Seplos BMS mit Solaredge RWB CAN verbinden

Hallo zusammen,

da bekanntlich SE immer noch kein Firmware für Fremdbatterien liefern konnte, habe ich mich entschlossen, selbst das Thema CAN Bus Converter anzugehen.

Mit eurer Unterstützung könnten wir ggf. einen entsprechenden Protokollwandler zusammen bekommen.

Ausgangssituation:

  • Solaredge SE10k RWB Wechselrichter (der bekanntlich aktuell nur SE Home Batterien unterstützt)

  • EEL Batterie Case mit Seplos BMS

Testausrüstung:

  • Raspberry Pi 4

  • 2-CH Can Hat von Waveshare

  • Netzwerkkabel mit offenen Kabelende

Den Raspi habe ich wie von Waveshare im Wiki konfiguriert

Test 1: Verbindungsaufbau mit Seplos BMS (um zunächst mal in das Thema rein zu kommen)

Anschluss an can 0
Blau/Weiß = Can High
Blue = Can Low
Orange = Ground
Abschlusswiderstand = AN

Befehl zur Can Bus Aufzeichnung:

sudo ip link set can0 up type can bitrate 500000
sudo ifconfig can0 txqueuelen 8
candump can0

Ergebnis:

can0 356 [8] A1 14 00 00 AF 00 9F 00
can0 359 [8] 00 00 00 00 01 18 01 01
can0 370 [8] AF 00 9F 00 E5 0C E2 0C
can0 371 [8] 01 00 01 00 01 00 01 00
can0 35E [8] 53 48 45 6E 65 72 67 79
can0 35C [8] C0 00 04 00 00 00 00 00
can0 351 [8] 30 02 BC 02 14 05 E0 01
can0 355 [8] 32 00 64 00 E5 0C E2 0C

Funktioniert schon mal. Nun der Verbindungsaufbau zum WR

Test 2: Verbindungsaufbau zum WR

Anschluss an can 1
Blau/Weiß = Can High
Blue = Can Low
Orange = Ground
Abschlusswiderstand = AN

Befehl zur Can Bus Aufzeichnung:

sudo ip link set can1 up type can bitrate 500000
sudo ifconfig can1 txqueuelen 8
candump can1

Ergebnis:

can1 305 [8] 00 00 00 00 00 00 00 00

Fazit:

Grundsätzlicher Verbindungsaufbau funkioniert, jedoch sendet der WR nur dieses eine Telegramm. Aktuell ist bei mir keine Batterie hinterlegt. Auch bei der Einrichtung einer Batterie (Auswahl SE Home Batterie) ändert sich am Can nichts. Beim Punkt "Batterie erstellen" gibt die Setup App einen Fehler aus, keine Kommunikation mit der Batterie.

D. h. der WR benötigt hier ein entsprechendes Telegramm, damit die Geschichte weiter geht.

@ichderarnd

Denke hier brauchen wir eine Aufzeichnung von deinem Setup aus WR von SE mit hauseigener SE Home Batterie.

Halte euch hier auf dem Laufenden, wenn ich was rausfinden konnte

Zum Telegramm 305 hab ich was im Phylontech Dokument gefunden

Inverter reply every second: 0x305: 00-00-00-00-00-00-00-00

jemand eine Idee was man den WR schicken könnte, damit er die Batterie akzeptiert ?

Ja, ohne eine Aufzeichnung vom Original-Setup wird das schwierig…
Kommt auf jeden Fall, muss nur Zeit dafür finden.

Oja vielen Dank schon mal.

bin mir sicher, gemeinsam finden wir eine funktionierende Lösung und können sicher einigen helfen.

Falls du was brauchst einfach melden

1 „Gefällt mir“

Gibt’s schon Neuigkeiten ?

Ich kann nächstes Wochenende mit dem Projekt starten :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Kannst Du mir sagen, auf welchen PINs von 1 bis 8 der SolarEdge CAN Bus kommuniziert?
Ich löte gerade einen Zwischenstecker, mit dem ich die Signale abgreifen kann.

Muss ich heute abend mal nachschauen. Hab nur ein Bild vom Anschluss am Raspberry am Handy.

Bringt dir das was?

Blau/Weiß = Can High
Blue = Can Low
Orange = Ground

Die Zuordnung der Kabelfarben zu den Pins ist leider je Hersteller anders.
In der Regel liegen die drei Leitungen auf Pin 1 bis 3. Ich habe den Adapter fertig. Muss jetzt nur mal die Anlage runterfahren und ihn dazwischen klemmen und messen. Bin nur grade 600 km entfernt davon...

Brauchst du noch Info von mir oder passt erst mal alles?

@chrisx

Ja, ich benötige Deine Zuordnung Kabelfarben zur PIN-Nummer:

PIN ? = Blau/Weiß = Can High
PIN ? = Blue = Can Low
PIN ? = Orange = Ground

ground Orange pin 2

High 4

low 3

@chrisx

Das Logging funktioniert jetzt. Das gesamte Setting ist bei mir allerdings leicht anders:

Kabel:
Ich habe ein Y-Kabel (RJ45 Buchse -> RJ45 Stecker) gelötet, der die PINs 1 bis 8 separat herausführt. Die Kabelfarben passen zu Deinen Angaben, allerdings habe ich CAN_H und CAN_L anders herum gemessen:

PIN 1 orange/weiß 9V
PIN 2 orange GND
PIN 4 blau CAN_H
PIN 5 blau/weiß CAN_L
PIN 7 braun/weiß 9V
PIN 8 braun 9V

Capture:
An PIN 4/5 habe ich einen Waveshare SN65HVD230 CAN Board angeschlossen und mit einem Arduino DUE mit GVRET Firmware verbunden.
Über USB serial ist der Arduino mit dem Laptop verbunden auf dem Savvy CAN läuft. Baudrate ist, wie Du schon geschrieben hattest, 500000 Baud.
Es werden im Schnitt ca. 24 Frames pro Sekunde übermittelt.

Im Log tauchen regelmäßig Frames (Standard und Extended mit 8 Bytes) mit folgenden IDs auf:

Überall dort, wo in Byte 0 eine "01" steht ändert sich der Wert regelmäßig in "02", "03", "04" und "05". Anhand der IDs 336 bis 338 ist über die Seriennummer der Batterie erkennbar, dass hier immer der Reihe nach die Daten für die fünf SE Batteriemodule übermittelt werden.

Mit ID 332 wird die Firmwareversion der Batteriemodule übertragen. Die Bedeutung der restlichen IDs habe ich noch nicht ergründen können.

Hab gerade im Facebook gelesen dass die ersten Leute schon LG und BYD Akkus im RWB auswählen können. SolarEdge User Gruppe | Facebook

@hofi68

Firmware Update gibt es zumindest nicht. Letzter Stand ist vom August. Da gibt noch nichts

1 „Gefällt mir“

@chrisx
ja dürfte eine Fake News sein, der postet dort die selbe FW Version wie meine und bei mir gibt es nur SE Batterien. Aber gut gemacht, er postet sogar Screenshots der BYD und LG Auswahl; vermutlich vom RWS.

Der Hersteller hat ja eigentlich bestätigt, dass kein Support für Fremd-Batterien kommen wird.

@ichderarnd

Weißt du zufällig, aus wie vielen Zellen die Home Batterie besteht? 15 oder 16?

Aus den Daten, die da aus dem CAN Bus kommen würde ich auf 16S tippen mit 100Ah.

Da der RWB aktuell wie Blei bei "Kleinanzeigen" liegt, komme ich auf so komische Gedanken mir eine passende Home Batterie zu holen und das Seplos parallel mit dran zu hängen.

Von der Intelligenz wäre ich dann mit dem Seplos genau so aufgestellt, wie wenn ich den an einen RWS hänge und als BYD Batterie hinterlege. Hier muss das BMS auch irgendwann dicht machen, weil der WR immer weiter laden würde. Also keine intelligente Steuerung wie bei z. B. Victron, der nur bis zu einer gewissen Spannung lädt und dann entweder einspeist oder die Produktion drosselt.