Elektriker ist vorhanden -> welcher alles abnimmt, doch leider ist er nicht der Solar Profi, weshalb ich mir die Anlage selber zusammenstellen darf. Müssen echt sparen, deshalb können wir aktuell nicht jedes Gewerk komplett abgeben. *schniieeff
ich weiß es, habe selbst vor kurzem gebaut...
grundsätzlich lass die nordseite weg spart dir kosten. die nordseite bringt auch nichts weil die sonne im winter da nie hinkommt und im frühling sommer herbst die südseite bei dir vollkommen langt.
du suchst als wr die eierlegendewollmilchsau?
kein problem, gibt es
DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU
der wäre bei dir ideal 2x 12 module an tracker 1 und 1x 12 an tracker 2
48v akku dran und fertig. spart platz und kosten
nachteil deye relativ hoher eigenverbrauch von ca 100-120W, bei knapp 16kwp wäre das aber zu verschmerzen.
victron hätte hier um die 60w dafür deutlich teurer und mit deutlich mehr installatonsaufwand
beim akku würde ich 2x 16s 300ah aufbauen (zellen bei nkon.nl kaufen) in der eel v4 battery box mit jk inverter bms 200A
als zelltrennplatten das hitzebeständige temasil ng in 1 oder 1,5mm . nicht das beiligende schaumstoffgedöns verwenden
ansonsten ist die box top.
der deye bietet volle ersatzstromfunktion bei netzausfall auf allen 3 phasen und du kannst da sogar noch nen benzin generator anschließen(glaube ich)
10 jahre garantie gibts anscheindend auch noch für lau. such dir da aber nen händler der dir bei der einrichtung helfen kann.
hier im forum gibts auch viele die den wr verbaut haben und dir auch helfen könnten.
Hi
Ich habe alles mit Victron selbst gebaut. Vorteil: modular Nachteil braucht mehr Platz und ist nicht leise. Deye haben einige Bekannten von mir mit denen ich geholfen habe, die sind auch zufrieden. Vorteil alles in einem Gerät, nachteil alles in einem Gerät. Wenn es ausfällt oder spackt geht gar nix mehr.
Ich mag nicht so gerne Hybridgeräte. Aber das ist persönlicher spleen. Würde mir auch von SMA oder Fonius keine Hybriden kaufen.
Dach belegen ist machbar, wenn man schwindelfrei ist und eine ungefähre Vorstellung von der Unterkonstruktion hat. Da kann man viel falsch machen. Beim Module draufpacken dann nur noch dass man falsch anfängt und nicht mehr weiterkommt oder ein kabel vergisst anzuschliessen oder oder oder. Ohne Zeitdrück kann man da viel lernen
Ich empfehle AUF JEDEN FALL ein Gerüst, auch wenn meine Bekannten das zum Teil mit Leiter gemacht haben. Bei mir war das keine Option, da Dach 50 Grad Neigung und in 14 m Höhe. Waren halt 1500 Euro für das Gerüst. Aber meine Sicherheit war mir das Wert.
Akku selbst bauen würde ICH nicht machen. Habe 4 AMY WAN akkus hier im Forum mitbestellt und die laufen wie eine eins. Die ersten zwei seit 1,5 Jahren die neuen seit einem Jahr. Für alle 4 im Vergleich zum Selbstbau 900 Euro mehr (Ncon Akkus) zum Zeitpunkt der Anschaffung. Jetzt natürlich nochmal billiger. Aber dafür hätte sich der Aufwand für mich nicht gelohnt.
Ansonsten wenn Zeitdruck lieber nicht machen, wenn entspannt gerne.
In Dach module haben laut meinem Dachdecker nur Nachteile.Kann mal fragen warum. Bei uns stand die Erneuerung einer Dachhälfte an und er hat dringend davon abgeraten. Also hat er das Dach in Ziegel gemacht und ich die Solaranlage obendrauf.
Stefan
Würde den Akku später angehen wenn Zeit und Geld und Nerven in der Bauphase zwangsläufig knapp sind. Ggf auf der Nordseite schon mal Dachhaken mit setzen lassen, das ist nachher die Hauptarbeit.
Danke Ihr seid großartig
Nordseite gleich belegen -> habe ich mir schon fest vorgenommen, wollte ich erst nicht aber mein Bauchgefühl sagt nun -> mache es gleich mit.
Das Gerüst steht gerade noch, wenn ich den Wechselrichter find habe, und der mit den Panels läuft -> könnt ich starten (insofern das ich die Module und Unterkonstruktion auf die Baustelle bekomme. Beim Aufbau würde ich mir auch Zeit lassen -> verzettel mich manchmal mit meinem Perfektionismus… von daher also alles gut.
den Deye hatte ich mir auch schon angeschaut, doch leider gibt es den nicht in richtung 30kW, und der SUN-30K-SG01HP3 ist schon heftig(dann bräuchte man für diesen ein Hochspannungs-Batterie). Lautstärke spielt bei uns auch eine Rolle, meine Frau ist sehr geräuschempfindlich. und der Akku kommt recht spät an die Reihe.. aktuell würde er wohl nur stören.
Alles einzeln hat schon Vorteile Stefan, aber wenn man dann mal etwas sucht, kann es auch schwerer werden oder? Die victron Seite habe ich auch schon hoch und runter, nur bin ich mir nicht sicher ob ich wirklich x Geräte an die Wand packen möchte, eventuell machen die in Summe viel mehr krach als ein Gerät, an welchem man auch nur an einem nach einem Problem schauen muss.
Bist du mit der Victron- Anlage komplett zufrieden? hört man sie?
die Anlage sollte schon ca. 30kW schaffen, soweit bin ich schon im Kopf.
Doch in der Leistungsklasse, finde ich einfach kein „einfaches“ passendes Gerät…
Ist halt nicht die gängige Größe für Hybride Wechselrichter. Alternativ nimm halt zwei Geräte, oder 1 Hybrid und einen "normalen" Wechselrichter. Man kann dann beachten das im Blackout Fall der "normale" hinter dem netzbildenden Hybriden hängt, denn ohne Netz verweigern normale WR den Dienst. Z.b. wird auch oft Fronius und Victron kombiniert.
Wie Mitsch06 geschrieben hat:
Muss deine PV Anlage 30 kW melken
Muss sie 30 kW in die Batterie packen? (was stellst Du dir vor an Batteriegrösse? so 50 kWh?)
Muss sie 30 kW Ersatzstrom liefern aus der 50 kWh Batterie ?
oder muss sie nur 30 kW melken, und nur 12 kW Überschuss in eine 15-20 kWh Batterie laden und nur max 12 kW Ersatzstrom des Nachts liefern?
Dann würde es auch der Deye und ein zusätzlicher String-WR tun, mit der beliebten kostengünstigen Niedervoltbatterie.
auch eine Möglichkeit-> wenn es das alles in einem Kasten nicht gibt, muss ich wohl von meiner Wunschvorstellung Abschied nehmen. aber besser so al nix.
In der Startphase plante ich ein ca. 10 - 12 kW Akku -> dieses soll aber sobald wieder alles seine geregelte Bahnen läuft stetig erweitert werden(bin schon gespannt, wie gr. es am Ende wird?!?
hmmm… also 2 Wechselrichter welche gut miteinander arbeiten… mit diesem Ansatz habe ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt. *grüb‘l
Wie Mitsch06 und Auric geschrieben haben: Erstmal vom Eigenbedarf her denken. Viel Modulleistung ist gut, damit auch an trüben Herbsttagen noch was kommt, aber es ist völlig unnötig im Sommer alles in den Akku pusten zu können. Für den nächtlichen Bedarf hast Du reichlich Zeit den Akku zu füllen und die abgerufene Leistung ist auch überschaubar (Herd+paar Computer+Waschmaschine+x), wenn Ihr nicht gerade beide im Außendienst arbeitet, weite Strecken mit dem E-Auto fahrt und dann nachts die Kisten aufladen wollt. Die Einspeisevergütung ist ja nur das i-Tüpfelchen.
was soll das bringen außer geld zum fenster rauszuwerfen?
ich habe gerade 12kwp süd west das langt mir wunderbar bis auf nov-jan und ich lade auch noch ein e auto und heize mit split klima außer eben nov-jan
wenn du die leistung brauchst steht die sonne im winter komplett ungünstig für eine nordseite.
gut man kann an grauen bewölkten tagen dann fast doppelt soviel ernten als nur mit der reinen südseite, hier reden wir von ca 3kwh vs 5 kwh mit nordseite
aber den aufwand und die kosten dafür? das frisst ja der deye schon an eigenverbrauch am tag weg.
ich würde ja eher die süd fassade noch belegen oder einen solarzaun bauen bzw garage oder terasse bzw carport belegen bevor ich an die nordseite gehe
mach doch erst die südseite dann reicht dir auch nur ein deye der muss eh in den technikraum da bauste eine solide stahltür ein und dann ist ruhe, wenn du jetzt keine osb wände hast...
Frist der Deye eigentlich lieber die aktuellen JA, oder die Trina Module (beide mit n-Top), sind ja doch etwas unterschiedlich? Probleme mit Verschattungen, sehe ich aktuell nicht.
…und kommt er auf Dauer mit 36 x 430 Watt Module hin (macht 15,48 kWp ->+bifizial? was schon sehr hart an seiner Grenze 15.6 kWp liegt )
Können leider doch erst nur das Süddach belegen… das ist alles eine…
->Habe mal die Unterkonstruktion gerechnet, der/die K2 Hacken für unsere Tegalit Dachziegel schlagen schon ordentlich zu buche, und laut Berechnung, muss ich auch an jeden Sparren ran(was ich zu Sicherheit wohl ehh gemacht hätte).
Wie weit belastet ihr euren? Haben ja scheinbar schon so einige hier im Forum.
die nordseite bringt dir ja auch so gut wie garnichts mach lieber später noch was an die fassade oder garage über victron laderegler
schon mal die heckert solar zeus 1.0 pv module angeschaut? 30 jahre garantie...
autsch, hast dir ja die besten dachsteine für die pv montage ausgesucht ich glaube schlimmer ist nur noch ein bitumendach...
da würde sich sowas anbieten
Der Deye hat eine Verarbeitungslimit von 13A auf dem MPPT2 resp. 26A auf dem MPPT1 und eine Leerlaufspannungsgrenze von 800V
Ein Modul das auch 14 oder 15 A liefern kann stört den Deye auf dem MPPT2 nicht, er holt halt nur 13A.
Du kannst auch 20 kWp anschliessen, er wird halt keine 20 kWp melken.
Ein String der über 800V erreicht kann den Deye aber killen.
im Endeffekt ist es egal ob man JA oder Trina nimmt WENN man im Wohlfühlbereich des Deyes (350-650V) sich bewegt geht man an die Leistungsgrenze und übersteigt mit den Trinas die 650V dann wird der Deye nicht das optimale herausholen und wenn dann die JA bei gleicher Modulzahl unterhalb von 650V sind, ist das technisch besser.
Die Hecker haben ja noch mehr power… dann wird dem Deye bestimmt sehr warm (bei voller Belegung mit 36 Stück)
Also ein Punkt für die JA- Module
und das mit Dachziegeln war mir zuvor leider nicht bewusst *schniieefff
Hast Du starke Bedenken bei mit dem SingleHook 2 von K2? Meinst es geht viel zu Bruch oder zu undicht?
warum, haben doch nur 13,47a impp sehe da kein problem.
tegalit hat ein problem und zwar die überlappung zum nachbardachstein die ist sehr dünn
ich würde es nicht riskieren und wenn möglich diese alupfannen holen. von den brauchst aber bestimmt nicht auf jedem sparren einen, jeder zweite sollte auch reichen
am besten schletter kontaktieren
ich bin aber weder dachdecker noch solateur also nur meine laienhafte meinung zu tegalit. mein solateur hat mir damals gesagt, alles aber bitte kein tegalit. (damals gabs diese alupfannen noch nicht)
Habe ich einen Denk/Rechenfehler @voltmeter?
(bei 3 Strings)
Volt: 460,00 Leerlaufspannung: 39,1 Module in Reihe: 11,76 16,02 kWp JaSolar JAM54D41-445/LB
Volt: 460,00 Leerlaufspannung: 38,32 Module in Reihe: 12,00 15,30 kWp Luxor M108/425
Volt: 620,00 Leerlaufspannung: 52,2 Module in Reihe: 11,88 15,84 kWp Trina-Vertex TSM-440 NEG9R.25
Volt: 470,00 Leerlaufspannung: 39,6 Module in Reihe: 11,87 16,02 kWp Heckert Zeus 1.0 108 M 445Wp
das Trina arbeitet wirklich an der oberen Grenze -> wenn ich das so sehe, und was würdest du zum Luxor sagen?
(bei dem spare ich mir sogar ein paar cm Platz auf'm Dach -> oder schlechte Erfahrungen)
...und würden echt alle mit dem 12k Deye laufen?
(wegen der 15,48 kWp Grenze)
du kannst nehmen was du willst solange du die spannung von 650v mpp / 800v oc nicht überschreitest oder den i sc den sollte man auch nicht knacken
ich habe heckert module weil die schon 20 jahre in deutschland bauen und die chance höher ist etwas auf garantie zu bekommen sollte mal was defekt sein.
zb die angaben vom heckert modul die stc werte sind ja fantasiewerte die hier nicht erreicht werden, die realen werte siest du nebendran bei nmot.
aber alle module werden mit stc angegeben, weils halt besser ist den "längeren" zu haben
der geht ja nicht kaputt wenn du paar watt mehr theoretische pv leistung anhängst. deye 12k kann so weit ich sehe eh nur 12kw verarbeiten ob du da jetzt 16 oder 20kwp dranhängst
die stromwerte und leistungswerte sollte man nicht so eng nehemen wohl aber die spannungen
aber meine aussagen sind natürlich alle ohne gewähr weil ich den wr nicht habe.
generell zum ersatzstrombetrieb:
mit 16kwp wirst du ca 7kwh am tag im 14tage schnitt einer dunkelflaute bekommen allein davon gehen schon 2,8kwh einfach and den deye weg(werden verheizt) dann bleiben dir nur noch 4,2kwh für deinen hausverbrauch. das langt für die haustechnik kühlschränke licht und ein wenig pc oder fernseher. mehr geht da nicht.
wenn du keine andere möglichkeit zu heizen hast wirst du da probleme bekommen.