ich hab am Freitag festgestellt, dass meine PV irgendwie zu wenig Leistung liefert und dann am WR gesehen, dass ein String komplett aus ist.
Ich hab dann die Sicherungen im GAK kontrollieren wollen und ein Halter ging schon so komisch auf. Die Sicherung selbst ist intakt aber etwas angeschärzt gewesen.
Also habe ich den GAK aufgemacht um den Halter zu untersuchen und siehe da...
Bohre doch mal die Nieten der Gehäuse weg und schau ob wirklich nur die Klemme heiß wurde oder ob in direkter Nähe der Klemme er eine Verbindung gibt die heiß wurde.
wenn da nix zu sehen ist war tatsächlich die Klemme nicht richtig fest zu.
Ein Aderendhülse deren Kragen so gross ist das er über die besonders dicke Isolation eines PV-Kabels geht ist schwer zu finden (wenn überhaupt)
Eine Aderendhülse ohne Kragen passt gut, nur birgt die das Risiko dass sie (wenn sie zu kurz ist) es erlaubt auch die Isolation in die Klemmung zu schieben und so das Kabelende an der Isolation anstatt der metallischen Aderendhülse zu klemmen.
Das Resultat sieht dann genau so aus wenn nennenswerte Ströme fliessen.
mich wundert, dass auf dem stirnseitigen Foto eine scheinbar deutlich höhere Hitzentwicklung auf der rechten Seite zu erkennen ist. Dort ist das Plastikgehäuse ja fast schon durchgeschmort.
Bei diesen Käfigklemmen habe ich manchmal den Verdacht, dass wenn das Kabel nicht genau mittig platziert wird, der Käfig sich beim Festschrauben leicht verkanten kann. Das darf er natürlich nicht, klar - so habe ich es bei einigen Verschraubungen aber wahrgenommen.
Bei Käfigklemmen und "normalen" Litzen (nicht hochflexibel/feinstdrähtig) brauchts keine Aderendhülsen. Ohne ist IMHO besser, Kontaktfäche deutlich größer.
Oft führen Aderendhülsen zu solchen Ergebnissen. Wenn die schräg gecrimpt ist und in Halter leicht verdreht sitzt gibt es nur eine sehr kleine Auflagefläche bei Käfighaltern. Bei lizen ist das deutlich besser. Daher Käfighalter am besten nur ohne Aderendhülsen.
Desweiteren ein weiteres Beispiel für meine These. Je weniger Unterbrechungen im Kabel desto besser. Daher habe ich keine Sicherungen im GAK sondern nur GleichstromLS Schalter im Raum, wo ich die auch sehe. Somit Solaranlage -> GAK Überspannungsschutz -> Gleichstrom LS Schalter-> WR
Den LS Schalter sehe ich, den GAK meist nicht. Daher ist mir das so lieber
Also das Solarkabel (6mm²) ist ziemlich feindrähtig. Daher hatte ich eine Aderendhülse vorgesehen (vielleicht mache ich mal einen test ohne...?).
Die Hülse passt perfekt auf die Isolation. Ich werde das ganze heute Nachmittag noch mal an einem Reststück machen und euch die Crimpung zeigen.
Das witzige ist, dass ich 2 GAK´s habe, weil 2 Strings. Einen davon habe ich auf DC Sicherungsautomaten umgebaut, da ich bei Andy mal gesehen hatte, dass die Automaten eine viel geringere Wärmebildung zeigten als die Sicherungshalter. Und nun fackelt mir das Teil mit der Keramiksicherung ab... These bestätigt.
Ich werde den GAK auf jeden Fall zeitnah auf DC-Automaten umbauen. Jetzt habe ich erst mal den Sicherungshalter getauscht.
Bei PV gibts bei nem Spratzelkontakt halt auch immer gleich nen schön stabilen Lichtbogen der alles gnadelos kaputtschmort. Sieht mir fast danach aus, nicht nur Hitzeentwicklung wegen Übergangswiderstand.
Wenn man unbedingt crimpen will: Es gibt auch Kabelschuhe mit Stift oder passendem Formteil zum einklemmen.
Genau sowas ist mir auch schon passiert. Schön festgezogen, am Kabel etwas hin und her gewackelt und auf einmal hatte ich das Kabel in der Hand. Es lag daran, dass die Aderendhülse nicht genau mittig in der Klemme saß. Sobald die in die Mitte rutscht, ist da mehr Luft (weil das Zugblech rund gebogen) und dann fällt das Kabel raus.
Nun kann es ein Anschlussfehler gewesen sein, oder es könnte die Sicherung vielleicht schlecht gesessen haben, wer weiß...
Naja wie dem auch sei. Bitte bleibt Sachlich und spart euch arrogante Kommentare... wir sind alle Bastler, der eine mit ausgebildetem Wissen, der andere mit selbstangeeignetem!
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier, sonst würde ich das auch gar nicht mit euch teilen
Also nach den Fotos sehe ich die Hauptwärmequelle beim Übergang des Schnappmechanismus. Falls das Bild nach der Schere deine alte Crimpung zeigt, ist diese auch in einem viel zu guten Zustand bezogen auf den Schmorzustand.
Mein Hinweis mit dem Verkanten sollte meine Erfahrung mit diesen Käfigklemmen zeigen. Also reine Fehlersuche.
Ich gehöre zur Fraktion pro Aderendhülse. Als IT'ler der nicht jeden Tag Schaltschränke bestückt, hantiere ich lieber mit Kabeln die sich nicht jederzeit vorne auffächern können.
Danke für das Teilen der Fotos.
Bin mal gespannt was andere als Übeltäter ansehen.
Interessante Diskussion. Habe in meinem GAK auch Sicherungshalter von ABB im Einsatz: abb-entrelec e90 V . Bisher ohne Probleme.
Werde sicherheitshalber diese und auch die übrigen Komponenten sowie Anschlüsse bei voller Last, sofern die Sonne über mehrere Stunden Leistung bringt, mit einer Wärmebildkamera überprüfen.
Wärmebildkamera finde ich auch sehr sinnig, um alle 12 Monate mal die Anlage zu überprüfen. Mit Wärmebild hab ich schon einige Installationsprobleme finden können, noch bevor es gefährlich wurde.