Hallo Chris,
Diese Abkürzungen, natürlich versuche ich die Verbindung mit dem Batterie Monitor aufzunehmen doch leider komme ich da nicht weiter, und direkt die Firmware aufspielen funktioniert nicht.
Nur mal zum Verständnis, ich wollte die Firmware mit der Bezeichnung "LIVEPO4 Firmware"aufspielen aber es kommt die Meldung " get package capacity fail".
ich hoffe das es die richtige Firmware ist oder gibt es da noch andere?
Gruß Alex.
ich hoffe das es die richtige Firmware ist oder gibt es da noch andere?Wenn ich nur wüsste, welche FW .ehex/.hex du exakt vorliegen hast/verwenden möchtest und welche BMS Hardware (Can oder RS484) du hast, dann könnte man dir diese Frage korrekt beantworten. So - wäre es nur raten!
Hallo Chris
Bestellt habe ich die Can Ausführung, verbinde aber über die RS484 Buchse, so habe ich bei meinem letztem BMS auch gemacht.
Das ist die Firmware:
CAN1101[FW27-DFSET_PN01_210520].ehex
Auf dem Aufkleber am Board steht: Model 4815-1101-10C-SP15-16S
Gruß Alex.
Perfekt, mit diesen Daten kann man arbeiten. Sie sind stimmig. Dass du den RS Anschluss nimmst ist auch richtig.
Wenn du dich an o.g. Anleitung hälst und trotzdem keinen Kontakt zum BMS in irgendeiner Form bekommst, dann solltest du dich an den Support wenden. Mach schon mal ein Video vom BMS beim Booten. Das wollen die dort haben. Mir fällt sonst leider Nichts mehr dazu ein.
Die Software erkennt den Adaper /den COM Port aber und du kannst eine FW auswählen, korrekt? (Die FW liegt entpackt auf dem Rechner und du wählst die Datei direkt aus)
Hier im Beitrag (ein paar Seiten zuvor) ist die 2.8 er CAN FW hochgeladen worden. evtl. versuchst du die auch mal....
Moin,
es gibt jetzt die Seplos BatteryMonitor Software in der Version 2.1.9,welche Änderungen diese beinhalten kann ich nicht sagen.
https://drive.google.com/drive/folders/10pxgNLHovcDZRVGrCZsSkfecBrRw-AdW
kann mal jemand den downloadlink für die 2.8er Firmware einstellen bitte?Hab die 2.8 Victron FW incl. Anleitung mal hier hochgeladen:
https://filehorst.de/d/ellblqrt
https://filehorst.de/d/eDfAdHgA
Dateiname der FW: CAN1101[FW28-DFSET_VC03_210916](定制 victron&SMA).ehex
Scheint vom 16.09.21 zu sein, hat vll jemand eine neuere Version?
Interessanter ist doch fast schon, dass im Screenshot der Dokumentation die Firmware-Version 2.9 zu sehen ist
Interessanter ist doch fast schon, dass im Screenshot der Dokumentation die Firmware-Version 2.9 zu sehen ist 8-)Hab mal eine Mail an der Support geschickt :D
Ich schätze aber, dass die für deren neue HW Version sein wird. Ich glaube nicht, dass die auf den alten läuft. Aber probier dein Glück
Ja, das hatte ich auch schon überlegt, mal abwarten...
Moin, hat von Euch schon jemand die neue Seplos Software 2.1.9 zum laufen gebracht?
Ich stehe mit dem Support in Kontakt, bekomme es aber nicht hin. Jetzt wollen die eine Remote Verbindung aufbauen um zu schauen...
Grüße, Jens
Guten Morgen,
ich lese schon seit geraumer Zeit mit und habe mich heute angemeldet weil ich auf einen Erfahrungsaustausch im Thema Seplos hoffe.
Ich habe mir in den letzten Wochen ein Victron System aufgebaut
bestehend aus folgenden Komponenten:
2x Akku Eve 280Ah 16S
3x Multiplus II 48/5000
2x Seplos 200a 16S BMS
Raspberry Pi 4 mit Can-HAT
Shelly 3EM als Wurzelzähler
Grundsätzlich funktioniert das BMS und auch die Can-Kommunikation,
leider kann ich aber sobald die BMS auf Can eingestellt sind nicht mehr per RS485 mit dem Batteriemonitor auf beide BMS zugreifen,
es funktioniert nur noch die Kommunikation zu einem BMS. Gleichzeitig verschwindet bei Benutzung der Battery-Monitor Software dann ein BMS zeitweise aus dem Victron-System.
Hat jemand ein System mit mehreren Seplos und Can-Verbindung zum Victron-System am laufen und kann was dazu berichten?
Gruß
Matthias
Hat jemand ein System mit mehreren Seplos und Can-Verbindung zum Victron-System am laufen und kann was dazu berichten?Hallo
Dazu gibt es vom Andy (Offgridgarage bei YT) ein tolles Video.
https://www.youtube.com/watch?v=y5-TucC3EDY
Um es vorweg zu nehmen: es geht wohl NICHT
leider kann ich aber sobald die BMS auf Can eingestellt sind nicht mehr per RS485 mit dem Batteriemonitor auf beide BMS zugreifen,mehrere Seplos mit CAN funktionieren.
Hat jemand ein System mit mehreren Seplos und Can-Verbindung zum Victron-System am laufen und kann was dazu berichten?
ABER: entweder CAN oder RS485, beides gleichzeitig war auch mir bisher nicht möglich.
Andy hat ein ganz anderes Problem, mit (soweit ich mich erinnere) unterschiedlichen RS485 Geschwindigkeiten bei verschiedenen Typen von Seplos BMS.Hat jemand ein System mit mehreren Seplos und Can-Verbindung zum Victron-System am laufen und kann was dazu berichten?Hallo
Dazu gibt es vom Andy (Offgridgarage bei YT) ein tolles Video.
Um es vorweg zu nehmen: es geht wohl NICHT
Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag, hätte ja sein können dass es das gleiche Problem bei mir ist, ich habe jedoch definitiv 2 identische BMS.
mehrere Seplos mit CAN funktionieren.Danke, ich habe es mir schon gedacht. Eigentlich ist das Seplos ein echt tolles BMS, leider mit ein paar Kleinigkeiten die echt dumm gemacht wurden.
ABER: entweder CAN oder RS485, beides gleichzeitig war auch mir bisher nicht möglich.
Hallo Matthias,
in welchem Untermenü findest du denn das ? Die höchste/niedrigste Zellspannung sehe ich bei mir nicht....
VIele Grüße
Ralf 
Andy hat ein ganz anderes ProblemOch, er hat viele Probleme. ;-)
Aber er hat unter anderem auch das selbe Problem, wie du. Can und RS gehen bei ihm nicht gleichzeitig.
Insofern war meine Antwort schon korrekt, dass es nicht geht. Allerdings habe ich wohl nicht das richtige Video verlinkt.
Helge hatte es ja auch schon passend beantwortet.
Dazu brauchst Du die 2.8 Firmware, dann siehst du das unter Akku -> DetailsVictron-Seplos-Darstellung.JPGHallo Matthias,
in welchem Untermenü findest du denn das ? Die höchste/niedrigste Zellspannung sehe ich bei mir nicht....
VIele Grüße
Ralf
Mit der 2.7ner Firmware gibt es da keine sinnvollen Einträge.
Hmmmm... eigentlich bin ich froh dass das System nun läuft.....aber das wär jetzt vielleicht doch mal ein Grund ein Firmwareupdate zu riskieren....Dazu brauchst Du die 2.8 Firmware, dann siehst du das unter Akku -> DetailsVictron-Seplos-Darstellung.JPGHallo Matthias,
in welchem Untermenü findest du denn das ? Die höchste/niedrigste Zellspannung sehe ich bei mir nicht....
VIele Grüße
Ralf
Mit der 2.7ner Firmware gibt es da keine sinnvollen Einträge.
leider kann ich aber sobald die BMS auf Can eingestellt sind nicht mehr per RS485 mit dem Batteriemonitor auf beide BMS zugreifen,Hallo Namensvetter (sogar H passt :lol: ) ;)
es funktioniert nur noch die Kommunikation zu einem BMS. Gleichzeitig verschwindet bei Benutzung der Battery-Monitor Software dann ein BMS zeitweise aus dem Victron-System.
Ich habe selber keine Multi-Pack Systeme im Zugriff, jedoch soweit ich das von der Funktion verstanden habe, bilden die einen Akku-Verbund, wo ein Pack der "Master" ist und alle anderen die Slaves. In dem Moment agieren alle Slave-Packs nur noch als Handlanger des Masters. Der Master kumuliert dann ja auch die Kapazitäten und damit Füllstände.
Insofern macht es dann auch durchaus Sinn nicht mehr auf die Slaves zu kommen, da sie im Grunde nicht mehr eigenständig agieren. Habe ich aber noch nie probiert.
...Moin,
Grundsätzlich funktioniert das BMS und auch die Can-Kommunikation,
leider kann ich aber sobald die BMS auf Can eingestellt sind nicht mehr per RS485 mit dem Batteriemonitor auf beide BMS zugreifen,
es funktioniert nur noch die Kommunikation zu einem BMS. Gleichzeitig verschwindet bei Benutzung der Battery-Monitor Software dann ein BMS zeitweise aus dem Victron-System.
Hat jemand ein System mit mehreren Seplos und Can-Verbindung zum Victron-System am laufen und kann was dazu berichten?
...
habe selbst 2 Seplos CAN 150A BMS an einem MP2. Dein beschriebenes Verhalten hatte ich vor ein paar Seiten ebenfalls beschrieben und auch mit Seplos direkt diskutiert. Ergebnis ist: Ist kein Fehler ist einfach so. Meine Vermutung: Sobald man auf CAN geht und mehr als 1 Pack ansteuert wird der RS485 Bus für die interne Kommunikation benutzt. Diese These stütze ich mit RS485 Mitschnitten die im Verbund anders aussehen als für ein einzelnes Pack. Leider fehlt mir die Zeit mich da tiefer reinzuarbeiten. Lt. Seplos muss man zum Ändern der Einstellungen die Packs trennen, jedes einzelne individuell einstellen und dann wieder zusammenschalten. Und ja es ist ein komplett anderes Thema als das was Andy beschrieben hat, er hatte schlicht inkompatible BMS da die CAN Version nicht mit einer RS485 Version zusammenarbeitet und vice versa.