ich denke, es geht nicht nur mir so, dass ich Schwireigkeiten habe, in diesem riesigen, unübersichtlichen Markt das passende Klimagerät zum Heizen ausfindig zu machen.
Das bisher beste Gerät in puncto Preis/SCOP-Verhältnis habe ich nur durch Zufall gefunden, weil die Marke hier mal nebenbei erwähnt wurde:
Hersteller/Marke ist mir völlig wurscht ... ausser Ihr würdet wegen schlechter Eigenerfahrung abraten. Auch wenn Ihr mit dem Gerät gute Erfahrung gemacht habt, wäre nat. schön zu hören, wenn Ihr zufrieden seid, und ggf. eine Empfehlung aussprechen könntet.
Das Gerät sollte nur einen SCOP von mind. 4.5 (A++) haben.
Wäre toll, wenn Ihr hier noch weitere Vorschläge hättet :D
Preis/SCOP Verhältnis erscheint mir keine gute Entscheidungsgröße. Interessant ist doch eher, wie man mittel- oder langfristig die Kosten optimiert.
Beispiel: Wenn du durch einen besseren SCOP 20% Heizenergie einsparen kannst und von z.B. 1000 Euro Stromkosten ausgehst, kannst du pro Jahr 200 Euro einsparen.
Was macht es jetzt für einen Sinn, eine um 200 Euro günstigere Anlage zu kaufen, wo die Ersparnis im Einkauf nach 1 Jahr Verbrauch schon verspielt ist und ab dem zweiten Jahr zahlst du 200 Euro pro Jahr drauf?
Marke völlig wurscht: Sind dir sämtliche Qualitätsmerkmale einer Anlage wirklich egal? Eine Reduzierung der Suche nur auf den SCOP und alles andere ist egal, erscheint mir befremdlich. Das kann doch nicht dazu führen, dass man schlussendlich mit seiner Anlage zufrieden ist.
ich denke, es geht nicht nur mir so, dass ich Schwireigkeiten habe, in diesem riesigen, unübersichtlichen Markt das passende Klimagerät zum Heizen ausfindig zu machen.
Das bisher beste Gerät in puncto Preis/SCOP-Verhältnis habe ich nur durch Zufall gefunden, weil die Marke hier mal nebenbei erwähnt wurde:
Hersteller/Marke ist mir völlig wurscht ... ausser Ihr würdet wegen schlechter Eigenerfahrung abraten. Auch wenn Ihr mit dem Gerät gute Erfahrung gemacht habt, wäre nat. schön zu hören, wenn Ihr zufrieden seid, und ggf. eine Empfehlung aussprechen könntet.
Das Gerät sollte nur einen SCOP von mind. 4.5 (A++) haben.
Wäre toll, wenn Ihr hier noch weitere Vorschläge hättet :D
Hi
Aus Eigenerfahrung kann ich sagen, dass billige Geräte auf Dauer nervig sein können. Es kommt halt drauf an was du machen willst. Willst du nur die Werkstatt warmmachen oder nen selten genutzten Dachboden oder Gästeeinliegerwohnung. Kein Problem kauf was billig ist und wenns kaputt ist mach neu. Problem bei den Teilen ist halt, dass der Einbau recht aufwendig ist und wenn du dann alle 2 Jahre was neues brauchst oder auch nur austauschen musst innerhalb Garantiezeit das blöd sein kann. Das andere sind halt Komfortmerkmale. Ich bin super glücklich, dass mein Innengerät z.B. den Luftstrom an Personen vorbei leitet. Das heisst wärme ich die Küche vor, pustet es mit aller Kraft. Stehe ich auf und frühstücke, dann erkennt es Personen und leitet den Luftstrom vorbei. Somit wird keiner angepustet. Meine Frau ist sehr Lärm empfindlich und nervt sich wenn das Gerät laut ist. Meines habe ich daher auch nach Lautstärke ausgewählt.
Daher sehe ich es so, wenn du nur möglichst günstig warm machen willst, kannst du die Kriterien verwenden.
es geht mir jetzt nicht um eine Kaufberatung, oder die Frage, ob Gerät X mit Feature Y von Marke Z besser ist, als ein anderes, sondern darum, nur einfach mal einen Marktüberblick bzgl. des o.g. Anspruchsprofils (Preis/SCOP-Verhältnis) zu bekommen. Sonst nix!!! Wir haben hier z.B. vorgestern ein für 300+30 € ersteigertes Hantech HPRO-Gerät in Betrieb genommen, und ich bin auf's Positivste überrascht. Ich weiss nicht, ob die Geräte besser geworden sind, oder ob meine Begeisterung auf lange Sicht noch nachlassen wird, aber bekäme ich dasselbe Gerät mit einem besseren SCOP, würde ich es Stand heute sofort kaufen (vorausgesetzt, es wäre dann nicht total überteuert).
es geht mir jetzt nicht um eine Kaufberatung, oder die Frage, ob Gerät X mit Feature Y von Marke Z besser ist, als ein anderes, sondern darum, nur einfach mal einen Marktüberblick bzgl. des o.g. Anspruchsprofils (Preis/SCOP-Verhältnis) zu bekommen. Sonst nix!!! Wir haben hier z.B. vorgestern ein für 300+30 € ersteigertes Hantech HPRO-Gerät in Betrieb genommen, und ich bin auf's Positivste überrascht. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Ich weiss nicht, ob die Geräte besser geworden sind, oder ob meine Begeisterung auf lange Sicht noch nachlassen wird, aber bekäme ich dasselbe Gerät mit einem besseren SCOP, würde ich es Stand heute sofort kaufen (vorausgesetzt, es wäre dann nicht total überteuert).
Ok. Dann kann ich nicht helfen :-) Preis SCOP Verhältnis ändert sich täglich. Die Marken die in Baumärkten angeboten werden oder von China herkommen ändern ständig ihre Namen. Ich denke eine Marktübersicht kannst du nur von Markengeräten sinnvoll machen, da die zumindest ein paar Monate gleich bleiben.
Da kannst du bei großen Versendern (Klimahero, klivago) dich durchklicken. Die zeigen alle die A+ A++ und so an. So habe ich mein Gerät gefunden.
Nennheizleistung: 3.2kw Heizleistung min/max: 0.9kw - 4.8kw pdesignH: 2.5kw (bei mittlerem Klima - würde aber eher mit knapp 2kw rechnen) Grenzleistung: 1.55kw @ -15°C
SCOP 5.1 mittleres Klima
== 600€ + Versand
Hatte viel gesucht und das scheint die günstigste Variante für ein SCOP 5+ Gerät mit einer brauchbaren Auslegungsleistung zu sein.
PS: Das AG kann man übrigens auch mit dem Toshiba Truhengerät kombinieren und bekommt dann die sehr seltene Kombination von "Truhe + SCOP > 5".
Wow! Der Preis ist echt heftig (niedrig) für ein SCOP 5.1 Gerät: :thumbsup: IG 348,04 € AG 252,47 €
Leider finde ich ohne italienische Sprachkenntnisse nicht raus, was der Versand kostet. Innerhalb Italiens scheinen es € 73,50 zu sein? Hast Du noch im Kopf, was Du (für beide Geräte) Versandkosten nach D bezahlt hast, und wie lange die Lieferung ungefähr gedauert hat? Und ...: Der Shop ist nur rein italienisch, oder kann man iwie viell. auf Englisch/Deutsch umschalten?
Wow! Der Preis ist echt heftig (niedrig) für ein SCOP 5.1 Gerät: :thumbsup: IG 348,04 € AG 252,47 €
Leider finde ich ohne italienische Sprachkenntnisse nicht raus, was der Versand kostet. Innerhalb Italiens scheinen es € 73,50 zu sein? Hast Du noch im Kopf, was Du (für beide Geräte) Versandkosten nach D bezahlt hast. Und ...: Der Shop ist nur rein italienisch, oder kann man iwie viell. auf Englisch/Deutsch umschalten?
Ich bin mit Google Chrome auf der Seite und lasse sie mir übersetzen, damit habe ich keine Probleme. Hatte schon gar nicht mehr auf dem Schirm, dass die Seite nur italienisch ist :lol:.
Ich habe bei denen mittlerweile 3 AG und 6 IG bestellt, der Versand variiert zwischen ~240€ und ~400€ je nachdem ob sie eine halbe oder ganze Palette schicken. In diesem Fall sind es 327.60€ Spedition nach Deutschland, lohnt sich also nur, wenn man mehr als ein "Singlesplit Gerät" bestellt. Transport nach DE waren zwischen 3 und 7 Tage, und dann lagen sie nochmal ein bis zwei Wochen in Fulda, bis sich die deutsche Spedition zur Lieferung bequemt hatte.
Was das AG angeht: Das ist so günstig, weil es ein Auslaufmodell ist. Man kann immer nur ein Exemplar bestellen, obwohl deutlich mehr auf Lager wären. Ich habe im Moment eins im Keller als Reserve, einfach weil es so günstig war und ich nicht widerstehen konnte. Der Nachfolger (RAS-10J2AVSG-E1 statt RAS-10J2AVSG-E) kostet leider 450€ (https://www.tavolla.com/toshiba-ras-10j2avsg-e1-unita-esterna-r32-monosplit-2-5-kw/) und hat sonst keinerlei Verbesserungen zum Vorgänger.
Wenn es um SCOP 5+ Singlesplit mit 3.2kw Nennheizleistung geht, die man in großer Anzahl kaufen kann (jeweils als Set mit dem RAS-10J2AVSG-E1):
Ich habe bei denen mittlerweile 3 AG und 6 IG bestellt, der Versand variiert zwischen ~240€ und ~400€ je nachdem ob sie eine halbe oder ganze Palette schicken. In diesem Fall sind es 327.60€ Spedition nach Deutschland, lohnt sich also nur, wenn man mehr als ein "Singlesplit Gerät" bestellt.
Danke für die Info! Das sind allerdings heftige Frachtkosten für ein Gerät. :(
Nur am Rande. Man muss unbedingt darauf achten, dass sich die SCOP Angabe auch auf Mitteleuropa bezieht. Gerade bei den günstigen Geräten steht oft der SCOP Wert für südliche Länder dabei. Der ist in Deutschland dann natürlich wesentlich schlechter.
Bei den günstigen Geräten ist mir auch schon öfter aufgefallen, dass es die gleichen Geräte öfter unter verschiedenen Namen vertrieben werden und teilweise erhebliche Preisunterschiede haben. Beispielsweise gab es die gleichen Anlagen wie von "Kältebringer" eine Zeit ohne Label bei Ebay für weniger als die Hälfte.
Eines vorab: Ich setze das Gerät als zusätzliche Heizung neben einer Gasheizung und 2er Holzöfen ein.
Ich hatte mich für eine Daikin Ururu Sarara (FTXZ-N + RXZ-N) entschieden. Diese hat A+++ und einen SCOP je nach Größe zwischen 5.9 und 5.5. Abgesehen davon sind einige sehr komfortable Funktionen integriert. Bei mir ist es die 5kW Version geworden. Zwar ist die Klima sehr teuer, doch verglichen mit den aktuellen Gaspreisen dürfte sie sich nach gut 2 Jahren bezahlt machen. Insofern denke ich, dass das Preis/SCOP-Verhältnis passt - aber das muss ja eh jeder selbst wissen.
Wenn die Anlage meine Erwartungen erfüllt, denke ich über weitere Geräte nach; vielleicht mit etwas weniger Komfort.
Ich dachte auch drüber nach, die Anlage selbst in Betrieb zu nehmen, möchte aber doch die BAFA-Förderung mitnehmen. Daher kommt ein Klima-Anlagenbauer zur Inbetriebnahme.
Bilder: Die Inneneinheit ist hier ohne das Gehäuse abgebildet.
Das ist das Gute derzeit bei den hohen Energiepreisen: So eine Anlage amortisiert sich extrem schnell, mitunter schon nach der jetzigen Heizsaison.
Beispiel Heizbedarf 20.000 kWh, was noch eher wenig für ein Haus ist. Wer jetzt einen Gasvertrag mit 20 Cent die kWh hat, ist bis Mai 2023 dann 4000 Euro an Brennstoff losgeworden. Kommen noch 100 Euro Strom für die Pumpe und Heizungselektrik dazu.
Bei einem SCOP von 5 würde man 4000 kWh Strom verbrauchen, macht bei 40 Cent die kWh 1600 Euro. Ersparnis 2500 Euro. Darüber bekommt man schon manch eine Anlage finanziert.
Bei einem SCOP von 4 wären es 5000 kWh, also 1000 kWh mehr. Damit dann 400 Euro mehr. Da kann man sich wirklich die Frage stellen, ob es sich lohn, bei Anschaffung 400 Euro zu sparen, die man schon im ersten Jahr wieder eingefahren hat.
Eigentlich ist ziemlich klar: Höherer SCOP lohnt sich immer und spart viel mehr ein, als ein paar wenige Ersparnisse beim Kauf.
Das ist jetzt aber ein Milchmädchenrechnung Der richtige Bezugspunkt für eine Amortisationsrechnung ist ja wohl der zum Alternativ-Gerät, und nicht zum Gas! :geek:
Also zum Vergleich meine Hantech (mit der ich bis dato super zufrieden bin), und die ich mit SCOP 4.0 für 325 € bei ebay ersteigert habe. Nun vergleiche ich diese mit der o.g. Toshiba Shorai für 928 € (als Sonderangebot wg. Auslaufmodell aus Italien) und SCOP 5.1 (also beides Sonderpreise/Schnäppchen) Die Toshiba würde mir bei 750 kWh Verbrauch ca. 160 kWh und (je nach Strompreis) ca. 60 € p.a. sparen. Der Aufpreis von ca. 600 € würde sich also erst nach ca. 10 Jahren amortisieren.
Aber wir sind ja hier in einem Forum, wo es haupts. um PV geht. Kommt nun die Hälfte des Stroms aus meiner PV, geht die Amortisationsdauer schon an die 20 Jahre (in denen sich viel verändern wird - vermutl. zuviel, um zu planen) heran. Z.B. für meinen Nachbarn mit seiner riesigen Solarfläche ist es schon fast wurscht, ob er einen SCOP 4.0 oder 8.0 hat. Wirtschaftlich ist es sicher sinnvoller, diese 600 € dann in Solarmodule zu investieren.
Aber: Solche Diskussionen sind in diesem Thread doch offtopic, oder? Hier sollen Anlagen mit einem guten Preis/SCOP-Verhältnis zusammengetragen werden ... insbes. als Orientierung für Leute, die sich nicht um Marken scheren, und einfach nur knallhart rechnen. Anders gesagt: Nackte Zahlen/Fakten! Diese sollten bitte nicht in Diskussionen untergehen!!!
Beispiel Heizbedarf 20.000 kWh, was noch eher wenig für ein Haus ist. .... Bei einem SCOP von 4 wären es 5000 kWh, also 1000 kWh mehr. Damit dann 400 Euro mehr. Da kann man sich wirklich die Frage stellen, ob es sich lohn, bei Anschaffung 400 Euro zu sparen, die man schon im ersten Jahr wieder eingefahren hat.
Du ersetzt keine 20.000 kW Heizlast mit lediglich einem Gerät. Insofern ist die Stromersparnis dem Preisunterschied mehrerer Geräte gegenüber zu stellen.