und hier noch mal ein langer thread zu tegalit
Danke @Voltmeter,
den Thread hatte ich mir nach deiner autsch Nachricht -> direkt gelesen (bin auf suche gegangen)
Die Modulauswahl ist echt.... menno
Huhu Zusammen,
Ihr glaubt es nicht -> die Module sind nun auf dem Dach....
folgende Probleme / Lösungen gab es noch -> falls einer mit Tegalit und K2 plant:
- der SingelHook 2 passte nicht ohne weiteres, habe aus 15er Siebruckplatten einen Aufbau für selbige bauen müssen(Kannten nach dem Sägen natürlich wieder versiegelt) was trotz 108 Stück aber erstaunlich schnell ging.
- musste die 2. Spalte der Module(3 Reihen) mühsam / umständlich wieder auseinander nehmen -> da ich erst bei der Montage der untersten Reihe gesehen habe, das die Schraube vom "Blitzschutz"/Potenzialausgleich eigentlich an der Scheibe anlag. *schnieeff
Das hatte ich in der ersten Reihe zwar extra getestet / nachgeschaut, und es sah dort oben okay aus, aber wenn man dann wirklich von der Dachkante her alles gut sehen konnte -> war es das halt nicht mehr.
Linsenkopfschrauben passen aber super, Sechskantschrauben hatte ich mir gleich mit besorgt(nicht das ich noch einmal los muss / nicht fertig werde), und würden ebenfalls gut passen(geschätzt 0,5mm - 1mm höher als die mit dem Linsenkopf).
Hoffe das hilft mal einen....
Nun zur Batterie / Wechselrichter
Vor einem Jahr sollte es ja der DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU werden (bei 36 Modulen), gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse im laufenden Betrieb? bzw. gute Erfahrungen mit anderen Wechselrichtern, welche auch Notstromfähig sind bzw. Off-Grid Betrieb können? .... oder gleich ein paar Leistungsstufen höher? DEYE SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 ist ein neueres Model und schaut noch interessanter aus -> was meint Ihr?
Beim Akku schwanke ich aktuell zwischen Felicity ESS LUX-E-Version, wegen dem eingebauten Brandschutz(Gel), und selber machen mit dem EEL v4 oder XR07 Gehäuse -> wollte am liebsten gleich mit 15kWh starten (lieber noch etwas mehr).
Gestolpert bin ich auch über Deye AI-W5.1, wegen dem Punkt im System bleiben, aber der ist einfach nur sehr kostspielig...
Was meint Ihr in der aktuellen Situation -> der Akku sollte auch später noch erweitert werden, spätestens wenn ich das Nord Dach belegt habe (das dauert aber noch, erstmal sparen und alles andere fertig bekommen).
Danke für Eure Zeit,
Christian
Die bekommen doch nie Regenwasser ab, maximal etwas Schwitzwasser, oder? Dann kann man sich die Kantenversiegelung auch sparen.
Hi Sky
Ich hab das eher als Greenhorn dann so gemacht vorca 20 Jahren , nachdem mir Angebote um die 50-70 Tsd Euro ins Postfach geflattert sind zur Hausverstromung und auch Wärmeidee durch Überschuss der PV
Ganz unbegabt mit PV und Batterie war ich aber nicht damals , da ich schon wegen meinem Job bedingt mich gerne für PV Bachlaufpumpen und Naturbadeteichen interessiert habe ....
habe ich viele Fehler gemacht und sehr hart gelernt , aber letztendlich doch zu einer Harmonie gefunden die zu mir passt .
Ich kann nur jeder Person raten sich in die Thematik einzuarbeiten , es wird fast kein besseres Hobby geben als eine Art an Selbstversorgung ...
Sich selbst auszukennen im eigenen Haus und dessen technischer Installation ist sehr ratsam und wohl auch Preisgünstig
Wohl gibt's heute andere Wege zur Automatisierung ... Ob diese besser sind mir haben meine 5 steuerbare Relais damals gelangt , wichtig war halt das alles funktioniert fals ich mal nicht vor Ort bin ....wegen dem Hausfrieden auch ... Eins noch wir waren wohl das einzige Haus in der Gegend die nie einen Stromausfall hatten und eines Weihnachten war auf unserer Halbinsel alles Dunkel wegen eines Sturms ....nur unser Haus war hell ....da wäre ich fast religiös geworden