Schnittstellenkarte für Daly BMS?

@christoph-87

Board blau braun WR

Board blau-weiß braun-weiß WR

Und am WR / GX den Terminator nicht vergessen.

@stromtierchen Danke

Das wäre genau meine Konfiguration:

Leider funktioniert es nicht:

Habe gerade mit Daly geschrieben, die meinten:

Pin7= CAN H

Pin8= CAN L

Das würde aber bedeuten ich könnte ein 1:1 Netzwerkkabel verwenden.

Terminator / Blauer Stecker ist selbstverständlich dran :wink:

/ Chris

Hi.

Hab jetzt beide Schnittstellenkarten in Betrieb. hat super geklappt.

Die beiden Akkuspacks / Schnittstellenkarten sind über RS485 miteinander verbunden (ganz normale Netzwerkkabel) .

Der Master steht auf Pin 1 0 0 0

Der kleiner Akku steht auf PIN 0 1 0 0

Master Can Karte ist mit dem Raspberry über can verbunden. (CAN-HAT Modul von Waveshare)

Im Victron wird leider nicht viel mehr angezeigt als über RS485 (ich dacht da kommt bissi mehr)

Es wird nur 1 BMS erkannt (das aus 2 Packs / BMS besteht )

MIN / Max Zelle wird angezeigt + Temperaturen (aber für beide Packs)

Der SOC wird aus beiden einzel SOC´s berechnet .

Lade/Enladeverhalten ist wie auch bei den Pylontechs o.ä. völlig wirr :smiley:

Ladeströme werden nicht 50:50 aufgeteilt sondern willkürlich. Beim entladen das gleiche (ich erkenne da keine Struktur)

SOC stimmt aber

Wenn mein kleiner AKKU (5kw) voll ist , bekommt der große (10Kw) die vollen Ampere ab (was ja auch richtig ist) .

Grüße

Dambi

@christoph-87: Die Dokumente haben mir sehr geholfen. Leider ist in dem "DL-WNT-V1 0 datasheet of collection board.pdf" die Belegung der DIP-Switches falsch/unzureichend beschrieben. In dem Dokument gibt es nur 4, obwohl es 6 sein sollten.

Ich vermute, dass die letzten 4 DIP-Switches für die Adresse sind. Einer der ersten beiden müsste theoretisch für den für den letzten Teilnehmer am CAN-Bus den 120Ohm-Widerstand zuschalten und einer ist vermutlich für Master-Slave.

Weiß jemand von Euch wie die genau belegt sind? ... oder hat jemand eine neuere Version des Dokumentes (diese Version ist von 2022-04-15)? Dank Euch im Voraus!

Hallo, ich habe mir ein Schnittstellen Board von Ali bestellt. Das Board habe ich mit meinem Daly BMS verbunden. Der Ladezustand wird mit den LED`s angezeigt nur die rote LED blinkt laufend. Wo kann ich bitte das Program herrunter laden das für die Verbindung mit dem Board über USB benötigt wird. Kann mir hier jemand bitte eine Info schicken. Vielen Dank

@stromtierchen Hallo, bei mir geht das Leider nicht. Ich kann in der APP von Daly den Wechselrichter Hersteller wählen aber er wird nicht gespeichert. Nach einem Neustart vom BMS ist wieder kein Hersteller gespeichert. Was mache ich hier falsch. Kannst du mir hier bitte weiterhelfen. Vielen Dank

Hat jemand geschafft einen Deye anzuhängen an dieses Board?
Wenn ja wie?
Welchen Batterietyp 00 - xx am Deye auswählen?
Welche Kabelbelegung am Board und am Deye
Terminator am Deye und/oder Board?

ich finde die Dokumentation einfach nur verwirrend

Danke

Für alle die es interessiert :

Meine funktionierende Deye - Daly CAN Lösung ist:

Deye Batterietyp 00

Kabel auskreuzen:

Pin 4 Board auf Pin5 Deye

Pin 5 Board auf Pin 4 Deye

die restlichen Pins sind bei mir 1:1

1 „Gefällt mir“

@rolikr hast du es nur mit der handyapp oder auch mal am pc probiert?

Moin, danke für Info , kannst du uns nochmals die Details sagen , benutzt du den Orginal can Bus von Daly ? Meint di hast RX und TX gekreuzt? Welche Daly windows software benutzt du ? Gruß

@parmenides

@michaelm

ja die Kabel werden einfach so angeschlossen wie oben in meiner PIN Belegung angegeben (i.e. auskreutzen bedeutet nur das RX TX getauscht wird)

Zur Konfiguration vom Windows PC habe ich die Software von hier verwendet

https://www.microcharge.de/downloads/software/BmsMonitorV2.1.9.zip

Diese Version hat eine Auswahl für den Deye am CAN oder RS485

beste Grüße

Gibt es schon Erfahrungsberichte zum Einsatz in Kombination mit dem Deye?

Eine Frage habe ich nämlich zum Abschaltverhalten des Boards.

Das Board schaltet bei vollem Ladezustand für mehrere Stunden einfach den Lade-MOSFET ab/weg.

und simuliert am Anschluss P- zu B+ eine höhere Spannung (Spannung am BMV712) als die eigentliche BMS Batteriespannung (gemessen direkt an der Batterie) (siehe mein Bild).

Dazu auch das I(t) Bild

Man kann anhand des Bildes gut erkennen, dass die Reduktion von ca. 40 A Ladestrom abrupt auf 0 fällt

Sobald das Balancing (Neey Balancer 4A) fortgeschritten ist macht der Lade-MOSFET wieder mal kurz auf ladet nach dann erfolgt eine erneute abrupte Abschaltung bis das Pack Balancing abgeschlossen ist.

Die eingestellte Maximal-Gesamtspannung und maximale Zellenspannung ist so eingestellt (höhere Werte) , dass das Abschalten des Lade MOSFET's nie passieren sollte. (siehe auch unten Verhalten ohne Board)

Das Schalten ist auch direkt am Board deutlich zu vernehmen. Ich vermute daher, dass eigentlich nicht das BMS sondern das Board abschaltet und dann in Folge den Lade MOSFET zusätzlich abschaltet.

Wenn am Deye die Spannung beim "vollem" Ladeszustand festlege z.b. 54.4V dann komme ich niemals in den Bereich dass das BMS die FET's abschalten würde und ich erhalte eine sanftes I(t) -> 0 A Verhalten (leider kein Bild vorhanden)

@parmenides

Das gleiche verhalten stelle ich auch fest.

Nur das das BMS im Moment nicht mal über 53,1V kommt.

In meinem Fall ist ein Victron system dahinter, wenn ich im DVCC die Spannung ändere, ändert das nur die Spannung am Shunt und den MPs, die Batterie bleibt unverändert.

Hast du die Einstellungen gefunden, an denen man drehen muss?

/Chris

@christoph-87 Mich würde interessieren, wie die Tests ausgegangen sind. Ich versuche seit geraumer Zeit den Aufbau und das Zusammenspiel der Daly-Produkte für den Fall zu verstehen, bei dem man mehrere 10S-Akkus parallel betreiben und zentral überwachen kann. Der Daly-Support hilft mir da nicht wirklich, außer vollkommen unklaren Onlineübersetzungen, ergänzt durch chinesische Datenblätter habe ich da bisher nichts bekommen. Ich will aber auch nicht einfach blind den bunten Daly-Blumenstrauß bestellen ohne zu wissen, was man wirklich benötigt (und ob das überhaupt geht).
DorSachse

@dorsachse

Grundsätzlich Funktioniert es jetzt schon, die Spannungen sind noch immer so, wenn die MOSFETs zu machen, aber das soll ja nur passieren wenn ein Limit gerissen wird, daher habe ich jetzt alles ein wenig großzüger eingestellt und es klappt.

Was aber immer noch ein Problem macht ist die limitierte Ladung, das übertragene Limit in Victron system ist immer noch das Limit des BMS und sobald es dieses ankratzt macht das BMS wieder zu. Ich hab jetzt bei Daly die Anforderung gestellt, das übertragene Limit einen einstellbaren %Satz unter dem Limit zu übertragen, das sollte das Problem lösen.

Hallo zusammen,

ich habe anbei mal meine Erfahrungen mit einem nicht ansprechbaren DALY BMS 16S 250 A und der CAN-Verbindung zum Victron Cerbo GX zusammengeschrieben. Vielleicht hilft das dem Einen oder Anderen hier.

LG

Uwe

Daly Bericht über Flash und WNT Board.pdf (2.72 MB)

DalyBmsApp_103_309(11_221213_INVT).zip (101 KB)

3 „Gefällt mir“

Hallo Schmoller ,

  • Super Anleitung von dir ?
  • Ich habe das gleiche Problem mit der CAN Kommunikation in Verbindung mit dem WNT Board.... {green}:sweaty:
  • Das Daly BMS 16s wird zwar vom VenusOS (Raspi PI4) als Lithium erkannt ,jedoch alle Werte sind Schrott!
  • Ich hatte das Board bei ALI in der RS485 Version bestellt .Die Daly BMS Firmware müsste OK sein und es ist auch das Victron CAN eingestellt! Könnte die falsche Firmware auf dem WNT Board das Problem sein???

@bellojunior Ja, das kann auch sein.

Hast Du bei der Bestellung des WNT Boards angegeben, dass es an ein VICTRON System angebunden werden soll? Ich hatte testweise ein zweites WNT Board bestellt mit der entsprechenden Angabe. (Kostet ja nicht viel) Auf dem Lieferschein der Chinesen war dann tatsächlich Victron vermerkt. Meine beiden WNT Boards laufen nun mit Victron Cerbo. Bei meinem ersten WNT Board (besteellt bei Ali) hatte ich keine zusätzlichen Angaben gemacht. Es lief dann auch nicht. Dadurch das ich mir durch Veruche mein Daly durch das Flashen abgeschossen habe, habe ich ja die oben angehängte Firmware geflashed. Dann lief es auf Anhieb. Ob die Firmware allerdings auch Anteile für das WNT Board enthält oder nur für das Daly selbst, kann ich nicht beantworten. Zeigt Dein PC Master eine Firmware Version für das WNT Board an ?

Gruß

Uwe

Mir erging es sehr ähnlich. Ich habe es aber geschafft, das WNT auf Victron einzustellen.

@Schmoller ,

Ich hatte bei der Bestellung nichts angegeben und auf dem China Zettel beim WNT steht Pylon RS485!

Das wird das Übel sein!

  • Ich bestelle jetzt auch ein neues mit Victron ?
1 „Gefällt mir“