@stiech82 Sorry, aber ich glaube jetzt schießt Du etwas über das Ziel hinaus...
Die Frage war, ob er mit dem 3EM drei unterschiedliche Automaten überwachen kann nach belieben. Und ich bin immernoch davon überzeugt, dass es in seinem Fall einfach möglich ist, da die ganze Wohnung nur auf einer Phase liegt. In meinem Fall, 3-Phasig und immer nur kurzzeitig hatte ich keine Lust. Und einfach drei beliebige Kreise überwachen und irgendeine Phase zur Spannungsmessung durchschleifen hat bei mir getestet nicht funktioniert. Ich habe nie geschrieben, dass man den nicht mit nur einer Klemme einsetzen kann.
Bei mir ist wie erwähnt nur eine Klemme angeschlossen. Die anderen Klemmen liegen noch im original Karton.
Daher würde ich jetzt mal behaupten: Bei mir sind nicht alle Anschlüsse belegt und trotzdem misst der Shelly3EM korrekt.
Ich habe auch nur eine Phase belegt und habe nichts durchgebrückt.
Alles was ich gemacht habe:
Eine Klemme bei IA-IA+ angeschlossen.
Den Neutralleiter bei N angeschlossen.
Die Phase an VA angeschlossen.
Nach mehreren Wochen habe ich den Stand vom Shelly mit dem neuen Stand vom Zähler abgeglichen und es wurde definitiv alles korrekt gemessen.
Alle 3 Messstellen werden unabhängig voneinander gemessen. Wenn du z.B. Klemme B wo anders anklemmst, dann musst du von dort die Phase splitten und zusätzlich an VB anschließen.
So habe ich das verstanden, aber dazu kann ich wenig sagen, das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ich frage mich wieso das nicht gehen soll wenn ich eine Klemme mit einer Phase ohne durchbrücken einfach so messen kann. @bennyb21
@Stiech82 Dann lies doch bitte noch mal die Frage des Threaderstellers ziemlich genau vor meinem Post.
Er fragt, ob er eine Klemme für die Hauptzuleitung zur Wohnung nutzen kann und die beiden anderen für einzelne Abgänge nach Sicherungen für einzelne Räume. Dann setze das Bitte noch mal alles in einen Kontext.
@bennyb21 ja ich weiß und ich hatte bereits dazu was geschrieben.
Zitat von mir: Alle 3 Messstellen werden unabhängig voneinander gemessen. Wenn du z.B. Klemme B wo anders anklemmst, dann musst du von dort die Phase splitten und zusätzlich an VB anschließen. So habe ich das verstanden, aber dazu kann ich wenig sagen, das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ich frage mich wieso das nicht gehen soll wenn ich eine Klemme mit einer Phase ohne durchbrücken einfach so messen kann.
........................................................
Wieso sonst gibt es für Klemme A den Phasenanschluss VA, für Klemme B den Phasenanschluss VB und für Klemme C den Phasenanschluss VC?
Du hast zudem was von Überbrücken geschrieben und von alle Anschlüsse verwenden, was hat das bitte mit dem Thema zutun wenn man verschiedene Quellen für die Messung verwendet?
Danke an alle die geantwortet haben. Ich denke ich probiere das mit dem 3EM einfach aus und schaue ob es funktioniert. Ansonsten schicke ich es wieder zurück.
Nochmal ne komplett andere frage… Shelly 1PM ist ein Schalter und eine leistungsmessung, richtig?
wie gut ist dir Shelly App für das iPhone? Kann ich die Schalter auch als Widget einbinden und schalten?
Ja natürlich, die Versorgung hab ich im Kopf ausgeblendet. Es muss eben die Phase sein die auch gemessen werden soll, sonst wird die Messung ungenauer (ich habe eben rein geschaut und aktuell knapp 3V Differenz von L1 zu L2).
@nobodyisperfect genau, der 1PM ist genau wie der Shelly 1 nur das er eben zusätzlich messen kann. Zur App fürs iPhone kann ich nichts sagen, hab hier nur Android. Wenn das nicht geht, du aber einfache HTTP-Calls als Widget machen kannst wäre das quasi genauso leicht, im Heimnetz kannst du auch schalten indem du im Browser http://<shellyip>/relay/0?turn=on/off/toggle aufrufst.
Ich gehe davon aus das dir der 3EM in der App bei "Leistungsdaten Gesamt", auch wenn du die Klemmen nicht an drei Phasen, sondern eine an der Zuleitung der Wohnung und die anderen z.B. an den Zuleitungen zu den einzelnen Zimmern hast, die Werte aufaddiert, du dürftest dann eben nur auf die Gesamtwerte für die einzelnen Phasen schauen, aber das sollte selbsterklärend sein.
Hey, also ich habe bisher noch nicht bestellt gehabt. Hab mir den Sicherungsschrank nochmal genauer angeschaut und noch paar Fragen, die ich nicht genau genug selbst beantworten konnte.
Im angehängten Bild ist mein Sicherungsschrank.
Mein Ziel ist es:
den Stromverbrauch der Wohnung inkl. Der Stromrichtung festzustellen. Zuleitung (1) die anderen Phasen sind nicht angeschlossen.
den Boiler (2) zu schalten und den Stromverbrauch zu überwachen
mein Zimmer (3) zu überwachen
die Leistung meiner 3D Drucker und vom Balkonkraftwerk zu messen welche im Zimmer (4) angeschlossen sind.
somit bräuchte ich ja:
1x Shelly EM (hat ja 2 Kanäle und ich dachte es wäre nur einer) wobei die Klammer um (1) und um (3) gemacht wird
3x Shelly plus 1PM zum schalten vom Boiler und zum überwachen der Drucker sowie vom messen des Balkon Kraftwerks.
was ich nur gerade nicht ganz weiß oder wo ich mir unsicher bin… beim schalten vom Boiler muss ich den neutral Leiter nehmen oder? Das heißt ich gehe oben links in die Ecke, ziehe mir einen Abzweig vom neutral Leiter zum Shelly und versorge diesen dann zum Beispiel mit einer Litze von der Sicherung (3) oder (5), da die neutral Leiter ja sowieso alle zusammen kommen. Ist ja nur eine Phase angeschlossen an die Wohnung.
Ich kann Dir nur dringend davon abraten mit Deinen derzeitigen Kenntnissen an der Unterverteilung Änderungen vorzunehmen und lass die Finger von Neutralleiter !
als ob ich das selbst machen würde. aber ich muss dem elektriker ja sagen was ich will! und einfach irgendwas machen zu lassen und dann klappt das nicht ist doch auch kacke oder? Wenn ich mir vorher keine gedanken mache gehen die stunden kosten für den elektriker einfach durch die decke, deswegen frage ich.
oder willst du mir damit sagen, dass ich das komplett sein alssen soll und keine shellys mir zulegen sollte? find ich doof wenn das deine meinung ist.
Ich lese bei autoschrauberix nichts in die Richtung, die Einwände sind schon berechtigt, aber wenn du dir nur vorher Gedanken machen willst damit du mit dem Elektriker direkter reden kannst ist das sicher nicht verkehrt.
Um die konkrete Frage zu beantworten: Nein ist so nicht korrekt.
Schau dir mal ein oder zwei Videos auf Youtube an wie ein Shelly1/Plus1/1PM/Plus1PM (das Anschlussschema ist bei erster und zweiter Generation soweit ich weiß gleich) angeschlossen wird, dann sollten die Fragezeichen eigentlich auch verschwinden und klar werden was du deinem Elektriker sagen musst. (Wobei ich davon ausgehen würde das ein Elektriker das auch mit der Beschreibung was man machen will und der Beschreibung die den Shellies bei liegt innerhalb von ein paar Minuten erledigt kriegt)
@nobodyisperfect Nein ich wollte Dir nicht sagen, dass Du das lassen sollst. Ich wollte nur sagen, dass Du das mit Deinem durch Deine Aussagen vermittelten Kenntnissen keinesfalls selber machen sollst. Strom kann einen lebensgefährlich umbringen {green}
Ich glaube übrigens nicht wirklich, dass Du einem Elektriker im Detail erklären mußt was er machen soll, es reicht wenn Du Ihm sagst was Du erreichen willst, um das wie kümmert der sich dann schon.
@autoschrauberix das ist mir durchaus bewusst. ich kenne mich auch mit AC nicht aus. Mit DC schon eher. Ich will es aber verstehen wie das gemacht werden kann und wie das am Ende aussieht bevor ich einen Elektriker beauftrage. Alle die die ich kenne wollen nämlich für die Erklärung noch zusätzlich geld haben. Anfahrt 75€ pro stunde nochmal 100€ und einige wollen keine fremden Sachen einbauen. Der eine hat gesagt, er fährt vorbei, kostet aber mindestens 120€ und kommt dann nochmal für den Einbau. Also will ich jetzt einfach wissen wie es am Ende auszusehen hat, damit ich ihm ganz klar sagen kann "mach so dass es geht und zwar so und so" damit das in ner halben Stunde erledigt ist. Mir geht dieses abzocken etwas auf den Keks. Und vor allem wollte ich wissen ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.
@jay Weil die Verteilung vom Haus her nur eine Phase für die Wohnungen bereitstellt.
die UV hat damals ein Elektriker gemacht und eigentlich alles abgesichert was er gefunden hat. Selbst das Flur Licht hat einen eigenen FI. Dort ist nur eine Lampe die einzeln abgesichert ist. Hat damals 15.000€ gekostet (inkl. Kabel verlegen und elektroboiler). Deswegen bin ich gerade so bisschen hinterher das zu verstehen und sehr exakte Anweisungen geben zu können.
(3) (4) (5) sind die einzelnen Zimmer der 3 Zimmer Wohnung, wobei in (4) die Drucker angeschlossen sind. Wenn alle Ligen, dann ziehen sie in etwa 1,5kW. Aber in (5) ist keine Last drauf. Da hängt aktuell nur eine 10W led Lampe in dem Zimmer.
Ich habe wie gesagt nur auf der einen Hauptsicherung der UV Strom. Zwar liegen die Kabel, aber da ist kein Saft drauf. Das Haus selbst hat nicht diesen Anschluss. Seit den 50ern ist dort an der Elektrik nichts gemacht worden. In dem Moment, wo die WEG die Elektrik anfasst, wird das geändert. aber solange das nicht der Fall ist, hat jede Wohnung nur ein 3 Adriges Kabel als Anschluss. Erde, Neutral, Leiter. Jede Wohnung hat eine Hauptsicherung, die mit 20A abgesichert ist. dort werden die Kabel aufgesplittet auf 3x 16A Schmelzsicherungen. Aber das Mutterkabel ist immernoch das mit 20A abgesicherte Kabel. Es ist quasi vergleichbar mit einer Mehrfachsteckdose. Mehr ist das hier nicht. Nur als ich die Wohnung gekauft habe, habe ich die Elektrik vorbereiten lassen auf eine 3 Phasen zuleitung, damit wenn sie mal kommen sollte, ich nicht die ganze Elektrik umbauen lassen muss. Verstehst du was ich meine? Und das war arsch teuer! Deswegen will ich jetzt wissen wie ich das mit den Shellyse machen lassen kann, ohne einen elektriker vorher kontaktieren zu müssen, der mir Beratungsgebühren in Rechnung stellt.
Wenn deine UV 3 Phasig ausgeführt ist, was sie auf den ersten Blick zu sein scheint (und was sinnvoll wäre), müssen irgendwo die 3 Phasen gebrückt sein.
Technisch ist das was du willst, nicht schwer zu realisieren. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein Durchschnittselektriker schon die jetzige Schaltung für etwas besonderes hält, oder sie erstmal garnicht versteht.
Per Ferndiagnose kann man dir allerdings nicht wirklich fundierte Tipps geben die dich zuverlässig vor einem abzockenden oder unfähigen Elektriker bewahren.
Ich halte es übrigens ganicht für sicher, dass die Wohnungselektrik nicht zum Gemeinschaftseigentum gehört. Wenn du Pech hast, darfst du bei der Sanierung für die Unterverteilungen und Verkabelungen der anderen Wohnungen mitzahlen...
@jay [quote data-userid="2860" data-postid="111804"]
Wenn deine UV 3 Phasig ausgeführt ist, was sie auf den ersten Blick zu sein scheint (und was sinnvoll wäre), müssen irgendwo die 3 Phasen gebrückt sein.
[/quote]
nein. das ist alles 1-phasig. das sieht nur so aus. es kommen 2 leitungen aus der wand plus die erde. die 2 sicherungen die unten noch zusätzlich da sind, ist nur für den fall, dass vom Haus irgendwann eine 3-phasige Leitung kommt. aktuell existiert das aber garnicht. Da ist nichts angeschlossen an den Sicherungen.
Ich bin Eigentümer der Wohnung. Ich weiß schon was da abgeht. Bin ja auch im Verwaltungsbeirat. Hab das jetzt aber mehrfach gesagt wie das ist und will einfach nur wissen wie das angeschlossen werden soll. Dieses ständige "pass hier auf, ich weiß nicht wegen Haus bla geht mir ehrlich gesagt auf den keks. ich weiß selbst wie diese Sachen aussehen. Mir geht ees einzig und alleine darum, wie die Shellys angeschlossen werden müssen ohne dass mir ein Elektriker einen Roman erzählt was er als Beratung abrechnet. Ich will dem sagen können mach und dann soll der das anschließen und fertig. Ich will nur vorher wissen wie das gemacht werden muss!
Deine Fragen und Erläuterungen passen nicht zusammen. Deine Aussagen auch nicht mit dem Foto.
Zudem ist in der UV auch nicht fachgerecht gearbeitet worden, obwohl es auf den ersten Blick recht gut aussieht.
Da sind Sachen gemacht, die ein guter/teurer Elektriker nicht (so) machen würde.
Du redest von einer Beratungsrechnung. Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber bei uns werden Beratungen nur in Rechnung gestellt, wenn danach kein Auftrag erfolgt.
Die von dir gewollten Funktionen kriegt auch ein mittelmäßiger Elektriker, ganz ohne große "Beratung" hin.
Bei einem Umbau der Zuleitungen wirst du diese UV so nicht abgenommen kriegen.
@jay statt zu sagen „alles kacke“ sag doch einfach mal was nicht stimmt! Die Information, dass nichts stimmt bringt reichlich wenig.
das hat hier ein Elektriker gemacht. Nicht ich. Ich gehe davon aus dass alles korrekt ist weil ich kein Fachmann bin.
Fakt ist: es geht ein Kabel in die Wohnung rein mit 230V dort geht es an eine Sicherung von der Unterverteilung. Die rechten 2 Sicherungen von den 3 nebeneinander liegenden sind unbesetzt. Das ist nur ein Gehäuse. Von der einen die angeschlossen ist, wird es dann weiter aufgeteilt. Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Und was soll daran falsch sein?
wenn das Haus nur das bereitstellt kann man auch nur damit arbeiten. Es ist einfach so! Und einfach zu sagen dass es falsch ist bringt einem echt null außer dass ich mich aufrege. Es ist einfach wie es ist und meine Frage ist jetzt seit Wochen schon:
wie zum teufel schließt man da jetzt die Shelly an damit ich das bekomme was ich will?!?
und warum darf man hier jetzt keine Shelly einsetzen? Was soll denn der Käse? Das hilft einem echt null weiter.