrichter nicht mehr aus. Wo kann man das einstellen das sie nicht immer an ist. Hat sich vorher immer nach kurzer Zeit selbst wieder ausgeschaltet. Bin für jede Hilfe dankbar. MfG

1 „Gefällt mir“

Lt. Info im Deye Forum gibt es in der Firmware noch einen Bug, der das z.T. verhindert. Wenn auf dem GEN Port viel Leistung kommt reduziert der Deye die eigene PV Produktion, so dass die Lieferung nach Grid beschränkt ist. Für das 12 KW sollen das eben 12 KW sein. Aber ohne Gewähr, da noch nicht selbst getestet.

@jugi

Hallo heißt das z.B. das er dann wenn z.B. 5 kw über die Strings des 8 k Hybridwechselrichter vom Dach kommen und noch mal 5 kw über den Grid Eingang reinkommen er die 5 kw vom Dach nicht komplett verarbeitet und seine Leistung drosselt obwohl mehr vom Dach kommt?

Hatte es so verstanden das z.B. ein 8 k Hybridwechselrichter wenn vom Dach 5 kw kommen und über den Grid Eingang nochmals 5 kw er z.B. in die Akkus 8 kw steckt oder ins Hausstromnetz und was über 8 kw ist er einfach ins Stromnetz einspeisen also weiterleitet oder habe ich das falsch verstanden? MfG

@auric

Hallo dankeschön für deine Antwort. Habe ich genauso gemacht und hat sofort funktioniert. Danke.

Du scheinst Experte für deye zu sein.

Eine Frage habe ich noch. Habe den

Deye Sun 8K-SG04LP3 Dreiphasen Hybrid Wechselrichter

und 2 deye 6,1 Akkus dran.

Die zwei Strings des 8 k sind belegt

Habe noch mehr Dachflächen die ich mit Zellen belegen möchte alle unterschiedliche Ausrichtungen und Winkel.

2 kleine Dachflächen die ich mit je einem deye 1600 und deye 2000 Microwechselrichter in Reihe verbundenen an den Grid Eingang des deye 8 k anschließen will und noch 2 größere Dachflächen mit je 4 kw Solarmodulen. Da dachte

Ich an den DEYE SUN- 8 bis 12 K-G05 12kW 3-Phasen Wechselrichter auch über den Grid Eingang meines 8 k sg 04 da die sg 05 Serie wesentlich günstiger ist als die sg 04 Serie von deye. Meine Frage ist jetzt funktioniert das so da der sg 05 wenn ich das richtig verstehe Hochvolt ist und mein 8 k sg 04 Niedervolt und kann er auch wenn mein 8k mehr als die 8 kw rein bekommt über seine Strings und de Grid Eingang seine 8 kw verarbeiten und wenn er mehr bekommt als die 8 kw sie einfach ins Stromnetz einspeisen?

Mir geht es nicht um Notstrom oder so und auch nicht um maximalen Ertrag sondern will nur gerade in der Zeit in Jahr wo nicht so viele vom Dach kommt durch mehr Ausrichtungen und mehr Solarmodule so viel wie möglich vom Dach bekommen fürs Haus und die Akkus.

Oder ist das alles Quatsch und ich sollte mehr investieren und mir noch nen zweiten

Deye Sun 8K-SG04LP3 Dreiphasen Hybrid Wechselrichter parallel als Sklave neben meinen ersten 8 k in Reihe schalten ( villeicht auch später mal wegen e Auto bidirektionales laden über den Grid Ausgang des deye 8k wenn ich richtig verstehe kann der das ja schon? Bin für jede Hilfe dankbar. MfG

Hallo Andreas

Du wirfst da eine vielzahl verschiedener Deye Modellcodes in den Raum, SG05 sind einphasige Hybrid WR, 8 bis 12 K-G05 sind dreiphasige String-WR für den Südamerikanischen Markt..

Also Du kannst in deinem Haus noch eine viele unterschiedlichster WR montieren die Du an den GEN Anschluss Deines Deye hängst oder am Grid Anschluss des Hauses anschliessen kannst, wenn deren Strom durch die CT-Klemmen deines Deyes auf dem Weg ins Grid hindurch muss, dann bekommt der Deye das mit und kann in Aktion treten.

Das mit dem EV-Bidirektionalem Laden ist so ein Hirnfurz der leider erst einmal entwickelt, genormt und dann von den EV-Herstellern implementiert werden muss.

Die existierende Lösung die es seit über 10 Jahren gibt mit dem CHAdeMO Stecker hat sich in Europa niemals durchsetzen können, über CSS gibt es kein einziges Fahrzeug dass sowas könnte.

Da gilt es also erst einmal abwarten, noch ein paar Jahre.