Schattenspiele mit Halbzellen. Halb verschattet 12 W aus 340 Wp!

Den Versuch habe ich zwar 2021 gemacht. Dürfte das immer noch bestehende Verschattungsproblem aber deutlich zeigen.

12 W nur weil die halbe Verschattung in die falsche Richtung läuft.

Schattenspiel mit 340 Wp Halbzellen Modul am Sonnenfolger.
Wechselrichter: AeConversion INV250,

23.02.2021
Morgentliches hochfahren des WR dauert ca. 1/4 St.
Erst wenn das letzte Eck fast Schatten frei ist geht die Leistung hoch

21.02.2021
10:04 12 W weniger als die Hälfte abgeschattet, aber über beide Segmente
10:10 70 W beide Segmente teilverschattet, bei einem nur halbe Zelle als Engpass
10:14 220 W nur letzte Zellen vom 2. Segment halb abgeschattet

Es gibt tatsächlich auch ein Wechselrichter Problem. Das ist das erste langsame hochfahren des MPPT Trackers am Morgen. Dabei fährt er den Strom langsam hoch und startet bei der Leerlauf Spannung. Dabei beendet er die Optimierung wenn er auf den Schatten Strom Einbruch trifft. Durch Zuschaltung einer externen Last wurde die Spannung auf ca. 23 V runter gezogen, dabei ging sogar die WR Leistung auf ei en höheren Wert der sich nach entfernen der Last ca. sogar bei tiefer bleibender Spannung verdoppelte. Also von Hause aus findet der alte INV 250 den zweiten Arbeitspunkt nicht. Da mag aber jeder WR anders arbeiten.

Bessere Lösungen gab es mal
:black_small_square:︎ AeSolar wo jede Zelle mit Diode gebrückt wurde.
:black_small_square:︎Schindelzellen
:black_small_square:︎3 fach Optimierer im Modul, also jedes Segment mit eigenem Optimierer.
:black_small_square:︎ bifacial, wenn dahinter frei. Ändert vorne nix. (Vielleicht tausche ich meines mal dagegen).

Die Masse muß sich mit den drei Bypass Dioden abfinden. Bei mir sind hauptsächlich 2 Module in Serie, also um 70 V wo schon mal zwei Segmente gebrückt werden können. Mehr auch nicht.

3 „Gefällt mir“

Hier auch sehr interessant:

2 „Gefällt mir“

Die Szenarios decken sich mit meinem Ergebnis.
In dem Augenblick wo auf die 2. Hälfte etwas Schatten fällt ists vorbei.
Demnach sind die Trina auch nur mehr Optik als Wirkung.


Vielleicht hat noch jemand Tests von den Schindel Modulen. Waren oft kleiner um 200 Wp.
Die Aesolar sind ja berechenbar ab wieviel Schattenzellen sie aussteigen. Die wären heute mit aktiv Dioden Technologie allerdings ein (unbezahlbarer) Hammer.

Bin eben auf die optimale Lösu g am Makt für TeilSchatten gestoßen.

1,8% pro abgeschatteter Zelle an Verlusten.
Also aktiver Bypass! Gibts doch.