Nach Versuch und Irrtum würde ich wenn ich fast ständig Wind im Gesicht spüre einfach um 100€ den Chinesen spenden. Die Leistung wird bezogen auf Durchmesser unwesentlich anders sein. Eventuell zerfällt der Chinese beim ersten Sturm. Bis dahin sollte aber feststehen was es bringt. Meist nix.
Eine sehr gute Seite für etwas größere.
Hilft trotzdem, einfach die m² umrechnen für die erste grobe Aussage.
Auch im Web gibts da ziehmlich miese Erfahrungsberichte
Oder deutlicher ausgedrückt .... eher Finger weg von dieser Anlage https://www.youtube.com/watch?v=-XSyhCm1Ox4
Bei der kleinen Flügelfläche (brechen auch gerne) ehe kein Wunder
Ich habe 2x 1,6 kW Windturbinen in Irland betrieben .... war auch nicht überdurchschnitlich glücklich .... bis zu dem Tag als ich statt direkter Batterie Ladung via AC Kopplung und Netzwechselrichter an meinem Victron MP experimentiert habe
... Ich würde es eher mit sowas probieren... Kostet auch nur die Hälfte Nemo4000 Wind turbine
In Dänemark haben Studenten diese entwickelt ... Da sieht man mal was für Rotorfläche nötig ist ...Gibt's auch schon positive Erfahrungsberichte auf dem Kleinwindradforum .
Steht doch eigentlich schon weiter oben, und sowieso in jedem anderen Beitrag zum Thema Kleinwindanlagen, die sich im Netz finden lassen: So kleine Anlagen funktionieren einfach nicht.
Vielen Dank für die vielen Antworten, dass hilft mir schon einmal ein wenig weiter und ich kann weiter schauen. Auch die guten Hinweise auf andere Anlagen und die Wirkungsgrade sind hilfreich.
Mein Standort ist in der Nähe derEifel, Windverhältnisse ab September bis April sehr gut, restliche Zeit mittelmäßig.
Die Leistungsformel für Windenergie lautet
P = 1/2 * ρ * A * v³,
wobei P die Leistung, ρ die Luftdichte, A die Rotorfläche und v die Windgeschwindigkeit ist.
Erträge liegen bei 30 %.
Bei der Kleinwindkraft Seite ist auch eine Windkarte für die online Berechnung hinterlegt.
Ansonsten reichen 1m² bei 4 m/sek gerade zum Handy laden.
Die großen bekommen auch nicht mehr raus, nur haben die viel mehr m² und die Anströmung ist in großer Höhe.
Die stolzen Leistungs Angaben werden gern um 13m/Sek gemacht, das ist schon fast im Bereich der Selbstzerstörung, ok etwa 50 kmh.
Das ist gut zu wissen , gibt ja auch den interaktiven Global Windatlas
....Murr man nur auch immer genau hinschauen in welcher Nabenhöhe da gemessen wird !!
Mein Anbieter aus Canada (kam dann doch aus China bei mir in Irland an ) Hat seine entwickelte Windturbine als1000 Watt Modelbei 9m/s auf den Markt gebracht ,erst später dann umgelabelt zur 1,6kW bei 13m/s aus Gründen der Konkurenz wohl ,leider .
Da lobe ich mir doch die Leute von Kitex mit einem Rotordurchmesser von 3,8 m (link weiter oben) die Ihre Turbine bei 5,5 m/s angeben ....
Ich hab die 1600 watt meiner Turbine selten gesehen jedoch an diesem Tag schon .... das waren aber grenzwertige Windbedingungen und weit über 13 m/s