Sammelthread - Erfahrungen zum Heizen mit Klima Splitanlagen

Unsere 3 Split Anlagen laufen seit gestern.
Gestern 0kw Stromverbrauch, da sehr Sonnig und PV Anlage 42kw gebracht hat. :mrgreen:

Heute Regnet es und die PV Anlage bringt nur 400w :thumbdown:

Aber Alle Räume schön Kuschelig warm.
Die Family war sehr Skeptisch aber alle sind bis jetzt Zufrieden. :thumbup:

Verbaut sind bei mir 1 Samsung Maledives 9000BTU SCOP 3,8
2x OBI Anlage(1x9000BTU und 1x 12000 BTU ), vergleichbar mit der Hantech SCOP 4,0

Edit:
Im EG sind die 2 Obi Anlagen verbaut.
Im OG ist die Samsung Split verbaut.
Insgesamt werden ungefähr 100m2 mit Split Anlagen geheizt.
Für die anderen Räume ca 60m2 muss ich wohl bald die Gasheizung anwerfen. :crazy:

DG mit ca.60m2 aktuell nicht bewohnt und wird nicht beheizt.

Die drei Räume zusammen dürften ca. 60m2 haben.
Da hast Du doch bestimmt eine Ziffer vergessen. Mit einer Klimaanlage auf einen 20qm Raum zu schießen klingt etwas hochgegriffen.
leute bitte keine strompreis diskussion, sonst wird dieser thread auch noch gesperrt...
Huch habe gar nicht mitbekommen, dass Threads gesperrt wurden :o

Ich denke aber bei Vergleich Gasheizung Splitklima spielt der Strompreis eine entscheidende Rolle? !

Stefan

habe mal nen eimer unter das außengerät gestellt
im heizbetrieb übernacht hat es mir 10l kondenswasser erzeugt :shock:

Das sollte destilliertes Wasser sein, kannst du noch anderweitig nutzen oder deine Verwandschaft mit versorgen. :thumbup:

Vielleicht nochmal filtern...

Der Schmutzeintrag über die Raumluft bzw. Außenluft sollte reichen, das die Wasserqualität nicht mehr "destilliert" ist.
Mineralarm würde ich noch als möglich ansehen.
Das wäre ähnlich wie Regenwasser, also zum Blumengießen oder Gartenwässern gut geeignet.

Herzliche Grüße

falls jemand ne mitsubishi klima hat und den timer nutzen möchte, hier gibts eine anleitung wie man den einstellt

https://www.youtube.com/watch?v=sSbQF2HBZM4

Bin ja auch noch nicht fertig... also Split-Klima Geräte sind Bestellt, 1 x 2,4 kW + 1 x 3,6 kW...

Kriegen wir es hin, evtl. eine Diskussion über K-Split-Geräte an anderer Stelle zu machen und hier NUR
die von voltmeter angeregte Sammlung der Daten durchzuziehen? Ode einen neuen Tread dazu erzeugen?
Diese Datensammlung wäre wirklich sehr spannend...

Evtl. Andreas oder jemand anderes, der genug Erfahrung im Betrieb mit oder ohne PV hat, bitte mal die
sinnvollsten Werte Eintragen/Angeben:

Etwa so für eine Tabellenkalkulation:

( Zeilen)
"frei"
Name
Kauf im Jahre:
Betriebszeit:
Leistung:
BTU:
usw.

( Spalten )
"Name" oder "Username"
x y ( Vorname Nachnme, Spitzname, Username )

usw. allerdings NUR normale Zahlen und Buchstaben, KEINE Funktionen verwenden: Kompatibilitätsgründe
der einzelnen Tabellebkalkulationen/Datenbanken zueinander!

-> Mit der Software des Forums hab ich mich nicht weiter auseinander gesetzt, Andreas,
gibt es da eine "Umfragefunktion" die man evtl. 1 x im Monat anwirft, oder in Dauerschleife oder wie auch
immer dafür evtl. besser nutzen kann?

Ob sich da etwas brauchbares draus entwickeln kann bei den unterschiedlichen Vorgaben?
Der Energiebedarf fürs Heizen mit einer Klimaanlage ist von so vielen individuellen Parametern abhängig, das sich da kaum eine Berechnungsgrundlage draus entwickeln lässt.

- Quadratmeter
- Energiebedarf der zu heizenden Fläche
- Wohlfühl- / Zieltemperatur
- Laufzeit (durchgehend vs. nur bei Bedarf bzw. wenn daheim)
- Jeweiligen Außentemperatur (Stadt wärmer als Land / Süden kälter als Norden)
usw. ...

Moin,

warum so komplex?

Die NAT aus der Klimakarte oder die PLZ, die Wohlfühltemperatur, der bisherige Heizenergiebedarf in kWh/a (wg. mir auch pro m²), dazu der Energiebedarf seit Anschaffung der Klima und die Gerätebezeichnung.

>Heute Regnet es und die PV Anlage bringt nur 400w :thumbdown:
>Aber Alle Räume schön Kuschelig warm.

Energieerhaltungssatz außer Kraft gesetzt?

Energieerhaltungssatz: Wirklich alle Parameter berücksichtigt...?

Manche finden ja auch Regen kuschelig. :wink:

Herzliche Grüße

>Heute Regnet es und die PV Anlage bringt nur 400w :thumbdown:
>Aber Alle Räume schön Kuschelig warm.

Energieerhaltungssatz außer Kraft gesetzt?
Es gibt ja auch noch sowie wie akkus ;)
>Heute Regnet es und die PV Anlage bringt nur 400w :thumbdown:
>Aber Alle Räume schön Kuschelig warm.

Energieerhaltungssatz außer Kraft gesetzt?
Es gibt ja auch noch sowie wie akkus ;)
Sowas gibt es, klar. Rechnen wir mal einen Bedarf an Heizleistung von nur 5kW für ein normales, kleines Haus bei einigermaßen normaler Oktober-Witterung. Bei einem COP von 3 wäre das ein elektrischer Leistungsbedarf von 1,7kW. Bei einer angenommenen Speichergröße von 10kW (was schon mal groß ist) bedeutet das, dass ein voller Akku in 4,5 Stunden alleine mit der Heizung leer ist (80% Hub). Für den Rest kannst du dir dann teuren Netzstrom kaufen....Und weitere Verbraucher hast du ja auch noch, die dann vollständig mit Netzstrom laufen, abzüglich deiner 400W Eintrag.
Die Aussage: Ich habe 400W SOlareintrag und meine Haus ist mollig warm ... ist zumindest ein wenig irreführend.
Sowas gibt es, klar. Rechnen wir mal einen Bedarf an Heizleistung von nur 5kW für ein normales, kleines Haus bei einigermaßen normaler Oktober-Witterung. Bei einem COP von 3 wäre das ein elektrischer Leistungsbedarf von 1,7kW. Bei einer angenommenen Speichergröße von 10kW (was schon mal groß ist) bedeutet das, dass ein voller Akku in 4,5 Stunden alleine mit der Heizung leer ist (80% Hub). Für den Rest kannst du dir dann teuren Netzstrom kaufen....Und weitere Verbraucher hast du ja auch noch, die dann vollständig mit Netzstrom laufen, abzüglich deiner 400W Eintrag.
Die Aussage: Ich habe 400W SOlareintrag und meine Haus ist mollig warm ... ist zumindest ein wenig irreführend.
Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass man im Winter nur wenig mit Solarenergie heizen kann. Deine Rechnung für Oktober ist aber deutlich zu pessimistisch. Derzeit erreichen Split-Klima einen COP von 5-6, wenn es tagsüber noch 7-10 Grad ist. Ein Wohnzimmer kann ich dabei problemlos beheizen, wenn die Klima mit 200 Watt Stromaufnahme läuft. Selbst wenn die Wände nicht sonderlich gedämmt sind. Dabei läuft die Anlage noch nicht mal durch, denn was will ich mit 1200 Watt Heizleistung? Ich schätze, unser Wohnzimmer braucht bei diesen Temperaturen gerade mal 500 Watt Leistung, um die Temperatur von 21 Grad zu halten.

In der Übergangszeit von September - November sehe ich also gute Chancen, mit Solarenergie die Bude zu heizen, wenn man nicht all zu viele Zimmer heizen muss.

Und klar, die konkreten Umstände vom Energiebedarf können weit auseinanderliegen. Wer eine ganze Villa heizen will, muss ganz anders denken.
Derzeit erreichen Split-Klima einen COP von 5-6, wenn es tagsüber noch 7-10 Grad ist. Ein Wohnzimmer kann ich dabei problemlos beheizen, wenn die Klima mit 200 Watt Stromaufnahme läuft.
ich heize gerade 110m² mit ner ap25, energie hab ich mehr als ich brauche.
allerdings heize ich nur von 10-20 uhr um den akku nachts nicht so zu stressen
mal sehen ob die anlage auch noch bei richtig minusgraden bei 280w läuft
sehr interessant zu beobachten, hab nen datenlogger laufen zum aufzeichnen des stromverbrauches und morgen installiere ich noch einen temperaturfühler damit ich immer weiß wie hoch die innentemperatur zu welcher tageszeit war
außentemperatur wäre sicherlich auch sinvoll aufzuzeichnen

bodenheizung habe ich ausgeschaltet

Bei mir ist nur im Bad Heizung an, Rest hat 20-22C, abends bisschen Kamin für die Dame. Ich bräuchte die extra Wärme nicht :wink:

@voltmeter
Hast nen Grundriss wo die AP25 hängt? Interessant wäre vorallem wie sich die Temperaturen wenn sie läuft in den anderen Räumen, also nicht nur im Aufstellungsraum entwickeln :slight_smile:

>Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass man im Winter nur wenig mit Solarenergie heizen kann. Deine Rechnung für Oktober ist aber deutlich zu pessimistisch.

Meine Argumentation ist eine Andere. Natürlich kann man mit 400W oder sogar weniger, einen Raum heizen. Wenn du die reinkommenden 400W aber in deine Klimaanlage steckst, musst du für weitere Bedarfe Netzstrom ziehen. Das wäre nicht so, wenn die Klima nicht laufen würde. Im Endeffekt ist es so, als wenn du deine Klimaanlage mit Netzstrom laufen lässt. Voraussetzung natürlich, dass dein Grundbedarf >400W ist, was wohl der Fall sein dürfte.

>Derzeit erreichen Split-Klima einen COP von 5-6
Bitte nenne mal Hersteller, die das bei LL-WP schaffen

>Derzeit erreichen Split-Klima einen COP von 5-6
Bitte nenne mal Hersteller, die das bei LL-WP schaffen
Das schaffen nahezu alle Split-Klima, die einen SCOP ab 4,0 haben, bei Außentemperaturen bis 7 Grad runter.

Genauere Infos zu vielen Geräten findest du hier:
https://www.eurovent-certification.com/de/