Moin,
da in den Bestenden Threads nicht wirklich auf meine Frage eingegangen wurde, stelle ich die Frage hier noch mal extra:
Mein System besteht aus LF280 Zellen, dem 200A Seplos BMS und einem Sunny Island 4.4M.
In der dunklen Jahreszeit, passiert es schon mal, dass der Sunny Island in den Erhaltungsbereich geht, dann ca. 400mA im Standby benötigt. Trennt man ihm vom Netz mit Betriebsart Stopp, geht der Verbrauch auf 150mA runter.
Diese Ströme erkennt aber das BMS nicht. Die Spannung fällt dann ab, der SOC bleibt aber gleich.
Der Sunny Island arbeitet nur mit dem SOC und somit geht er NICHT in die Erhaltungsladung.
Wenn man nun einen Tag hat, wo wenige Wh zur Ladung zur Verfügung stehen, fängt der SI an zu laden, der SOC hebt sich leicht an bis wieder entladen werden darf.
Der eigentliche Ladezustand durch Standby Verbrauch ist aber geringer als er denkt und somit schaltet dann irgendwann das BMS die Entladung wegen Unterspannung ab und der Sunny Island denkt aber noch das der Akku noch im Eigenverbrauchsbereich ist.
Das Zieht sich bei mir nun seit ein paar Tagen so hin. Mal wird auf 20% geladen, dann bis 11% Entladen (Erhaltungszustand ist erst bei 9%)
Drehe ich die SOC Grenzen etwas hoch, bringt es mir nichts, weil dann das Spiel bei dem anderen eingestellten SOC wieder von Vorne los geht.
Mein Akku ist mittlerweile schon bei 46V und der Island will nicht Nachladen weil der SOC nicht passt.
Ich kann ja nicht der einzige mit diesem Problem sein.
Mich wundert es dass das BMS den Strom von 0,15A nicht erkennt - zeigt´s hier wirklich 0A an?
Weiters wundert es mich das diese 0,15A deinen Akku mit über 14kWh so schnell entladen das nach ein paar Tagen der SOC so weit abweicht...
...aber überprüfe mal die Einstell-Werte vom Seplos. Ich habe bei "Total pressure low pressure alarm" z.B. 48V und bei "Monomer low pressure alarm" 2,7V - müsste es wieder mal testen, aber fällt bei mir die Spannung auf 48V ab geht auch das BMS mit dem SOC auf 0%
@puitl Das Seplos erkennt alles was unter 0,8Ah nicht.
siehe da BMS Comparison - Google Sheets
Also ich habe im Winter 40% SOC Minimum eingestellt und sollte der Wert unter 40% fallen, lädt der MP2 den Akku 1 % nach. (optimiert ohne Batterylife.)
Gruß
Nein bist du nicht. Problematisch vor allem wenn der Akku leer ist und dann mehrere Tage lang Schnee auf den Panels liegt.
Eigentlich fehlt nur ne Einstellung "Messe Ströme ab x mA"
Also mein Sunny Island hat die Nutzungsbereiche auf Saisonbetrieb. Habe als minimale Breite 90% eingestellt.
Ab wann korrigiert das BMS den SOC auf 0%? Also welcher Parameter ist das genau? Vielleicht muss ich da noch etwas dran drehen. Weil vorher wird der Sunny Island nicht in die Erhaltungsladung gehen
Ich habe den Parameter Total Pressure low pressure alarm auf 47V gesetzt. Da schaltet der Sunny Island hart mit Batterie-Unterspannung ab.
Zum kalibrieren des SOC auf 0% ist der Monomer Parameter da oder? Also wenn die Zellspannung unter Wert X fällt. Ist ja zum Kalibrieren auf 100% auch nötig.
Hab das mal auf 2.875V gesetzt, da ich im Normalbetrieb 2.9 bis 3.5V haben will.
Ich berichte weiter.
Hallo MeisterQ, habe einen SI 4.4 + Seplos 10E und die gleichen Probleme bezüglich des korrekten SOC. Habe jedoch leider auch keine Lösung.
Aktuell lade ich den 16s Speicher manuell und führe ein Top-Balancing durch. Das dauert aber noch eine ganze Weile.
@solar_bastler
Ich habe mir per IOBroker ein kleines Script geschrieben, welches den SI in den Manuellen Modus versetzt wenn eine Spannung unterschritten wird und eine Ladung stattfinden lässt, bis eine gewisse Spannung wieder erreicht ist.
Aber ich habe auch die Monomer Low Pressure auf 2.875V gesetzt. Heißt, wenn die Zellen bei 2.875V, also Pack-Spannung von 46V ankommen, wird das BMS (Glaube ich zumindest, es ist noch nicht geschehen) auf 0% kalibriert, was dann wieder dazu führt, dass der SI von sich aus auflädt.
Meine Zellen sind von 2.9V bis 3.5V angegeben für den optimalen Betrieb. So nutze ich die auch.
Der SMA Entwickler hat mir gesagt, dass die Spannung nur in Betriebsart Blei-Gel Überwacht wird, da das bei Li-Ion die Aufgabe vom BMS ist.
Was uns hier natürlich dagegeben spielt ist, dass der SOC nicht runter geht weil der Standby Strom zu klein zum messen ist.
Das müsste man doch aber auch irgenbdwie ohne externe Lösung (iobroker) hinbekmommen!? Ich grübel grad über die Funktions der Ausgleichsladung im SI nach. Diese habe ich zwar aktiviert (automatische Ausgleichsladung), aber mir fehlen in den Einstellungen komischerweise ein paar Felder, die aber in der Anleitung erwähnt werden:
Welche Einstellungen hast du im SI unter Batterie -> Ladung stehen?
Die o.g. Optionen wurden erst mit der aktuellen Fw 3.30.12.R eingeführt, habe ich gerade entdeckt. Bei mir ist noch noch eine alte Version (3.21.4.R) drauf.
Mal sehen, ob ich morgen ein Update wage.
@solar_bastler Die Ausgleichsladung ist einzig für den Blei-Gel Betrieb gedacht. Für Li-Ion ist der nicht verfügbar.
Blöd Beschrieben da, aber so hats mir der Entwickler gesagt
Kannst du uns an dem Script teilhaben lassen?
Ich probiere das gerade mit dem "Monomer low pressure alarm". Aber irgendwie bleibt der SOC bei 13,5% stehen. Da wird nix auf 0 korrigiert.
@werbungspam was passiert beim „total“ die Korrektur auf 100% hängt doch an der gesamt Spannung. Könnte nach unten auch so sein
Dann schaltet der SI hart ab.
edit: er schaltet dann aber wieder ein sobald der "total voltage undervoltage alarm" wieder weg ist.
Allerdings waren wir jetzt heute Nacht 3,5h in dem Zustand und das BMS hat sich nicht auf 0% gesetzt.
Beim „Total pressure low pressure alarm“ schaltet der gleich ab? Der Parameter Protection der kleiner ist macht dann ja wenig Sinn.
Da schaltet der SI das Netzschütz ab und sagt Batteriefehler.
Der andere mit Protection müsste den Entlade-FET auf dem BMS und das komplette BMS abschalten. So ist es zumindest bei Monomer undervoltage protection.
(Monomer undervoltage protection macht das so. vorhin getestet)
Ja ok. Das macht Sinn. Bei Alarm macht er dann aber keine Korrektur auf 0%? Bei der oberen Grenze ist das ja so der er dann auf 100% geht.
Was macht denn dieser Wert?
Weil mir ist gerade aufgefallen, dass das BMS jetzt noch auf Discharge steht und dann auch die 0,5A vom SI misst.
Nur irgendwann geht es in Standby und zeigt dann / misst dann nur noch 0A
Edith: ok..hab's gefunden. Zeit bis das BMS auf Off geht wenn es in Standby ist.
Komisch, denn in der aktuellen Anleitung des SI steht das explizit anders. Hier mal ein kleliner Auszug des entsprechenden Punktes in der Anleitung:
Da hast du absolut Recht. Aber der Parameter funktioniert nicht bei Li-Ion Betrieb. Da steht ja auch nur bei Inselsystemen ODER Nulleinspeisung.
Ich schätze, dass die Dokumentation nicht stimmig ist.
Du kannst im Endeffekt auch einfach die Eigenverbrauchserhöhung deaktivieren. Dann wird mit PNenn geladen. Modbus Register 40075 mit 1130 beschreiben zum deaktivieren, und 1129 zum aktivieren.