Seplos BMS mit Solaredge RWB CAN verbinden

Hallo zusammen, gibt es hier etwas neues bei einem von euch? Ich hatte noch die leise hoffnung das wir hier eine Lösung finden um das Problem SExK RWB48 mit LG oder BYD Batterie finden.

Meine Anlage sollte eigentlich schon längst laufen, da es aber beim Bau des Carports nicht vorran geht, geht auch bei der PV Anlage nichts (Material ist alles da).

Ich möchte die Anlage Später auch mit einer eigenen Batterie betreiben wo das Batrium BMS die LG Batterie emmitiert.

Ich habe mir den RWB nach Datenblatt bestellt und zu dem Zeitpunkt hieß es noch das die LG Batterie bald kompatiebel sein wird, das ist nun bekanntlich nicht mehr der fall.

Ich habe den RWB nun stehen und habe keine ahnung was jetzt richtig ist, weiter hoffen das irgendwann eine Lösung kommt oder ihn mit verlust verkaufen und dann den RWS bestellen. Ich habe so das gefühl, egal was ich mache es wird falsch sein. Ist der WR einmal montiert dann will ich an der entscheidung nichts mehr ändern.

Hat irgendwer von euch den RWB mit einer nicht SE Batterie zum Laufen bekommen, wenn ja, dann teilt doch bitte mal wie.

Hi,

bin den Weg gegangen, den RWB mit 30% Verlust zu verkaufen. Aktuell wird ein Victronsystem aufgebaut, dass ohne Problem mit anderen Batterien arbeitet.

Zudem können hier genau die Ladeparameter eingestellt werden. Bei SE und Fremdbatterie ist das ja auch wieder eine Kann-funktionieren-Lösung.

Durch den Preisverfall war die Differenz jetzt nicht so groß.

Die Bastellösung mit CanBusProtokoll auswerten nachbauen wäre zu groß und aufwändig geworden, wenn es jemals 100% funktioniert hätte. Die Zeit habe ich leider nicht mehr

Ich habe mir jetzt mal eine 9,2 kWh Batterie von SE gekauft, ärgert ich zwar dass ich einen Hersteller unterstütze der seine Kunden so dreist betrügt, andererseits funktioniert die Anlage aber hervorragend und ich hatte eine Batterie im Fördercall, den ich endlich abrechnen wollte. Sollte es irgendwann gehen dass wir Eigenbau Batterien anhängen kann ich immer noch erweitern, die 9,2 nehme ich dann als Backupreserve.

Kam heute per Mail von SE:

Das war‘s mit dem RWS und damit mit der Unterstützung der BYD und LG Batterien.

Abkündigung StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter
Nach der erfolgreichen Markteinführung des SolarEdge Home Hub-Wechselrichters (RWB 48V) wird der StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter (RWS 48V) nicht mehr hergestellt. Derzeit sind noch StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter im Handel erhältlich. Der abgekündigte StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter ist, neben der SolarEdge Batterie, mit ausgewählten Speichern der Marken BYD und LG Chem kompatibel. Der Home Hub-Wechselrichter ist mit der SolarEdge Batterie (48V) kompatibel, ermöglicht die Einbindung der SolarEdge Ersatzstromlösung und hat das Kommunikationsmodul für Smart Energy Geräte bereits integriert.

@hofi68 Servus, ich denke du hast meinen Beitrag auf Facebook gesehen, es ist definitiv kein Fake, aber ich bin mittlerweile draufgekommen das es wahrscheinlich ein Bug ist den es nur bei wenigen geben kann.

Ich habe einen 10er rwb und 2 rws , wegen dieser Kombi kann ich auf allen alle möglichen Speicher auswählen , sogar die Home Batterie auf den rws die eigentliche zu alt dazu wären.

Ich habe testweise meinen LG resu an den rwb gehängt und er lief problemlos inkl notstrom, ich habe das Video bewusst nicht veröffentlicht, es kam aber über Umwege zu solaredge bis nach Israel und der österreichische Vertrieb hat sich bei mir gemeldet, aber überhaupt nicht ungut, sie wussten dass es theoretisch geht hatten es aber nur versucht.

Momentan eruiere ich welches BMS in einen Selbstbau Speicher mit Eve Zellen ich zum rws anschließen kann, seplos muss gehen, daly auch, am liebsten wäre mir aber boostech , noch hab ich diesbezüglich keine Antwort erhalten.

Mit freundlichen Grüßen Daniel

@turkeedge Ich verstehe, was Du schreibst aber verstehe nicht, was die Kombination aus RWB und RWS da bewirkt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der RWB eine andere Hardware hat und daher die Software neu geschrieben werden musste. Deine Aussage würde bedeuten, dass die Fremdbatterieunterstützung bewusst vom Hersteller entfernt wurde…

@ichderarnd ganz einfach, die wr sind ja alle miteinander über die Kommunikationsplatine in Master slave Kombi verbunden, scheinbar sind die dann blind in welchem wr sie gerade verbaut sind, deswegen habe ich im setapp menü überall alle Batterien drin stehen und sie lassen das zu.

Ich habe leider bei unseren über 300 Anlagen keine zweite solche Kombination, nur rwb mit normalen se10k und keine mit einem zweiten rws.

Alle anderen größeren Anlagen haben se 17 usw und keinen Hybrid, eine andere Erklärung habe ich nicht warum es bei mir geht.

Zur Info,

ich kann die Angaben von turkeedge bestätigen, habe einen RWS und einen RWB(Short Strings) verbaut, am RWS hängen 2 Seplos Packs, ich könnte dort aber auch die Home Batterie auswählen...:wink:

Das Interessante ist aber, das es anscheinend nicht an der SetApp sondern der Firmware liegt, die Angaben sind die gleichen, wenn man nur über die Wlan Verbindung auf den WR zugreift, also ohne die SetApp...Das müsste Möglichkeiten eröffnen, wenn man einen virtuellen RWS im WR-Verbund hat...

Weiß zufällig jemand, wie die Wechselrichter unter einander kommunizieren? Sunspec Protokoll? Oder ist es was anderes? Eventuell könnte ein ESP dann den RWS emulieren...

Gruß,

Slade

@Slade

Du schreibst, dass du die beiden Seplos am RWS hast und dort auch die Home Batterie auswählen kannst. Das ist ja der Normale stand, interessant wäre ja ob du in deinem Verbund bei dem RWB eine BYD oder LG Batterie auswählen und betreiben kannst, nur das würde helfen.

Gruß Andre

@andreh

An dem RWB geht nichts mit Batterie, da keine Batterieeinheit verbaut ist. Aber soviel Auswahl hatte ich vor Installation des RWB definitiv nicht...

Nachem ich gerade das CanbusProtokoll für den RWS beim fabulösen und einzigartigen BSC von @shiningman angepasst habe, wird mir eine weitere Möglichkeit klar, nämlich dem RWB eine HomeBattery vorzugaukeln...:wink:

Hat jemand zufällig die Möglichkeit bei der Kombination RWB/Homebattery mal auf dem Canbus mitzulauschen?

Gruß,

Slade

@slade servus, ich könnte das machen wenn mir das einer erklären würde, was man dazu braucht und wie das geht, interessiert mich aber habe sowas noch nie gemacht

@slade:

Du hast noch nicht auf der ersten Seite dieses Threads geguckt? :wink:

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/161331/

Das Mitschreiben der CAN-Bus Nachrichten funktioniert. Aber das Verstehen der Inhalte dürfte viel Zeit und Ausprobiererei sein.

@ichderarnd, nö, habe am Wochenende die Canbus Protokolle des BYD für den SolarEdge RWS im BSC von shiningman nachgebaut, bei einem etwas längeren Mitschnitt der HomeBattery dürfte das zumindest im Bereich des möglichen sein...

Versuch macht klug..

Ich habe mich an dem Projekt hier https://github.com/dfch/BydCanProtocol orientiert und so die BYD für SE im BSC nachgebaut, die Funktion kommt irgendwann in den nächsten Tagen mit in ein Release und eröffnet dieMöglichkeit JEDES BMS welches mit dem BSC läuft https://github.com/shining-man mit einem SolarEdge RWS zu verbinden.

Also wenn jemand mitlauscht und es irgendwie bekannte Telegramme sind, können wir da mal rumtesten...

Was ich bisher auf Seite 1 gesehen habe sind das jetzt alles keine komplett unbekannten Telegramme...

Wenn die ersten Daten pro Batterie 330-34F Statisch pro Batterie sind, dürften die Daten 351 bis 35C für die dynamischen Lade und Entladedaten zuständig sein, müsste man sich mal im Livemitschnitt mal anschauen.

Gruß,

Slade

@ichderarnd magst Du mir einen Mitschnitt mal zur Verfügung stellen? Dann kann ich zumindest mein Glück mal versuchen...
Gruß,
Slade

@slade: Mach ich, werde das Logging in den nächsten Tagen wieder in Betrieb nehmen. Parallel gebe ich Dir dann die Modbus-Daten zum Abgleich.

@ichderarnd Das wäre super, dann kann ich mal nebenher basteln und vielleicht kriegen wir ja was Sinnvolles hin..:wink:

1 „Gefällt mir“

@ichderarnd sorry für die späte Antwort, bin hier selten unterwegs. Danke für die Klarstellung :grinning:

Mit dem nächsten Update wird das BYD-Protokoll(SolaredgeRWS) im BSC verfügbar sein. Die Testversion ist jetzt schon auf dem Discord-Channel verfügbar.

Es wäre also jetzt Zeit das RWB-Projekt(Homeedge-Protokoll) anzugehen.

@slade

Ich komme im Moment nicht dazu, den Mitschnitt bereitzustellen. Ich hab‘s für Anfang Juni eingeplant.