NACHTRAG 20.01.23 HEIZKOSTENERSPARNISS 50%!!!
überschlagen kann ich meine Heizkosten des winters (9/21-4/22) um 50%!!! von 1200€ auf 600/Saison senken. Die Kombination von Solar/Luft-Kollektor und Wärmepumpe und Gasheizung ist perfekt! Der Scop der Mistubishi (5KW, neuestes Modell) sinkt bei aussentemp. <2° auf knapp 2, unter 0° sogar auf 1 (lt. Mistubishi Service Techniker HH). Dann schalte ich wieder die Strache Gasheizung an.
NACHTRAG 19.01.23, 10:00, ausssentemp. 7°, maschine startet und läuft bis 14:30. wie an jedem tag, an dem die sonne scheint...
NACHTRAG 20.10.2022, 12:00, aussentemperatur 7°, die maschine brennt schon wieder seit einer stunde:) solange ich nicht da bin, lasse ich die maschine ungebremst laufen. so werden bis zu 26° innentemperatur erreicht. alle möbel etc heizen sich auf und geben die wärme in den abendstunden ab. 2 minuten "tür auf" sorgen für frische innenluft. ohne schmarrn: jedesmal wenn die maschine startet, geht mir einer ab;) das ist fast "ZERO-COST-ENERGY"! PV-FANBOYS! viele von euch können gar keine projekte durchführen, weil irgendawas fehlt! READ CAREFULLY! Love'n peace!
diese kollektoren wandeln sonnenstrahlen in heisse luft um. per heute 22.09.22, 10:00 bläst der lüfter 42° warme luft in mein holzhaus (100m³), ich bin total gefläscht. aussentemp war heute morgen 6, innen 14, jetzt raumtemperatur 19° ohne weitere Heizung.
du brauchst dafür eine unverschattete südwand! dieser "S-Line" kollektor ensteht nach den plänen von Stefan Brandt (Für Querleser ✓ Der Schnelleinstieg für alle die wissen wollen was ein Luftkollektorsystem leistet ✓). alle infos dort! Stefan Brandt ist ingenieur und perfektionist. die kollektoren erreichen einen wirkungsgrad von 82%! alles ist präzise berechnet und ausführlich dokumentiert, inkl. messdatenprotokolle etc. auf youtube finden sich bei ihm, aber auch vom tv gut gemachte videos zur funktionsweise. die bauanleitung gibt es sowohl als PDF, als auch auf dvd als video. das ist unfassbar gut. nichts desto trotz musst du selber denken und das projekt an deinen bedarf und deine gegebenheiten anpassen.
ich habe 2 davon gebaut, die, entsprechend gekoppelt, bei sonneneinstrahlung bis zu 3KW Heizleistung erzeugen. In Hamburg erwarte ich in der zeit von Oktober bis April bei durchschn. 3.5Sh/tag einen ertrag von pessimistisch 1500 KWh, optim. 2500KWh. gegenüber meiner wärmepumpe bei derzeit 12ct/kwh spare ich rund 180€ strom. überschlagen gebe ich jetzt €750/kollektor aus, inkl. der aufwendigeren absaugung, Sorel TDC-steuerung und Lufberg rückschlagklappenantrieb mit federrücklauf. verbrauch des radiallüfters nur ca. 3KWh/monat,-!!!
für einige kommentatoren da unten: diese 2500 KWh verbrauchen nur 40W/Sh energie, ca. 10€/jahr. den könnte man auch mit 1qm PV erzeugen, solange die sonne scheint. dann könnte man aber nicht mehr die im paneel vorhandene im aluminium gespeicherte restwärme absaugen, weil dann nicht mehr genug Licht da ist. und das alles erhöht die Amortisation um noch 1 Jahr. und PV>0.5qm ist bei uns verboten.
Nachhaltiger kann man keine anlage bauen! Sie ließe sich auch mit einem einfachen ein/ausschalter ohne sensoren und elektronik betreiben! Alle Materialien sind zudem 100% recyelbar.
natürlich reicht das nicht, um das haus 7 monate lang zu beheizen. dafür habe ich zusätzlich noch eine 5 kW Mitsubishi split und eine rein analoge gasaußenwandheizung für den Fall, dass der Strom ausfällt. bisher zahle ich für Propan €1200,-/jahr für 100qm. das ziel meiner nachhaltigkeitsmaßnahmen (splitklima, kollektoren) ist, dieses level zu halten und unter umständen sogar zu senken.
ein "pcm (phase changing material)-wärmespeicher (PCM Speicher für den Warmluftkollektor ✓ Solare Wärme effektiv speichern im Trubadu Warmluftspeicher ✓) kann nachgerüstet werden. ich recherchiere gerade die preise für die pcm-platten von Rubitherm. dann kann die tagsüber überschüssige warmluft die salzspeicher erwärmen und man kann die 3KW (je nach geldbeutel auch mehr) im speicher abends entleeren. da sich mein holzhaus in den sonnenstunden sowieso aufwärmt, ist das eine gute option. allerdings fallen nochmals (ich schätze) 1500,- für den speicher an, was die amortisation deutlich verlängert. ich warte mal einen winter ab...
der kollektor ist ein stück ingenieurskunst mit langer entwicklungs- und weiterentwicklungszeit! viele leute wollen das trotzdem gleich "verbessern". denen sage ich nur: 82% wirkungsgrad, keine wartungskosten, 3,2ct/KWh, inkl. anschaffung und betriebskosten auf 20 jahre; inkl. amortisation dann vlt. 7ct/KWh.
die baupläne und das absorberblech habe ich bei Stefan Brandt gekauft. die im bauplan genannten preise für das restliche material sind nicht mehr ganz aktuell! die beschaffung des materials gestaltete sich nicht ganz einfach. deshalb nenne ich hier meine bezugsquellen und erfahrungen damit.
eine amortisation erwarte ich erst nach 7 Jahren, bei weiter steigenden energiepreisen sicherlich früher. damit kann ich leben, es geht mir auch um autarkie und die ist mir was wert. pv ist bei mir verboten (keingarten). evtl. kann ich 4qm guerilla-solar an der südwand montieren (nächstes jahr). da ich kein auto habe, lasse ich soviel als möglich liefern und leihe mir für 3h beim Bauhaus den Sprinter.
absorberblech €200,-, Stefan Brandt, Trubadu.de, er hat noch bestände, denn in diesen kleinen mengen (2qm/kollektor) bekommt der normalmensch das nirgendwo. kommt mit DHL.
alubleche und alurohre €200,-, bleche-onlineshop.de, ein stolzer preis für 11Kg aluminium. in Hamburg nirgendwo zu kaufen, keinen onlineshop in D gefunden. geliefert wird aus der Tschechei, tel. kontakt sofort möglich, nachträgliche zusammenfassung von bestellungen zu einer lieferung möglich, rückerstattung zuviel gezahlter versandgebühren, lieferung perfekt verpackt auf palette, die man als montagetisch zum zusammenbau der kollektoren benutzen kann.
alu L-profile etc. €75,- profilzuschnitt24.de aus Stade: das volle alu-programm, online chat hilfreich, versandt nach HH €9,99. weniger als die hälfte des baumarktpreises.
alufolie 100my €80,- eBay
lüftungsgitter: €36,- Amazon
einscheibensicherheitsglas ESG 4mm - €180,-. online-glasshop.de. in Hamburg analog kaufen (lol) kostet fast doppelt soviel wie online bestellen (€45/qm) inkl. lieferung frei bürgersteig, telefonkontakt möglich, freundliche antworten
werkzeuge, kleber, kleinmaterial: €150,-, baumarkt, Amazon
abzugsanlage: Amazon, eBay, Baumarkt €400,-, ca. 3m lüftungsrohre DN100, bögen, schalldämpfer, radiallüfter, elektr. rückschlagsklappe, steuerungseinheit Sorel STDC
holz, dämmstoff: €150,- baumarkt