Shelly, welche können die Stromrichtung feststellen?

Also mich nervt der Shelly 3EM ohne Ende. Mein Elektriker hat ihn mir freundlicherweise nach der Installation der Wallbox noch eingebaut.

Erst sah alles gut aus aber ich habe merkwürdige Phänomene:

  1. Ich musste Klemme A verkehrtherum einsetzen damit „Einspeisung“ der 1-string PV auf Phase A überhaupt so wahrgenommen wird.

  2. Sobald ich ein Auto lade, geht Phase A von zB +100 Watt (abends, keine PV Einspeisung) auf +2.1kW und Phase B geht von +300 Watt auf -2.3kW (MINUS!!). Phase 2 ändert also ihr Vorzeichen sobald ein grosser Verbrauch anliegt.

Wie gesagt: Die PV hängt aud Phase A.

nein, musst du nicht. Der Netzbetreiber ist nur bis zum Zähler verantwortlich. Alles was danach kommt ist deine private angelegenheit, es sei denn, du speist etwas ins Netz zurück bsp. bei einem Balkonkraftwerk, Windenergieanlage oder anderen Energiequellen.

Elektriker war da und hat es eingebaut. Ich habe vorher die ganzen Teile in die richtige Richtung und die Schellen an die richtigen Leitungen gemacht. Hat 5 min gedauert. Hat die UV übrigens gelobt. So eine aufgeräumte und übersichtliche UV sieht man selten.
die Vorbereitung auf die 3 Phasen Zuleitung ist auch korrekt. Ich habe nichts zu befürchten und man kann das in kurzer Zeit umbauen. Die Wohnung kann aber auch an einer Phase weiter betrieben werden. Er sieht da kein Handlungsbedarf irgendwas zu ändern.

so viel zum Thema. Hat mich 50€ gekostet der Einbau. Die Shelly EM und 1PM liegen jetzt zwar so im sicherungskasten wir er nicht ganz so glücklich mit war. Aber solange die Blende davor ist gehts. Seine Bedenken waren die Kontakte, dass die nicht verdeckt sind. Ich soll einfach nur die Blende drauf lassen und falls jemand dran muss darauf hinweisen.

Das spricht nicht für den Elektriker. Ich zweifle immer mehr daran, dass da wirklich ein Fachbetrieb am Werk war.

Ich bleibe dabei: Selbst auf den Fotos sieht man, dass der Kasten (zwar funktionsfähig, aber) absolut regelwidrig verklemmt ist.

Ein zertifizierter Elektrobetrieb, der versteht, wie das da verklemmt ist, wird dir den Kasten stillegen müssen.

@jay solange du nicht sagst warum erzählst du dünnschiss. Und zwar mit einer exakten Erklärung! Inkl. Bild.

Lass deine Fäkalsprache.

Wenn du mehr wissen willst, frag einen konzessionierten Fachbetrieb aus deiner Nähe.

@jay Genau wegen solcher Aussagen bin ich nicht in anderen Foren unterwegs. Hier sind die meisten Beiträge hilfreich. Nicht in der Art: kuck doch selber…

Sag doch konkret was du meinst oder sag nichts.

2 „Gefällt mir“

Bist du Elektriker?

Dann schau dir doch einfach sein Foto an.

Ich will deshalb nichts konkretes sagen, weil er das dann wieder verschleiert/umbaut und es nacher für einen richtigen Elektriker nicht sofort auffällt, dass er bei dieser augenscheinlich guten Anlage, besser doch mal überall genauer hinschaut.

@jay [quote data-userid="2860" data-postid="114749"]
Ich will deshalb nichts konkretes sagen, weil er das dann wieder verschleiert/umbaut und es nacher für einen richtigen Elektriker nicht sofort auffällt

[/quote]

bitte was wirfst du mir hier vor? Verschleierung? Von was denn bitte? Und was soll auffallen? Du redest hier einfach nur bullshit und machst dich wichtig. Du erwähnst mit keinem Wort was nicht stimmen soll. Und du unterstellst mir hier etwas. Was bitte soll das? Hast du eigentlich noch alle Latten am zaun? sowas geht garnicht! ich glaub es hackt!

@jay Ich weiß wie Elektrik funktioniert und ich kann in keinem der Fotos in dieser Diskussion etwas problematisches erkennen.

Also, ich habe das jetzt mal alles hier verfolgt. Für mich sieht das jetzt auch nicht aus als wenn das ein Profi war. Ist aber egal. Wenn der Kunde sagt es war eine Firma und das stimmt muss die auch dafür gerade stehen. Falls er es selbst war muss er selber gerade stehen und wenn es ein Freund war muss auch einer gerade stehen. Darum geht es aber nicht Jay.
Der Themenstarter hat doch nur wollen wissen wie das mit den Shelly’s läuft.
Zur UV:

Ich hätte die mit 5x10 gezogen und dann direkt 3Phasig geklemmt anstatt den Quatsch mit den 1poligen Schiene unter den Fi Schaltern. Und dann da wo es herkommt im Treppenhaus alle drei Phasen zusammen und Grüngelb und blau auf PEN. Dann braucht man nur bei Renovierung das Kabel bis zur neuen HV zu verlängern, auflegen und gut. So hier muss nochmals in der UV Hand angelegt werden. Laut TAB sind nämlich UV für Wohnräume 5 Adrig für 63 A auszulegen.
Ich denke schon das es ein 5x10 ist man sieht ja blau, braun, schwarz, grau und Grüngelb sehe ich nicht. Evtl ist es ein NYM-O und der PE ist separat verlegt. Was ich mich am meisten frage ist: warum ist die N Zuleitung der Fi Schalter grüngelb???

nicht desto trotz würde ich jetzt einen 3PM verbauen und nur einen Shelly 1 für den Boiler. Das ist Zukunftssicher und und reicht für die Überschussladung des Boilers aus. Alles weitere ist doch nur Monitoring. Logisch kann er auch mehrere 1PM verbauen wenn er mehr überwachen will.

Schau mal ob der EM das kann.

Der kann 2 stromfühler aber nur eine phase und ist induktiv wie der em3.

Da hat ja glatte 7 Monate später doch noch jemand den Fehler erkannt... :slight_smile:

im Schatten sind die blauen Leitungen. Der Fi kann auch ohne Erde garnicht funktionieren. Da ist also kein Fehler.

Da möchte ich gerne mal einhaken und nachfragen, was Du damit meinst...

Ein Fehlerstromschutzschalter hat mit dem grün-gelben Schutzleiter erstmal gar nichts am Hut, da er nur die Summe der Ströme der Phasen (L1, L2, L3) mit dem Strom des Neutralleiters (Null) aufsummiert. Und wenn hier eine Differenz von größer als den hier angegebenen 30 mA besteht, löst er aus, da dieser Strom ja irgendwo anders abgeflossen sein muss.

Für de Funktion eines FI-Schalters ist also kein Anschluss des Schutzleiters nötig und vorgesehen.

Quelle: Link entfernt

1 „Gefällt mir“

@nachtwind stimmt hast recht. Mir wurde das mal so erklärt dass der Fi misst ob über die Erde was abfließt. Das hat damals ein Elektriker verkabelt und jetzt auch. Und nein auf der anderen Seite sind tatsachlich nur schwarze Kabel. Aber super schwer zu erkennen. Ich werde das aber nicht umklemmen. Wenn das zwei Elektriker sich angeschaut haben und das so bleibt dann scheint das nicht tragisch zu sein ?‍♂️

Es ist "tragisch", weil es nicht fachgerecht ist. Es funktioniert momentan technisch, weil bei dir kein Unterschied zwischen N und PE besteht und du auch nur 2 N Klemmblöcke hast. Korrekt hätte ein dritter N Block verbaut werden und die Kabel zu den FI mit Blau verkabelt werden müssen.

Das sollte jetzt auf jeden Fall so bleiben, damit ein "guter Elektriker" beim Umbau auf 3 Phasig direkt sieht dass da was falsch ist und genauer hinschaut und das behebt.

1 „Gefällt mir“