Bei der Planung scheinen mir zwei signifikante Fehler unterlaufen zu sein.
- Die 3 1-poligen FI/LS Schalter funktionieren so nicht
Wie in dem Video oben zu sehen, funktionieren einpolige FI/LS Schalter nicht, da der zweite FI auslöst, wenn der erste bereits aktiv ist, weil die rückfließenden Ströme nicht zusammen passen. Da sich die MP2s im 3~ Verbund synchronisieren, können (und müssen) die Neutralleiter aller MP2 vor dem RCD gebrückt werden. Das beantwortet damit auch die Frage von diy_stromer, ob die Neutralleiter von MP2 zu MP2 mit Doppeladerendhülsen durchgeschleift werden können: ja, können sie.
2. Der Inverter hängt am AC-IN
Hab blöd geschaut, als ich nach Inbetriebnahme des systems durch auslösen der 35A SLS vorm Zähler einen Stromausfall simuliert habe, das Licht zwar an blieb (Batterie) der Wechselrichter aber ausfiel. Grund hierfür ist, das der Wechselrichter nach dem aktuellen Stand am AC-IN hängt, dieser wird durch den MP2 im Falle des Netzausfalls getrennt und damit auch der Wechselrichter. In diesem AC-Gebundenen ESS System gehört der Wechselrichter an den AC-OUT, sodass das Microgrid (MG50 Einstellung im Fronius Symo) auch funktioniert.
So schaut das ganze nun aus: Alles weitere dann hier im Projekt Thread: 15.4kWp + 20kWh LiFePo4 + Heizstab + Überschussladen (EV) - #52 von leoo - Panels, Wechselrichter, Laderegler - Akkudoktor Forum, mitte Januar kommt der Elektriker und nimmt die Anlage ab.