Verwende Seplos 3.0 BMS 16s 10,25 kwh 200A möchte verbinden mit Inifinsolar 15KW 48v 3Fasen Inverter mit Modbusbox vom gleichen Hersteller. Habe Lankabel configuriert pin1 seplos an pin4 modbusbox , pin2 Seplos an Modbusbox pin5 Seplos 6 ground an Modbusbox 8. Port 485 vom Seplos an BMS Modbusbox. keine Reaktion.
InfiniSolar-15K-manual-20200313-1.pdf (5,0 MB)
SEPLOS SMART BMS 3.0 16S100A _20230425104921.pdf (3,2 MB)
Verkabelung müsste passen.
Hast du das FW-Upgrade V1.42b schon in die SEPLOS BMS eingespielt?
Wenn ja, dann solltest du mal versuchen, dich mit dem PC und dem Seplos DevBMSStudio über einen USB-RS485 Converter mit dem BMS zu verbinden. Wenn das geht, dann weißt du, dass die Verkabelung passt.
Auch an der Baudrate könnte es liegen.
Das BMS hat üblicherweise 19200 Baud, würdest du aber auch sehen, wenn du mit dem PC bist.
Also checken, ob das in der Box auch identisch eingestellt ist:
der Eastron Zähler ist verbunden mit Inverter via Modbusbox (Tel.) ist zu sehen.
Modbusbox Infin.pdf (1,1 MB)
hier das Manuel
das BMS hat die Version 1.5
Ok, 1.5 kannte ich noch nicht. Hab erst vor ein paar Tagen die 1.42b FW in eine Seplos V3 eingespielt.
Ja, wie gesagt: Wenn du mit dem DevBMSStudio drauf gehst, dann sieht man ob die Verbindung mit RS485 tut und auch die Baudrate, mit der das BMS arbeitet (19200,etc.).
Dass sollte zuerst sichergestellt sein.
Auf Protokollebene wird's dann sicher komplexer.
Sorry, Laptop bms geht, habe dort Voltronic 485 eingerichtet. Keine Reaktion vom Inverter.
Baudrate ist bei beiden auf 9600 gestellt? Mit dieser Baudrate verbindest du dich auch mit dem PC und DevBMSStudio?
Auch die RS485 Bus ID vom Seplos BMS ist "1" ?
Wenn ja, dann musst du wohl mittracen - was anderes fällt mir nicht ein.
Hatte bei meinen Seplos V2 sogar eine spez. Firmware einspielen müssen, damit die mit Voltronic WR läuft. Einige CID's im Pylontech Protocol (CID2 0x60, 0x61, 0x63) wurden mit der Standard FW im Seplos nicht beantwortet. Voltronic benötigt diese aber.
Kann sein, dass die im Seplos V3 auch wieder nicht beantwortet werden - würde aber nur ein Bus-Trace zeigen.
Weißt du, wie man am RS485 mittraced? Mit dem USB-RS485 Stick geht das ganz einfach mit RealTerm. Baudrate 9600 eingestellt, A/B einfach irgendwo parallel auf die beiden Leitungen. Dann solltest du im RealTerm sehen, was da am Bus abgeht.
ins bms komme ich nur mit 19200
mittracen gerne usbstick rs485 habe ich Leitungen auf Kabel zur Modbusbox? wie starte ich real Term.
. vielen Dank für die Hilfe
ging bis hier einfach nun fehlen Einstellungen
19200 am BMS? Dann sollte das auf jeden Fall auch in der Modbus-Box auf 19200 stehen, sonst wird das nie funktionieren. Hab ich nun auch schon mehrfach geschrieben, dass das gleich sein muss.
Bzgl. Trace: Einfach A/B parallel auf die Leitung draufklipsen - BMS und Modbus-Box sollten natürlich auch am Bus hängen.
Realterm musst du noch connecten:
Tja, was soll ich sagen...
Die Dual-Modbus-Box ist bzgl. BMS noch immer auf 9600 Baud eingestellt, daher sieht man auch schön die Pylontech Requests zum BMS (~00246...) wenn du auch bei Realterm 9600 eingestellt hast.
ABER: Das BMS arbeitet ja mit 19200 Baud, daher werden die beiden sich nicht verstehen!
Also zum fünften und letzten Mal: Stell die Dual-Modbus-Box auch auf 19200 Baud (DIP Schalter!!!) und auch Realterm. Dann sollten wir die Kommunikation schön sehen.
Du snifferst mit 57600 (unten rechts zu sehn).
Starte RealTerm neu, stell 19200 ein und öffne dann erst den Port.
Dann solltest du das schön sehen.
Evtl. unter Display noch so umstellen, dass man jede Abfrage in einer eig. Zeile sehen kann.
Irgendwas verursacht hier massive Schmierzeichen. Evtl. passt etwas mit der Bus-Terminierung noch nicht.
Für mich schaut es so aus, als ob das BMS hier nicht mit korrektem Settings sendet (19200,8N1).
Steck mal während des Mittracens das BMS ab: Dann solltest du die Strings des WR sauber sehen.
Sollte in etwa so aussehen:
~2002464F0000FD98
~200246000000FDB2
~200246510000FDAC
Dann Steck den WR ab und BMS wieder an. Eig. sollte dann nichts kommen, weil das BMS nur auf Fragen antworten sollte.
Wenn dennoch was kommt, dann passt noch etwas nicht ganz. Evtl. spuckt der CAN-Bus irgendwie in die Suppe.
ich habe im bms noch mal nachgeschaut hier ist Voltronic 485 mit 9600 Baud eingestellt. das habe ich dann in der Modbusbox auch auf 9600 gestellt.
das Bild vom sniffer läuft kommunication auch wenn BMS abgezogen wir. Wenn ich aber Inverter abziehe bleibt die Kommunication stehen.
Kenne die Taico BMS nicht, kann dazu nix sagen.
Was ich noch nicht verstehe: Du kommunizierst mit 19200 Baud über ein und denselben RS485 Bus mit der DevBMSStudio SW mit dem BMS, was funktioniert.
Danach möchtest du ohne etwas umzustellen mit 9600 über die selbe Schnittstelle kommunizieren - das kann m.M.n. nicht funktionieren.
Ich habe 30+ Jahre Erfahrung mit (seriellen) Schnittstellen, dass da automatisch zwischen den Baudrates hin und hergeschaltet wird, wäre mir neu.
Hab leider noch kein Seplos V3 bei mir daheim, aber evtl. liegt es noch am verwendeten Port.
Du musst dir ein (RS485) Kabel basteln, dass du am CAN-Port anschließt - dort sind auch die RS485 Signale drauf (Pinout in der BMS Anleitung):
Die RS485 Ports (RS4851 und RS4851) sind NUR für die Kommunikation zwischen mehreren Packs. Die BMS Software funktioniert (zumindest bei Seplos V2) auch dort, aber du hast Störungen drauf, weil ja die Boxen miteinander auch sprechen. Hier wird üblicherweise 19200 Baud verwendet, was du auch nicht ändern kannst.
Wenn du dort angesteckt hast, dann würde das die Bilder von Realterm erklären.
SEPLOS SMART BMS 3.0 16S100A _20230425104921 de.pdf (2,4 MB)
485 Can ist auch 1 und 2 oder irre ich mich hier?