Schnittstellenkarte für Daly BMS?

Moin in die Runde,

ich habe auf Ebay folgendes Pkaet gefunden:

https://www.ebay.de/itm/134415101730?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ukQzcVt0T6q&sssrc=2047675&ssuid=95ZLgm2VSi-&widget_ver=artemis&media=COPY

Hier wird das übliche Daly BMS (welches ich hier ebenfalls benutze) um eine Schnittstellenkarte 485/CAN ergänzt, die am Port für das Display hängt.

Ich konnte, ausser dem Ebay Artikel, noch nichts dazu finden, kann mir aber vorstellen, dass es eigentlich auch für alle Daly mit Displayanschluss ergänzbar (Konfiguration?/Firmware?) sein müsste.

Hat evtl schon jemand von dieser Schnittstellenkarte gehört, Erfahrungen dazu?

Vielleicht in der Anbieter ja hier sogar im Forum aktiv und kann ein bisschen dazu erzählen.

Ergänzung: Bei Ali als "Parallel Interface Board" für ca 20$ gefunden.

Grüße

ST

Hi,

kenne das Modul nicht. Was hast du vor?
Willst du das BMS irgendwie auslesen und mit deinem Smarthome verbinden oder ähnliches?

Für sieht das Modul wie die 0815 Interfacekarte der Gehäuseakkus aus. Insbersondere erhoffe ich mir dadurch eine Kommunikation mit dem GX Device, ohne serialbattery nutzen zu müssen.

Das sieht schon etwas seltsam aus. Bei meinem Board ist (J2) ist dieser Port nur für LEDs. Daher lese ich mein BMS über UART (J3) aus . Das DalyBMS auf dem Bild hat zusätzlich noch einen CAN/RS485 (PX) Ausgang. Das hat mein Daly auch allerdings hab ich es bei mir nicht hinbekommen über diesen Port Daten auszulesen. Bei mir funktioniert nur UART.
Was ich interessant finde ist: auf den Bildern sieht man Screenshots von der APP dort kann man wohl einstellen auf welchen Port man Daten kommunizieren möchte. Diese Einstellung gibt es bei meinem DalyBMS nicht ?

Also ich persönlich würde UART anzapfen und auswerten

Ehrlich gesagt bin ich jetzt etwas irritiert - weil bei mir am J2 LEDs drauf steht aber es schein so zu sein, das man auch anderes ein/auslesen kann :-/

@lunax

Genau deswegen finde ich die Karte so interessant.

Ich habe hier ein daly mit uart und rs485 .

Am uart hängt ein esp32 und loggt fröhlich in eine influxdb.

Am rs485 hängt ein mp2 gx (mit serialbattery) und lässt die daten mit in die victron Welt einfließen.

Mit der Karte hätte man ggf noch einen Ausgang, bzw könnte sich etwas Bastelei ersparen.

In der aktuellen App werden mir unter Einstellungen auch die Kommunikationsparameter für verschiedene Hersteller angezeigt.

Und ganz neu in der app ist "Firmware-Update" des BMS.

@stromtierchen oh - das ist interessant - was für ein DalyBMS hast du denn? Wie gesagt meins loggt aktuell "nur" über die UART, auf dem RS485 Port hab ich nix bekommen. Vielleicht probiere ich das nochmals. Ich würde nämlich gerne am UART das BLE dran lassen und dann über RS485 alles aussaugen für die InfluxDB.

Bei mir wird auch alles in eine InfluxDB geloggt

Warum auch immer ich habe Probleme mit meinen ESP32 und Tasmota - warum auch immer die stürzen so alle ein zwei Wochen ab und dann habe ich manchmal meine liebe Mühe sie wieder in Gang zu bekommen. Daher bin ich jetzt auf den PICO umgestiegen.

Übrigens mit ESP8266 und Tasmota habe ich 0-Probleme - die laufen seit Jahren Problemlos.

Und ganz neu in der app ist "Firmware-Update" des BMS.
Das habe ich gestern auch gesehen. Er fragt dann aber

Was mich irritiert ist: Ich konnte die Softwareversion von 2.1.15 auf 2.1.16 erhöhen - das kannte ich schon, muss man halt die Passwort 123456 eingeben und zack. Aber was ist denn das mit der BMS-Software ? Wo liegt denn jetzt der Unterschied der Softwareversion 2.1.16 und der BMS-Software?

Ich nutze Apple und als AppVersion wird dort auf der Startseite oben rechts 2.0.1 angegeben - tsssss -
Und dann auf dem Bild sieht man ja - ich soll einen "sicheren Firmware-Code" eingeben ??? Was ist das denn?

@stromtierchen Nachtrag

Kann es sein das dein MP2 GX über CAN mit dem BMS kommuniziert? Ich hab mal im Datenblatt des MP2GX geschaut, der hat eine CAN-BUS Schnittstelle. das DalyBMS ebenfalls.

ich habe es eben nochmals über die RS485 Schnittstelle versucht - dabei ist mir aufgefallen, das die Schnittstelle zwar RS485 heißt aber an den beiden rechten PINS am Stecker nicht (wie üblich bei RS485 A/B) sondern. UARTRX1, UARTTX1 liegt - heißt "normale" UART-Schnittstelle.
hab dann meinen RS485-2-UART Converter rausgenommen und direkt auf den Port gegangen. Jetzt bekomme ich zwar was - das ist aber Schrott bzw. ich versuche ein Register zu lesen und bekomme dann so 3000Bytes zurück geliefert .
Hab mir jetzt mal einen CAN2UART Konverter bei EBAY gekauft - kostet nur 5€ - mal sehen ob ich damit weiter komme

@lunax

Ich habe derzeit die gx über das usb-rs485 angeschlossen und nutze den serialbattery Treiber. Deutlich cooler wäre halt eine native Anbiondung ohne extra Treiber.

Hallo zusammen,

zur Info.

Das habe ich am WE von DALY bekommen, hab jetzt eine Hand voll dieser Interface Boards zuhause. Werde die Woche mal testen.

Hier noch alle Informationen zu den Boards, klingt echt interessant.

Operation steps of BMS Commnicated with Inverter20221025.pdf (796 KB)

DL-WNT-V1 0 datasheet of collection board.pdf (914 KB)

3 „Gefällt mir“

Hallo

Bin neu im Forum und baue gerade einen 12s VW meb Speicher mit 15 Modulen.

Benutze zum testen bisher die 12s 48v Daly BMS, da diese Eigentlich alle Voraussetzungen mitbringen.

Da der Speicher aktiv im victron system eingebunden werden soll, habe ich mir auch zum testen gerade ein parallel Interface Board besorgt und teste gerade die Funktionen.

Schön finde ich auch die potentialfreien Relais Ausgänge um ggf. Einen Alarm ansteuern zu können.

Tolles Forum, treibe mich schon lange passiv hier herum ?

Moin,

das Board werde ich mir wohl auch holen, für 20 Euro beim Ali.

Sollte doch für die Kommunikation zwischen Daly und meinen Voltronic Inverter funktionieren.

Mein Board soll heute ankommen.

Werde am Wochenende mal basteln (wenn es der Karneval zulässt).

1 „Gefällt mir“

hi.

Gibts hierzu schon news ?

Hab mir ein Can BMS bestellt und das Interface Board. Braucht man nun auch noch dieses Parallel Modul ?

@3damberger

Das Parallelmodul wird nur benötigt, wenn du mehrere BMS parallel an einem Wechselrichter betreibst.

So, ich habe gestern mal Zeit gefunden mit der Schnittstellenkarte (SK) zu spielen.

Hier mal meine ersten Erkenntnisse:

  1. Wenn ich das richtig sehe, kann die SK nicht an allen Daly BMS betrieben werden --> Bei den neuen Modellen hat der Displayausgang 12V und es sind 2 Temperaturfühler vorhanden.

  2. Die Kommunikation zwischen BMS und GX über CAN erfolgt ohne zusätzlichen Treiber (z.B. serialbatt), was ich sehr positiv finde.

  3. In der App / der Software können die Protokolle nachträglich geändert werden -> Falls mal ein anderer WR genutzt wird.

P.S.: Ich habe direkt bei Daly über Aliexpress gekauft und für das 200A BMS (mit BT + RS485) + Karte insgesamt 133Eur bezahlt. (geliefert wurde innerhalb von 3 Wochen)

Hab mir auch das Interfaceboard bestellt,

nur wollte ich vor dem Aufstecken die Spannungen am J2 vom BMS kontrollieren und da passt was nicht - oder hab ich einen Gedankenfehler??

Ich hab an meinem BMS am External ligth board port - J2

folgende Spannungen gegen gnd gemessen:

Ist das so korrect, möchte ja nicht das mein neues Interfaceboard gleich aufraucht.

Für 20 Euro vom Ali, hat keine 2 Wochen gedauert und das gute Teil war da.

Erster Eindruck - schönes Teil komplett mit Adapter RS485 / USB für den PC und ein 30cm Anschlußkabel für das Powerboard.

Die Karte hat sehr viele Anschlüsse und Schnittstellen, eine Beschreibung war nicht dabei, steht hier im Forum aber zum Dowload bereit.

Nach Anstecken der Karte und einstellen der Dip-Schalter kam sofort Leben ins Board, der Ladezustand SOC wurde von den 6 LED gut angezeigt und nach Aufstecken der 485 PC Verbindung konnte ich mit dem PC-Moni auf die KArte zugreifen und die Scnittstelle für meinen Wechseltichter konfigurieren.

Werde als nächste dann die Verbindung testen - ob der WR wirklich mit der Karte spricht - bin auf das Ergebnis sehr gespannt und werde weiter berichten.

1 „Gefällt mir“

Ich hab das Teil auch seit gestern am Victron bzw VenusOs am laufen.

Werte bekomme ich aktuell bei einem Akkupack die selben wie über UART. :frowning: dachte da kommt etwas mehr.... (Jede Zelle zB. und nicht nur min und max).

Leider hatte ich heute Nacht das Problem dass Akku schon um 1 Uhr leer war und das BMS sich dann abgeschalten hat. Muss mal schauen ob ich sleep time etwas hochstellen kann. Normalerweise sollte es über Modbus gar nicht ausgehen .

Der 2. Akku wird Ende der Woche dazugehängt ( 1. Akku 16S2P 180Ah) der neue wird 16S 105AH. Mal sehen wie das wird..... Infos folgen.....

Grüße

Dambi

So sieht es jetzt aus

Karte im Akkuschrank eingebaut und angeschlossen, die LED für die SOC Anzeige hab ich ausgelötet und in die Seitenwand vom Schrank gebaut.

So kann ich jetzt (oder Frau) ohne den Schrank zu öffnen den SOC sehen.

Mit der Inverterverbindung hat es bisher noch nicht funktioniert, hab etliche Einstellungen probiert aber kein Erfolg.

Mein Masterpower WR ist baugleich mit dem Axpert und Hersteller ist Voltronic, des vorhandene RS485 Protokoll für Voltronic im BMS will aber nicht mit dem WR sprechen - doof.

Vieleicht hat ja hier einer die durchschlagende Idee ?

Hi zusammen, ich glaube hier sind noch ein paar mehr Probleme vorhanden. Habe heute versucht die Interface Karte mit den Cerbo zu verbinden. Lieder ohne Erfolg. was mir jetzt aufgefallen ist, dass die Pinbelegung komplett wirr ist.

Im Video:

In der Anleitung wird's noch komischer:

Hier scheinen die beiden Ports unterschiedliche Belegungen zu haben außer Pin 4 und 5.

Daher hab ich mir ein Kabel gebaut und die Pins so belegt:

image.png

Auf diese weiße könnte ich das Kabel in beiden Richtungen verwenden.

Hat es schon jmd. geschaft?

/Chris