SMA am Multiplus

Hallo zusammen,
als "Neuer" im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 65 und das erste Mal in einem Forum unterwegs!
Ich befasse mich seit Kurzem mit Speichererweiterung und Victrongeräten und würde mich freuen, hier Unterstützung zu erhalten.
Habe mir in 2012 eine 7,2 kWp PV-Anlage installieren lassen. Die Wechselrichter sind ein SunnyBoy 3000TL-21 und ein SunnyBoy 4000TL-21.
Der Plan ist nun die vorhanden Anlage um einen Speicher (EVE-Zellen, 48V, 14,4kWh) mit Victron Multiplus II (48/3000) zu erweitern. Ein zusätzliches Solarfeld
mit 2,4 kWp, soll über einen MPPT die Ladung des Akkus übernehmen. Eventuell werden, zu einem späteren Zeitpunkt 2 Multis nachgerüstet.
Der AC-Eingang des MPII soll an L1 angeschlossen werden, am ACout1 hängt der SMA 3000 (aktuell L1). Der SMA 4000 liegt an L2.
Trotz zahlreicher Videos und stöbern im Netz, konnte ich einige Fragen nicht klären.

  1. Ist der SMA am ACout1 realisierbar und wenn ja wie und unter welchen Voraussetzungen?
  2. Ist der EM 24 sowohl in meiner jetzigen Planung als auch bei der Nachrüstung mit 2 Multis verwendbar, bzw. welche Stromzähler wären nötig? (Oder keiner, da Strombezug und Einspeisung bereits erfasst werden?)
  3. Wonach bemisst sich die 32A Sicherung am ACin ?
    Eventuell kann jemand im Forum weiter helfen.
    Vielen Dank vorab und Gruß aus BY
    Kay

Ja,

Ja,

32A, weil du am AC-Out Verbraucher bis 32 A anschliesen kannst

Ich probiers mal:

  1. The Factor 1.0 rule + 1,5 kWp installed AC PV power requires 4.8 kWh of battery storage
2.EM24 und 3x MPII --> gute frage, ich vermute der Cerbo hätte den gerne (keine Ahnung)
3. Solange das Netz aufrecht ist, kann der MPII 3000 32A durchschleifen + was der PowerAssist liefert (wenn ich mich recht erinnere)

Klingt alles sehr vernünftig. Man hört durch, dass du schon ein gewisses Alter, und diverse Flausen nicht mehr nötig hast... ?

Ein GX-Gerät wirst du brauchen, z.B. den CERBO GX.

Als EnergyMeter reicht ein EM24. Auch, wenn du irgendwann zwei oder drei MP2 haben willst.

Sehr gute Idee! ?

An den AC-out des 3000er MP2 solltest du nicht mehr als 3kW Solar-WR Leistung anschließen.

Guten Abend und vielen Dank für Eure Antworten!

Den Cerbo hatte ich eingeplant, leider nicht erwähnt, sorry dafür!

  • Aber wie verhält es sich mit dem SMA, wie kommuniziert der mit dem Multi?
VG Kay

der kommuniziert normalerweise nur übers netzwerk mit dem cerbo und teilt dem nur stumpf mit wieviel leistung der gerade bringt(fürs online portal zur auswertung)

mehr wird da nicht ausgetauscht

wenn du im inselbetrieb bist musst du am sb den drehschalter auf inselbetreib 50hz stellen sonst regaiert der mit der vde 4105 zu langsam auf die frequenzerhöhung vom mp2 bei vollem akku

meiner meinung nach kann man den schalter immer auf inselbetrieb stellen da auch in dem fall gewährleistet ist dass der wr abschaltet wenn der keine spannung von außen bekommt

@voltmeter

Guten Morgen,

Bisher sind mir weder Netzwerkanschluss noch Drehschalter am SB aufgefallen. Da werde ich mal genauer nachsehen.

Dank Dir

eh dir geholfen werden kann, wie der SB(SunnyBoy) seine Daten per ModBUS/tcp an das GX übermittelt, gib uns doch mal die Bezeichnung deiner SB, denn du hast eine Bestandsanlage, in der sich "ALT"-Geräte befinden.

ansonsten:

-Einloggen in den SB mit Installateur; TCP/UDP einschalten auf PORT 502

-im GX unter dem Reiter PV-WR die IP des SB eintippen; etwas warten

-fertig; Kommunikation hergestellt.

1 „Gefällt mir“

@helge

Hallo Helge,

erstmal danke für die Hilfe!

Die Bezeichnung :

SUNNY BOY

SB 3000 TL-21

10.02.2012

Seriennr. 2130016546

Gruß Kay

dieses Gerät hat "Out of the Box" keine Kommunikation, wenn du aber keinen Wert darauf legst, das das immer extra angezeigt wird kannst du das Gerät einfach weiternutzen.

Das GX Gerät misst das, was am EM24 raus/rein-geht und regelt entsprechend das ESS auf Ladung/Entladung/Verkauf/Einkauf.

Es gibt dann im VRM eben keine schicke gelbe Box "PV-Wechselrichter", alternativ kann man ein günstiges Einphasiges Powermessgerät mit LAN/RS485 nutzen und dies an das GX Gerät anlernen.

laut Datenblatt arbeitet der SB3 von 45 bis 55Hz, was es ermöglicht, Ihn am AC Out zu betreiben, ob der SB3 dann aber FrequenzShifting kann, ist nicht ersichtlich.

"Ich" würde das einfach mal experimentell am ACout ausprobieren. Ob du das selber machen kannst, musst du für dich selbst entscheiden.

AkkuLadeSchlussSpannung auf einen unbedenklichen (niedrigeren) Wert setzen, die Anlage bei Sonnenschein vom Netz trennen und während des Vollladens dann beobachten ob der SB3 die Ausgangsleistung bei steigender Frequenz am ACout abfällt. Wenn nicht abgeregelt wird, kann man das System manuell stoppen. Auf keinen Fall unbeaufsichtigt oder aus der Ferne machen! :wink:

dies setzt natürlich das entsprechende Wissen vorraus an welcher Stelle man hier messen soll und wie die Werte zu interpretieren sind.

Wenn nicht, ist dies dann leider keine Option, oder man muss bei folgenden Bedingungen:

-SoC 99%

-Kein Netz

-(einfachster Workaround) den Assistenten "freiprogrammierbare Relais" nutzen um den SB3 mittels Schaltschütz vom Ausgang zu trennen

Nachtrag: eben noch etwas gesehen, ist in deinem SB3 ein solches Modul eingebaut?

dann ist "Speedwire/Webconnect" integriert und Kommunikation möglich, Speedwire ist "LAN", nur mit einem anderen (SMA)-Namen

@helge

Servus Helge,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das von dir gezeigte Modul ist leider nicht verbaut.

Von SMA habe ich heute folgende Aussage erhalten:

"Eine frequenzbasierte Drosselung des Wechselrichters ist generell nur im Rahmen der eingestellten Ländernorm möglich. Bei Netzparallelbetrieb besteht keine Möglichkeit, diese anzupassen ohne die Vorgaben des Netzbetreibers zu verletzen.
In einer Offgridanlage (also einer Anlage OHNE Netzanschluss) kann der Wechselrichter auf die Norm Offgrid 50Hz oder Offgrid 60Hz konfiguriert werden. Dies muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen und wird normalerweise nur bei der Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Offgridanlage genutzt.
Wir bezweifeln daher, das Victron die Netzfrequenz zur Regelung nutzen kann. Andere Datenkanäle zur frequenzbasierten Steuerung existieren nicht; üblicherweise wird der Wechselrichter durch unser eigenes Protokoll oder Modbus-Befehler abgeregelt."

Vermutlich werde ich mich nach einem kleinen Fronius umschauen müssen, der sich mit dem MP "versteht".

Schönen Abend

Kay

Eine Steuerung über die Netzfrequenz kann immer nur offgrid erfolgen, und das kann der SunnyBoy bestimmt.

Wenn dich nur die Ertragswerte des SB interessieren, reicht ein einfacher Zähler.

Wenn du deinen WR im netzparallelen Betrieb abregeln möchtest, wäre Fronius die beste Wahl.

@saugnapf

Hallo, danke, dass du dich einschaltest!

Kannst du einen Fronius für den ACout 1 empfehlen?

Gar nicht so einfach, das so pauschal zu beantworten.

Fronius kann man immer empfehlen, insbesondere in Verbindung mit Victron.

Aber wenn du schon einen SunnyBoy 3000 hast, kannst du doch den am AC-out1 betreiben.

Für die Visualisierung der Ertragsdaten reicht ein einfacher Zähler, z.B. ET112.

Wie gesagt, wenn du auf "echte" Kommunikation, Reduzierung der Leistung, Abregeln aus bist, dann Fronius.

Falls deine Frage auf ein bestimmtes Modell abzielt: das wären die einphasigen PRIMO-Geräte, für den AC-out in deinem Fall dann PRIMO 3.0-1 oder 3.6-1.

Danke an alle die mir mit ihren Beiträgen versuchen zu helfen!
Trotz eurer Bemühungen ist mir leider immer noch nicht klar ob ich den SMA betreiben kann. Wie ich es verstanden habe dient die Kommunikation zwischen dem Multi und dem SMA nur der Visualisierung im Portal?
Meine Planung war am ACout1 den SMA anzuschließen. Dieser soll den Akku zusätzlich laden bzw. ins Netz einspeisen (bei einer späteren Anlagenerweiterung zum Schwarzstart dienen).
Ich war der Meinung der Multi registriert die Vollladung des Akkus und verhindert das weitere Laden durch den SMA am Out1. Der WR
steht dann für Eigenverbrauch oder Einspeisung zur Verfügung. Datenansicht in einem Portal ist für mich nicht relevant.
Ist dem nicht so?

Schönen Abend

Kay

Dem ist genau so, wie du es verstanden hast.

das tut das GX-Gerät ja auch, der MP2 reagiert dann mit erhöhen der "Netz"Frequenz, Frequenz-Shifting, ob das dein Bestandsgerät dann versteht, musst du testen. Eine direkte Datenkommunikation ist dafür nicht notwendig.

Wie ein solcher Test aussehen könnte hatte ich ja schon beschrieben. Siehe weiter oben.

natürlich kannst du ihn betreiben

nur wenn der auf vde4105 steht dann funktioniert die frequenzsteuerung vom victron im inselbetrieb nur unzureichend

hab ich schon mal geschrieben, dazu muss man den auf inselbetrieb(offgrid) 50hz am drehschalter stellen

kann man auch so bei netzparalelbetrieb eingestellt lassen, da der sb auch im inselbetrieb abschaltet wenn der kein netz von außen hat. (zumindest macht das mein SB5.0 so)

seite 8

Drehschalter-LD-TI-de-13.pdf (309 KB)

desweiteren funktioniert der sunnyboy nicht für einen schwarzstart, denn der braucht ein netz von außen auch im inselbetrieb (zumindest macht das mein SB5.0 so) welches vom mp2 erzeugt wird. wenn aber der akku leer ist gibts kein netz mehr.

du brauchst einen direkt laderegler von victron der deinen akku lädt, der ist für den schwarzstart.

ich würde aber vorschlagen du überlässt das einer fachkraft wenn schon so elemantare dinge wie frequenzsteuerng und schwarzstart nicht klar sind(nicht abwertend gemeint)

es sei denn du bist bereit dafür sehr viele stunden an zeit zum lesen zu investieren, dann kannst du alles selbst machen. habe ich auch geschaft von 0

andere wechselrichter wirst du kaum zu bezahlbaren preisen finden

@Voltmeter,

du schreibst, du hast einen SMA SB5 hinter dem Victron. Ist das bei dir ein Sunnyboy SB5.0-1av-41?

Ich habe das gleiche mit nem Sunnyboy SB3.6-1av-41 vor. Diese beiden haben doch nicht die Drehschalter, die du beschrieben hast oder?

Wenn du den SB5.0-1av-41 hast, wie hast du das gelöst?

Ja, einiges verstehe ich nicht! Und trotz aller Antworten muss ich nachfragen. Kann der SB ohne Eingriff/Umbau an ihm vorzunehmen, am ACout1 problemlos betrieben werden?

Zum Schwarzstart hatte ich mich missverständlich ausgedrückt! Wie Eingangs beschrieben kommt noch ein Solarfeld mit MPPT-Laderegler hinzu.

Mein Solarteur ist leider überfragt und hat keinerlei Erfahrungen mit Victrongeräten.

Sorry, Kay